Skip to main content
Log in

Der Interhospitaltransfer

Das Grazer Modell – 2 Jahre Erfahrung

Interhospital transfer

The Graz model – 2 years experience

  • Originalien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die zunehmende Differenzierung des Leistungsangebotes einzelner Krankenhäuser kann Engpässe bei Betten- und Versorgungskapazitäten bewirken. Ein zunehmender Bedarf an qualifizierten Interhospitaltransporten ist die Folge. Die vorliegende Arbeit untersucht retrospektiv die Effektivität eines in Graz entwickelten Konzepts zur Abwicklung solcher Transporte nach intensivmedizinischen Kriterien.

Material und Methoden

Das Interhospitaltransfermodell Graz sieht drei Transportstufen vor. Die Zuteilung zur jeweiligen Stufe orientiert sich an den medizinischen Erfordernissen der Patienten und wird von einem ärztlichen Koordinator vorgenommen. Zur Überprüfung der Effizienz der Stufenzuteilung wurden zehn vordefinierte medizinische Maßnahmen mit der Häufigkeit ihres Auftretens am Transport verglichen, in der Annahme, dass eine höhere Anzahl an Interventionen eine höhere Transportstufe bedingen müsste.

Ergebnisse

Es wurden insgesamt 1086 Transporte eines Beobachtungszeitraumes von 2 Jahren analysiert. Die Anzahl der laufenden bzw. getroffenen Maßnahmen korreliert hochsignifikant mit der vorab zugeteilten Transportstufe.

Schlussfolgerung

Unter entsprechenden Voraussetzungen ist das Transportstufenplanmodell, effektiv. Material- und Personalressourcen können optimal disponiert werden. Unter- und Überqualifikation des Begleitpersonals werden vermieden.

Abstract

Background

The constantly increasing number of highly differentiated services offered by individual hospitals can result in a shortage of beds and care. As a consequence better qualified interhospital transport is required. The present study investigated retrospectively the efficacy of a concept developed in Graz to conduct such transport based on intensive care criteria.

Material and Methods

The interhospital transfer model of Graz is based on three transport levels. The medical coordinator assigns the transport to the respective level depending on the medical needs of the patient. To evaluate the efficacy of the level system, 10 medical interventions, which had been predefined were compared and rated depending on how often they were the reason for transportation. The assumption was that a higher number of interventions would indicate a higher transport level.

Results

A total of 1,086 transfers in an observation time of 2 years were analysed. The number of routine and scheduled interventions correlated highly significantly with the prior assigned transport level.

Conclusion

Considering certain requirements the transport level system is effective. Material and personnel resources can be scheduled effectively. Overqualification and underqualification of accompanying staff can be avoided.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Aigner G, Kierein M, Kopetzki C (Hrsg) (2007) Ärztegesetz idF der 8. Ärztegesetz-Novelle. 3. Aufl. Manz, Wien, S 100–104

  2. Anding K, Moecke HP (2000) Die Neuordnung des Intensivtransports in Bayern. Notfall Rettungsmed 7:396–406

    Article  Google Scholar 

  3. Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin (2005) Leitlinien für die apparativen und personellen Voraussetzungen im Interhospitaltransfer, URL: http://www.agn.at/html1.php?hid=222

  4. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (Hrsg) (2006) Österreichischer Strukturplan Gesundheit 2006 (ÖSG 2006), S 31–32

  5. Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Hrsg) (2004) Empfehlungen der DIVI zum innerklinischen Transport kritisch kranker, erwachsener Patienten Stand, URL: http://www.divi-org.de

  6. Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Hrsg) (2004) Zur ärztlichen Qualifikation bei Intensivtransporten Stand, URL: http://www.divi-org.de

  7. Fan E, MacDonald RD, Adhikari N et al (2006) Outcomes of interfacility critically ill adult patient transport: a systematic review. Crit Care 10(1):R6 DOI: 10.1186/cc3924

  8. Hausreither M, Kanhäuser S (2004) Sanitätergesetz mit San-AV und SanAFV Kommentar. WUV, Wien, S 72–78

  9. Krankenanstaltengesellschaft Steiermark (Hrsg) Medizinischer Struktur und Angebotsplan 2010 der Krankenanstaltengesellschaft Steiermark, Version 12.0, 3:S 82–83

  10. Ligtenberg JJ, Arnold LG, Stienstra Y et al (2005) Quality of interhospital transport of critically ill patients: a prospective audit. Crit Care 9(4):446–451

    Article  Google Scholar 

  11. ON Österreichisches Normungsinstitut (Hrsg) (2002) Patiententransportmittel in der Luft, auf dem Wasser und in schwierigem Gelände – Teil 1: Besondere Anforderungen an die Schnittstellen von Medizinprodukten für die kontinuierliche Patientenbetreuung (ÖNORM EN 13718–1)

  12. ON Österreichisches Normungsinstitut (Hrsg) (2007) Rettungsdienstfahrzeuge und deren Ausrüstung – Krankenkraftwagen (ÖNORM EN 1789)

  13. Österreichisches Rotes Kreuz – Landesverband Steiermark (Hrsg) (2004) Dienstvorschrift II Ausbildungsrichtlinien mit den Durchführungsbestimmungen gemäß Sanitätergesetz (Modulordnung) 3:18–23

  14. Prause G, Iberer F, Weinrauch V et al (1998) Das Grazer Notarztsystem. Notfallmedizin 14:661–672

    Google Scholar 

  15. Statistik Austria (Hrsg) (2007) Jahrbuch der Gesundheitsstatistik 2006. Österreich, Wien, S 47, 442

  16. Smith I, Fleming S, Cernaianu A (1990) Mishaps during transport from the intensive care unit. Crit Care Med 18(3):278–281

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. U.S Department of Transportation – National Highway Traffic Safety Administration (Hrsg) (2005) EMT – Paramedic National Standard Curriculum, URL: http://www.health.state.ny.us/nysdoh/ems/paramedic.htm

  18. Warren J, Fromm RE, Orr RA et al (2004) Guidelines for the inter- and intrahospital transport of critically ill patients. Crit Care Med 32:256–262

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Kainz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kainz, J., Pocivalnik, M., Wildner, G. et al. Der Interhospitaltransfer. Notfall Rettungsmed 12, 518–522 (2009). https://doi.org/10.1007/s10049-009-1184-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-009-1184-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation