Zusammenfassung
In der präklinischen Notfallsituation haben ethische Fragen einen besonderen Charakter: Die zu treffenden Entscheidungen sind durch akuten Handlungsdruck und die meist fehlende Möglichkeit einer Rücksprache mit Kollegen charakterisiert. Daher ist es um so wichtiger, ethisch problematische Situationen im Vorfeld zu analysieren und dadurch Entscheidungshilfen für die Praxis zu entwickeln. Die vorliegende Übersichtsarbeit versucht dies für die 3 Bereiche “Erleben von Patient und Angehörigen”,“Patientenautonomie und Vorausverfügungen” und “nutzlose Therapie”. Ergänzend hierzu werden die Empfehlungen der Guidelines 2000 und der Bundesärztekammer zu den ethischen Problemen der präklinischen Notfallmedizin dargestellt und Hinweise für die Praxis formuliert.
Abstract
Ethical problems take on a special character in preclinical emergency medicine.Decisions are characterized by the acute need for action and the lacking possibility to consult with colleagues.This makes it all the more urgent to analyze ethically problematic situations beforehand to support the emergency staff in their decisions.This review tries to help in this task by analyzing three fields of special importance in the preclinical context: “The lived experience of patients and relatives”,“Patient autonomy and advance directives” and “Futile therapy”.Additionally we will discuss the ethical part of the Guidelines 2000 and the recommendations of the German national board of physicians (Bundesärztekammer) on these topics and propose some ethical indications for the practice of preclinical emergency medicine.
This is a preview of subscription content,
to check access.Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Dr. Christian Hick Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität zu Köln, Josef-Stelzmann Straße 9, 50931 Köln, E-Mail: christian.hick@uni-koeln.de
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Hick, C., Bengel, J., Mohr, M. et al. Ethische Aspekte der präklinischen Notfallversorgung. Notfall & Rettungsmedizin 6, 115–121 (2003). https://doi.org/10.1007/s10049-002-0520-7
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-002-0520-7