Skip to main content
Log in

Notfälle bei Herzschrittmacherträgern

Pacing emergencies

  • Leitartikel: Notfälle bei Herzschrittmacher
  • Published:
Notfall & Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Kurzfassung

Notfallsituationen sind bei Schrittmacherpatienten relativ selten, können aber zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Von entscheidender Bedeutung ist im Notfall die Erfassung der klinischen Symptomatik und eine genaue Analyse des Oberflächen-EKG. Komplikationen werden “früh” (<6 Monaten nach Schrittmacherimplantation) oder erst im Langzeitverlauf (“spät”) beobachtet. Von den “frühen” Komplikationen sind besonders Infektionen, Perforationen, Hämatothorax oder Pneumothorax und Elektrodendislokationen gefürchtet. Bei den “späten” Komplikationen sollten Bradykardien mit oder ohne Stimulationsartefakt den Tachykardien gegenübergestellt werden. Beim Nachweis einer Bradykardie und fehlender Schrittmacherstimulation liegt entweder eine Störung des Schrittmachersystems vor oder externe elektrische Phänomene durch Muskelpotenziale oder technische Geräte führen zu einer Inhibierung der Schrittmacherstimulation. Bradykardien mit Schrittmacherspike werden v. a. durch Exitblock, Oversensing und Schrittmachersyndrom hervorgerufen. In der Notfallsituation kann bei symptomatischer Bradykardie versucht werden, die Herzfrequenz durch Applikation von Atropin (0,5 mg i.v.) oder Orciprenalin (0,25–0,5 mg i.v.) zu steigern. Bei Versagen dieser medikamentösen Maßnahmen kann eine transvenöse oder transkutane Elektrostimulation notwendig werden, bei Asystolie muss eine sofortige kardiopulmonale Reanimation erfolgen. Tachykarde Rhythmusstörungen können durch den Schrittmacher bedingt sein oder aber andere Ursachen haben. Die Diag-nose einer schrittmacherinduzierten Tachykardie ist bei Patienten mit sequenziellen Schrittmachersystemen aus dem Elektrokardiogramm relativ einfach zu stellen. Als therapeutische Maßnahmen der ersten Wahl sind vagale Provokationsmanöver (Valsalva) zu empfehlen.

Abstract

Pacemaker emergencies are relatively rare, however they can lead to life-threatening clinical situations. In emergencies, evaluation of clinical characteristics and exact analysis of a surface ECG is mandatory. There are “early” complications (within 6 months after pacemaker, PM, implant) and “late” complications observed during long-term follow-up. Among “early” complications, infection, perforation, hematothorax, pneumothorax and dislocation of electrodes are well known. Among “late” complications it seems helpful to divide bradycardias with or without PM-stimulus artefacts (SA). Bradycardia without PM-SA are mainly caused by pacing or sensing problems and myopotentials, whereas bradycardias with PM-SA were frequently observed in patients with exit-block, oversensing and pacemaker syndrome. In bradycardia related pacemaker emergencies application of atropine (0.5 mg i.v.) or orciprenaline (0.25–0.5 mg i.v.) is necessary. If these strategies fail, transvenous or transcutaneous external stimulation is necessary; cardio-pulmonary resuscitation is mandatory when asystole is present. Tachycardias can be caused by implanted PM (“PMT”) or caused by other reasons. Diagnosis of PMT is relatively easy in patients with sequential PM using surface ECG. In these patients vagal maneuvers are first therapeutic options.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Trappe, HJ., Meine, M. Notfälle bei Herzschrittmacherträgern. Notfall & Rettungsmedizin 5, 298–304 (2002). https://doi.org/10.1007/s10049-002-0440-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-002-0440-6

Navigation