Skip to main content
Log in

Bestehen begründetete Zweifel an der Methylprednisolontherapie bei Querschnittgelähmten?

Critical observations on methylprednisolone therapy for spinal paralysis patients

  • Paraplegiologie
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Der klinische Eindruck von postoperativen Verläufen nach hochdosierter Methylprednisolontherapie der traumatischen Rückenmarkverletzung veranlaßte uns, die Ergebnisse der NASCIS-II-Studie auf ihre funktionelle und damit qualitative Relevanz zu überprüfen. Am Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Hamburg wurden von 1994–1998 40 Patienten mit isolierter, akuter traumatischer Rückenmarkverletzung behandelt. 30 Patienten erhielten innerhalb von 8 h hochdosiert Methylprednisolon nach dem NASCIS-II-Schema. 10 Patienten wurden im gleichen Zeitraum ohne Kortikoide behandelt. Der Verlauf der neurologischen Ausfallsymptomatik wurde zum Zeitpunkt der Aufnahme und bei der Entlassung auf der Basis des ASIA-Scores erfaßt. Außerdem wurden über den gesamten stationären Aufenthalt die Komplikationen ermittelt. Es fand sich bei primär inkompletter Querschnittsymptomatik in 100% der Fälle eine Verbesserung der neurologischen Situation mit funktionellem Gewinn, wenn auf die Gabe von Methylprednisolon verzichtet wurde. Demgegenüber trat eine funktionell verwertbare Verbesserung in der Methylprednisolongruppe in nur 61% der Fälle ein. Bei primär kompletter Querschnittsymptomatik verbesserten sich in der Kontrollgruppe 25% mit funktionellem Benefit gegenüber 9%, die Methylprednisolon erhielten. Infektionen traten gehäuft unter Methylprednisolongabe auf. Insbesondere entwickelten die mit Methylprednisolon behandelten Patienten häufiger eine Pneumonie (16,7% vs. 10%). Aufgrund der erhöhten Komplikationsrate und der in unserem Patientengut nicht nachweisbaren qualitativen Verbesserung der neurologischen Situation können wir daher die Anwendung von hochdosiertem Methylprednisolon in der Akutbehandlung von Rückenmarkverletzten nicht empfehlen.

The clinical picture drawn from postoperative follow-up of patients with acute spinal cord injuries who received high-dose methylprednisolone therapy led us to question the validity of the results in the NASCIS II study. Therefore, we reviewed 40 patients with acute traumatic spinal cord injuries admitted to our hospital from 1994 to 1998. Thirty patients underwent high-dose methylprednisolone therapy within 8 hours according to the NASCIS II protocol. During the same period, ten patients received no methylprednisolone. Neurological deficits were recorded at time of admission and after discharge according to ASIA scoring. Complications during entire hospital stay were noted. Neurological and functional outcome of incomplete spinal cord syndrome improved in all cases (100%) treated without methylprednisolone, but only 61% of those who did receive methylprednisolone. Control patients with primary complete spinal cord syndromes showed functional improvement in 25% of cases, compared to 9% of those receiving methylprednisolone. The rate of postoperative infections also increased in patients receiving methylprednisolone therapy. In particular, 16.7% were diagnosed with pneumonia, compared to 10% in patients without methylprednisolone therapy. Our study demonstrated a higher complication rate and no benefits to neurological or functional outcome in patients treated according to the NASCIS II protocol. Therefore, we do not recommend high dosage administration of methylprednisolone in cases of acute spinal cord injury.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weidtmann, A., Dubben, HH., Exner, G. et al. Bestehen begründetete Zweifel an der Methylprednisolontherapie bei Querschnittgelähmten?. Trauma Berufskrankh 1, 422–428 (1999). https://doi.org/10.1007/s100390050076

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s100390050076

Navigation