Skip to main content
Log in

Differentialindikation zur Behandlung der distalen Radiusfraktur

Differential indication for treatment of distal fractures of the radius

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Ein differenziertes Behandlungskonzept der distalen Radiusfraktur in all ihren Manifestationsformen setzt zum einen eine exakte, reproduzierbare Klassifikation voraus, zum anderen müssen auch bei der Versorgung dieser häufigsten Fraktur selbstverständlich die gleichen Qualitätsmaßstäbe angelegt werden, wie sie bei anderen gelenknahen Frakturen seit langem Standard sind, zumal ein Spektrum von Therapieformen – von der konservativen Behandlung bis zur arthroskopisch assistierten Operation mit Spongiosaplastik – existiert, das es erlaubt, den allergrößten Teil dieser Frakturen adäquat und mit gutem funktionellen Ergebnis zu versorgen. Während die stabilen extraartikulären Extensionsfrakturen in aller Regel konservativ behandelt werden können, ist die alleinige Kirschner-Draht-Osteosynthese den geschlossen reponiblen instabilen Frakturen sowie den Frakturen mit dorsaler metaphysärer Trümmerzone vorbehalten. Auch bei intraartikulären Frakturen mit wenigen, großen, reponiblen Fragmenten, also auch bei C1-Frakturen, kann sie ausreichend sein. Volare metaphysäre Trümmerzonen und volare Kantenabbrüche, in der Regel bei Flexionsbrüchen, stellen nach wie vor eine Indikation zur offenen Osteosynthese mittels volarer, kleindimensionierter Platte, evtl mit primärer Spongiosaplastik dar. Bei allen intraartikulären Frakturen mit irreponibler Stufenbildung von > 1,0 mm der Gelenkfläche sollte eine offene, operative Behandlung über einen volaren oder dorsalen Zugang mit oder ohne Eröffnung des Gelenks und Plazierung von Kirschner-Drähten oder kleindimensionierten Titanimplantaten in Erwägung gezogen werden. Die C2- und C3- Extensionsfrakturen machen in der Regel eine Retention mittels Fixateur externe erforderlich, zusätzlich eingebrachte Kirschner-Drähte, evtl. auch über einen kleinen, offenen Zugang, dienen zur Rekonstruktion der Gelenkfläche. Auch bei sekundär dislozierten Frakturen verhilft er bei rechtzeitiger Dynamisierung zu guten Ergebnissen. Als Ausblick wird die Behandlung der distalen Radiusfrakturen sowohl von der Entwicklung neuer kleindimensionierter winkelstabiler Implantate als auch von den bereits existierenden und in Erprobung befindlichen, resorbierbaren und injizierbaren Knochenzementen maßgeblich beeinflußt werden.

A differentiated therapeutic regimen for distal radial fractures of the radius requires an exact and reproducible classification system and the same principles for achievement of quality as in other articular fractures. A variety of therapeutic approaches – from simple reduction to arthroscopically assisted operations with autogenous cancellous bone transplantation – exists, which allows for good functional results in most cases. Whereas stable extra-articular fractures can be treated by simple reduction and a cast in most cases, Kirschner wire osteosynthesis should be performed in unstable situations with dorsal comminution. Also, in intra-articular fractures (C1 according to AO) K-wire fixation can be the treatment of choice. Volar comminution and volar shearing fractures require open reduction and internal fixation, sometimes with primary autogenous bone grafting. In all intra-articular fractures with incongruity > 1 mm an open reduction via the dorsal or volar approach has to be considered. C2- and C3-type fractures often require external fixation in addition to K-wire osteosynthesis. External fixation can also be used with good results in cases of secondary displacement. In the future, treatment of distal radial fractures will be influenced by the development of small-dimension titanium implants, as well as by the already existing resorbable and injectable calcium-phosphate ceramic implants.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rueger, J., Linhart, W. & Sommerfeldt, D. Differentialindikation zur Behandlung der distalen Radiusfraktur. Trauma Berufskrankh 1, 6–14 (1998). https://doi.org/10.1007/s100390050004

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s100390050004

Navigation