Skip to main content
Log in

Therapie von Glenoid- und Skapulafrakturen

Therapy of glenoid and scapular fractures

  • Schultergelenk
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Skapulafrakturen entstehen nach direktem und indirektem Trauma und treten sowohl als Einzelverletzung als auch im Zusammenhang mit Mehrfachverletzungen auf. Die meisten Brüche sind bereits in Nativröntgenaufnahmen der Schulter in der a.-p.-Ebene erkennbar. Bei komplexeren Verletzungen ist das Computertomogramm zur operativen Indikationsstellung ein wesentliches Hilfsmittel. Da das Schulterblatt in einen kräftigen Muskelmantel verpackt ist, der im Fall einer knöchernen Strukturunterbrechung ausreichend Halt gibt, ist es möglich, die Mehrheit der Schulterblattbrüche konservativ zu behandeln. Liegen eine Gelenkbeteiligung mit Dislokation, eine instabile Schulter mit Klavikulafraktur oder ein gestörter Bewegungsablauf im thorakoskapularen Gelenk vor, erfolgt eine operative Stabilisierung. Der vordere Zugang wird vorwiegend bei Kantenabsprengungen verwendet. Beim dorsalen oder gar kombinierten Zugang zum Glenoid sind die besonderen anatomischen Verhältnisse in diesem Bereich zu berücksichtigen, um iatrogene Gefäß- oder Nervenschäden zu vermeiden. Die dreieckförmige Knochenstruktur des Schulterblatts mit nahezu pergamentdünnem Zentrum erlaubt ohnehin nur, an den Rändern und im Glenoidbereich Osteosynthesematerial zu verankern (Kirschner-Drähte, Kleinfragmentschrauben, Osteosyntheseplatten). Verschiedenste Klassifikationen berücksichtigen anatomische, funktionelle und indikatorische Gesichtspunkte. Für eine anfängliche Ruhigstellung eignen sich sowohl Tragetaschen als auch der Gilchrist- und Desault-Verband. Eine physiotherapeutische Behandlung beginnt mit Nachlassen der unmittelbaren posttraumatischen oder postoperativen Schmerzen.

Abstract

Fractures of the scapula are caused by direct or indirect trauma and can be isolated or associated with multiple injuries. Most such fractures can be diagnosed in plain X-rays of the shoulder in the a-p plane. In the case of more complex injuries computer tomography is a great help in deciding whether or not surgery is indicated. As the shoulder blade is surrounded by powerful muscles, which give adequate stability in the case of bone fracture, conservative treatment of scapular fractures is usually possible. If dislocated fracture of the joint or shoulder instability with fracture of the clavicle is present or the movement in the thoracoscapular joint is impaired surgical stabilization is necessary. Anterior access is used mainly in the case of rim fractures. When a dorsal or combined access route to the shoulder is used the particular anatomical conditions in this region must be borne in mind to avoid iatrogenic vascular and/or neural injuries. The triangular bony structure of the shoulder blade with its almost paper-thin centre allows the fixation of devices for osteosynthesis only at the edges and in the glenoid region (Kirschner wires, fragment screws, plates). A wide variety of classification systems take account of anatomical and functional aspects and those suggesting what treatment is indicated. Carrier bags and the Gilchrist and Desault bandage are both suitable for the initial immobilization. Physiotherapy is started when posttraumatic or postoperative pain fades away.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wening, J., von Fritschen, U. & Lechert, B. Therapie von Glenoid- und Skapulafrakturen. Trauma Berufskrankh 3 (Suppl 4), S544–S549 (2001). https://doi.org/10.1007/s100390000302

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s100390000302

Navigation