Zusammenfassung
Aufgrund der speziellen Anatomie des Kniegelenkes, der Nähe zu Nerven und Gefäßen, dem Bandapparat und den Muskeln ist eine Vielzahl an Begleitverletzungen und Komplikationen möglich. Luxations- und Trümmerfrakturen, die beim jugendlichen Patienten im Rahmen von Rasanztraumen auftreten, sind oft mit Bandläsionen und neurovaskulären Verletzungen vergesellschaftet sowie hochgradig instabil. Neben Schäden der A. und V. poplitea sowie des N. peronaeus communis, die in der Literatur mit bis zu 20% angegeben werden, treten Bandläsionen mit einer Häufigkeit von 20–25% auf. Die Inzidenz von Meniskusverletzungen bei Tibiakopffrakturen beträgt 12–25%. Nicht zu vernachlässigen sind posttraumatische Kompartimentsyndrome sowie Weichteilschäden, die das funktionelle Ergebnis deutlich beeinflussen. Zur morphologischen Einteilung der Frakturtypen wurde eine Vielzahl von Klassifikationssystemen publiziert. Unter Berücksichtigung der ligamentären und neurovaskulären Begleitverletzungen erscheint eine Einteilung in Plateau- und Luxationsfrakturen sinnvoll. Die AO-Klassifikation umfasst insbesondere die Plateaufrakturen, die Luxationsfrakturen werden im Klassifikationssystem nach Moore dargestellt, Überschneidungen der beiden Systeme sind vorhanden.
Abstract
Due to the complex anatomy of the knee joint, its proximity to nerves, vessels, ligament structures and muscles, there is a wide range of possible complications and associated lesions. Luxation fractures and comminuted fractures, which occur in young patients in the context of high-speed traumas, are often associated with ligament lesions and injuries of neurovascular structures. They are also extremely unstable. In addition to vascular and peroneal nerve injuries, which are described in the literature as occurring with a frequency of up to 20%, ligament lesions occur with a frequency of 20–25%. The incidence of meniscus injuries is given as 12–25%. The post-traumatic appearance of compartment syndrome, as well as soft tissue damage, is not to be neglected, having a significant influence on the functional outcome. A considerable number of classification systems for the morphological division of the fracture types are given in the literature. Given the ligament and neurovascular nature of accompanying injuries, a division into plateau and luxation fractures seems sensible. The AO classification includes in particular plateau fractures, while luxation fractures are shown in the classification system according to Moore. Overlaps between the classification systems exist.
Literatur
Beharry R, McKnee MD (2001) Plateau fractures. J Orthop Trauma 15:312–320
Delamarter RB, Hohl M, Hopp E Jr (1990) Ligament injuries associated with tibial plateau fractures. Clin Orthop 250:226–233
Dickob M, Mommsen U (1994) Tibiakopffrakturen und Kniebandverletzungen. Unfallchirurgie 20:88–93
Dustmann HO, Schulitz KP, Heinzmann J (2007) Konservative oder operative Behandlung von Tibiakopffrakturen. Orthop Unfallchir up2date 2:377–396
Kotter A, Rueter A (1997) Tibiakopffrakturen. Unfallchirurg 100:742–749
Krettek C, Schandelmaier P, Lobenhoffer P, Tscherne H (1996) Komplextrauma des Kniegelenkes. Diagnostik – Management – Therapieprinzipien. Unfallchirurg 99:616–628
Kuner E, Schlosser V (Hrsg) (1995) Traumatologie, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
Lobenhoffer P, Krettek C (1997) Das komplexe Kniegelenktrauma. Orthopade 26:1037–1045
Lobenhoffer P, Oestern HJ (1997) Möglichkeiten minimal-chirurgischer Maßnahmen am Kniegelenk. Chirurg 68:1093–1105
Moore TM (1981) Fracture-dislocation of the knee. Clin Orthop 156:128–134
Müller ME, Allgöwer M (1977) Manual der Osteosynthese, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
Nicolet A (1965) Die Meniskusverletzung der Tibiakopffrakturen. Langenbecks Arch Chir 313:544–549
NN (1973) Schienbeinkopfbrüchen. Z Orthop Ihre Grenzgeb 111:160–168
Ostermann PAW (2001) Weichteilschaden – Strategie zur Infektvermeidung. Trauma Berufskrankh 3:174–176
Petersen W, Zantop T (2006) Tibiakopffraktur. Unfallchirurg 109:219–232
Raschke M, Zantop T (2007) Tibiakopffraktur. Chirurg 78:1157–1171
Segond P (1879) Recherches cliniques et experimentales sur les epanchements sanguins du genou par entorse. Paris Progres Med 297–421
Stevens DG, Beharry R, McKee MD et al (2001) The long-term functional outcome of operatively treated tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 15(5):312–320
Thiele K (1968) Schienbeinkopfbrüche: Bruchformen, Behandlung, Spätergebnisse bei 486 Fällen. Hefte Unfallheilkd 95:1–126
Tralles D, Wojczik H (1990) Auswertung einer DDR-Sammelstudie. Zentralbl Chir 115:635–643
Trentz O, Ertel W (1995) Unfallchirurg, 10. Aufl. Urban & Fischer, München
Tscherne H, Lobenhoffer P (1993) Tibial plateau fractures. Management and expected results. Clin Orthop 292:87
Welte G (1984) Früh- und Spätergebnisse operativ versorgter Tibiakopffrakturen. Med. Dissertation, Universität Tübingen
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
Keine Angaben
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Bobrich, E., Haupt, C., Grass, R. et al. Tibiakopffraktur und Luxationsfraktur. Trauma Berufskrankh 21 (Suppl 1), 38–44 (2021). https://doi.org/10.1007/s10039-020-00463-3
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-020-00463-3