Skip to main content
Log in

Kompetenz und Organisation für den Massenanfall von Patienten in der Seeschifffahrt

Erkenntnisse aus dem KOMPASS-Projekt

Competence and organization for mass casualties in maritime incidents

Findings from the KOMPASS project

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Massenanfälle von Erkrankten oder Verletzten im maritimen Umfeld stellen Rettungskräfte vor besondere Herausforderungen, da zum einen personell limitierte Ressourcen vorliegen, zum anderen lange Eingriffszeiten zu überbrücken sind und häufig nur unzureichendes Material auf Schiffen vorgehalten wird. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt KOMPASS (Kompetenz und Organisation für den Massenanfall von Patienten in der Seeschifffahrt, Förderkennzeichen 13N13255 bis 13N13260) liefert wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für Erstmaßnahmen an Bord. Der nautischen Crew kommt hierbei eine besondere Bedeutung sowohl für organisatorische Aufgaben als auch die medizinische Erstversorgung zu. Es wurden Empfehlungen ausgesprochen, wie an Bord befindliches medizinisches Fach- und Laienpersonal strukturiert in das Schadensmanagement integriert werden kann. Neben der frühzeitigen Kommunikation zu landseitigen Hilfestellen sollen Patienten an dafür vorbereiteten Ablagen gesammelt und dokumentiert werden, eine Priorisierung der Behandlung und schließlich die Ordnung des Raumes für therapeutische Bemühungen erfolgen. Durch elektronisch gestützte Triage und ein vernetztes autarkes Tablet‑/Laptop-System kann die Effektivität der An-Bord-Versorgung erheblich gesteigert und gleichzeitig die Kommunikation zur professionellen landseitigen Hilfe zeitnah sichergestellt werden. Die Übernahme des Managements durch den leitenden Notarzt See und ein Verletztenversorgungsteam wird hierdurch gewährleistet.

Abstract

Mass casualties of sick or injured persons in the maritime environment present rescue workers with particular challenges because limited personnel resources are available, long intervention times have to be bridged and often only insufficient material is stored on ships. The joint project KOMPASS (competence and organization for mass casualties of maritime patients, grant numbers 13N13255–13N13260) funded by the Federal Ministry of Education and Research provides scientifically based recommendations for initial measures on board. The nautical crew is of particular importance for both organizational tasks and primary medical care. Recommendations were given on how to integrate on-board medical and lay personnel in a structured way into management of injured and rescued persons. In addition to early communication on landside assistance, patients should be collected on assembly points prepared for this purpose and documented, followed by a prioritization of treatment and finally the organization of the area for treatment. Through electronically assisted triage and a networked self-contained tablet/laptop system, the effectiveness of on-board treatment can be greatly increased while ensuring communication with the professional shore help in a timely fashion. The takeover of the management by the leading emergency doctor “Sea” and an injury treatment team is thereby ensured.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Castan J, Paschen H‑R, Wirtz S et al (2012) Massenanfall von Verletzten auf See in deutschen Gewässern. Anaesthesist 61:618–624

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Gümbel D, Wölfl C, Beneker J et al (2013) MANV – Strategien bei Großschadensereignissen. Notfallmed Up2date 8:149–163

    Article  Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Das Havariekommando. In: Maritime Notfallvorsorge. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/WS/maritime-notfallvorsorge.html. Zugegriffen: 30.06.2018

  4. Schedler O, Beneker J, Lebenhagen A et al (2015) Ausbildungskonzepte in der Maritimen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 18:613–617

    Article  Google Scholar 

  5. Stuhr M, Kohfahl J, Kerner T (2015) Maritime Notfallmedizin in der deutschen Nord- und Ostsee. Notarzt 31:294–300

    Article  Google Scholar 

  6. Weigeldt M, Smolarz N, Beth P et al (2017) Massenanfall von Verletzten auf hoher See. Notarzt 33:160–165

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Schulz-Drost FEBS.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Schulz-Drost, M. Weigeldt, S. Trach, E. Henning, A. Ekkernkamp und D. Gümbel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Der erweiterte Interessenkonflikt wird im Anhang dargestellt.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Anhang 

Anhang 

Förderung

Dieses Projekt wird im Rahmen der Bekanntmachung „Zivile Sicherheit – Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen“ gefördert.

figure a
  • Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dienstsitz Bonn Heinemannstraße 2, 53175 Bonn; mehr zum Bereich Sicherheitsforschung des BMBF unter: www.sifo.de

  • Förderhinweis: Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Fördernummer 13N13255 – 13N13260

  • Projektträger: VDI Technologiezentrum GmbH, Projektträger Sicherheitsforschung, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schulz-Drost, S., Weigeldt, M., Trach, S. et al. Kompetenz und Organisation für den Massenanfall von Patienten in der Seeschifffahrt. Trauma Berufskrankh 20, 196–204 (2018). https://doi.org/10.1007/s10039-018-0399-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-018-0399-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation