Skip to main content
Log in

Schmerzmedizin im Heilverfahren der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)

Einordnung, Leistungsspektrum und Indikationen

Pain medicine in the treatment procedure of the German Social Accident Insurance (DGUV)

Classification, spectrum of services and indications

  • Originalien
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Die Schmerzmedizin ist als Fachgebiet fester Bestandteil des Leistungsportfolios aller BG-Kliniken zur interdisziplinären Behandlung von Patienten nach Arbeitsunfällen. Gerade im BG-lichen Kontext kommt der schmerzmedizinischen Diagnostik besondere Bedeutung zu. Bei der Wahl der Therapie ist nicht nur die Schmerzlinderung, sondern auch die Vermeidung sekundärer Beeinträchtigungen durch die schmerzmedizinische Behandlung ein wesentliches Ziel. Für Sachbearbeiter und Rehamanager der Unfallversicherungsträger besteht zumeist dann die Indikation, Patienten in eine spezialisierte schmerzmedizinische Diagnostik oder Therapie zu steuern, wenn Schmerzen eine außergewöhnliche Beeinträchtigung bedingen, heilverfahrenverlängernd wirken oder wenn die Trennung von vorbestehenden, unfallunabhängigen Faktoren im Schmerzzusammenhang schwierig erscheint. Hierzu stehen interdisziplinäre Beurteilungsmöglichkeiten mit gemeinsam erarbeiteten Therapieempfehlungen zur Verfügung, die die bestmögliche Steuerung des Heilverfahrens im Gesamtkontext ermöglichen. In dieser Arbeit werden neben Indikationen zur Behandlung auch die wesentlichen Kernkompetenzen der Schmerzmedizin dargestellt.

Abstract

Specialized pain medicine is a well-established component of the service portfolio of all accident hospitals of the statutory accident insurance (Unfallversicherungsträger) for the diagnostics and therapy of chronic pain following injuries or occupational diseases. The diagnostic clarification of possible causes is an essential part of the service and selection of the optimal therapy for relief of pain also involves avoidance of secondary impairment caused by analgesics. For staff personnel and rehabilitation managers of statutory accident insurance clinics the most frequent indications to undertake specialized pain diagnostics and therapy are when patients suffer from extraordinary, subjective pain-related impairments, prolongation of work-related rehabilitation or when a distinction between preexisting or unrelated factors to the pain and causes must be made. In this respect, interdisciplinary assessment options with mutually elaborated therapy recommendations are available, which allow optimal rehabilitation management. This overview presents the core competencies of pain clinics in this setting and indications for the utilization of pain clinics within the rehabilitation process.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Auhuber TC, Reimertz C, Müller W-D, Hoffmann R (2015) Neuausrichtung der Heilverfahren der Gesetzlichen Unfallversicherung. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 10:51–69

    Article  Google Scholar 

  2. Breivik H, Collett B, Ventafridda V, Cohen R, Gallacher D (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10(4):287–333

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. DGUV „Neuorganisation des Vergütungssystems in den BG-Einrichtungen“ Leitfaden zum neuen Vergütungssystem ab 01.01.2015 Stand: 05. November 2014, Version 1. 0, 1–36

  4. KUV-Bereich „Qualität und Prozesse“ Rehabilitation in den Kliniken – Rahmenbedingungen und Soll-Leistungsportfolio KUV-Papier(2/2014);1–7

  5. Oberscheven M (2012) Neuausrichtung der stationären Heilverfahren. Trauma und Berufskrankheit 14(Suppl 1):61–63

    Article  Google Scholar 

  6. Oberscheven M, Kranig A (2014) Neuausrichtung der stationären Heilverfahren. Trauma und Berufskrankheit 16(Suppl 1):5–8

    Article  Google Scholar 

  7. Simmel S, Glaesener J-J, Jürgens C, Bühren V (2014) Schmerzrehabilitation. Trauma und Berufskrankh 16:197–203

    Article  Google Scholar 

  8. Thiel P, Roßbach C (2014) Einführung eines neuen Vergütungssystems. DGUV Forum 10:10–12

    Google Scholar 

  9. Vestring J (2014) Neueste Entwicklungen in der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma und Berufskrankheit 16(Suppl 2):183–186

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mike Christian Papenhoff.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M.C. Papenhoff, R. Teßmann, C. Maier, C. Sauer und R. Hoffmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

M.C. Papenhoff, R. Teßmann, C. Maier, C. Sauer und R. Hoffmann als Vertreter der und konsentiert mit der Arbeitsgruppe „Schmerzmedizin“ der BG-Kliniken gGmbH, Verbund der Kliniken der gesetzlichen Unfallversicherung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Papenhoff, M.C., Teßmann, R., Maier, C. et al. Schmerzmedizin im Heilverfahren der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Trauma Berufskrankh 18, 125–131 (2016). https://doi.org/10.1007/s10039-015-0114-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-015-0114-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation