Skip to main content
Log in

Neue Lungenfunktionssollwerte für die Spirometrie

Mögliche Auswirkungen auf die arbeitsmedizinische Begutachtung

New reference values for spirometry in lung function tests

Possible effects on assessment of occupational diseases

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Lungenfunktionsuntersuchungen wie die Spirometrie benötigen für eine genaue Beurteilung Vergleichswerte, Sollwerte. Im Jahr 2015 wurde eine neue Spirometrieleitlinie veröffentlicht mit hervorragenden Lungenfunktionssollwerten. Diese GLI (Global Lung Initiative)-Spirometrie-Referenzwerte haben die bisherigen EKGS-1993-Sollwerte (Referenzwerte der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl)abgelöst. Als „lower limit of normal“ (LLN), wird das 5. Perzentil definiert; Befunde < LLN gelten als pathologisch. Einer der großen Vorteile der neuen GLI-Sollwerte besteht darin, dass für jeden Probanden individuell das LLN berechnet wird. Ältere Probanden zeigen einen größeren Streubereich (bis der pathologische Bereich erreicht wird). Dies bedeutet in der arbeitsmedizinischen Begutachtung, dass z. B. bei der Beurteilung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) eines anerkannten BK 4103 (Asbestose) Befunde, die entsprechend EGKS 1993 als pathologisch eingestuft wurden, nunmehr noch als „Normalbefund“ beurteilt werden. Eine richtungsgebende Änderung der bisherigen Begutachtungsempfehlungen ist durch die neuen Lungenfunktionssollwerte nicht zu erwarten.

Abstract

For an exact evaluation of lung function tests, such as spirometry, reference values are needed. In 2015 new guidelines with excellent reference values were published. The previous European Respiratory Society (ERS) and European Coal and Steel Community (ECSC) 1993 reference values were replaced by the new Global Lungs Initiative (GLI) spirometry reference values. The fifth percentile is defined as the lower limit of normal (LLN) and values below the LLN are considered to be pathological. One of the main benefits of the new GLI reference values is that the LLN is individually calculated for each patient. Older patients show a greater variance of normal values (until the pathological threshold is reached). This is important for the assessment in occupational diseases as, for example the previous ERS ECSC 1993 values resulting in a diminished ability to work caused by a recognized asbestosis (occupational disease BK 4103) would no longer be considered pathological according to the new criteria. A significant change in previous recommendations for the assessment of occupational diseases caused by the new reference values in lung function tests is not to be expected.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Falkensteiner Empfehlung (2011) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Mittelstr. 51, 10117 Berlin. Empfehlung für die Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten

  2. Leitlinie Spirometrie 2015 (2015) Deutsche Atemwegsliga, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Pneumologie 69:146–163

    Google Scholar 

  3. Reichenhaller Empfehlung (2012) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Mittelstr. 51, 10117 Berlin. Empfehlung für die Begutachtung der Berufskrankheiten der Nummern 1315 (ohne Alveolitis), 4301 und 4302 der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Raab.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Raab gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Raab, W. Neue Lungenfunktionssollwerte für die Spirometrie. Trauma Berufskrankh 17, 211–214 (2015). https://doi.org/10.1007/s10039-015-0109-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-015-0109-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation