Skip to main content
Log in

Handchirurgische Rehabilitation im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren

Hand surgery rehabilitation in employers’ mutual insurance association procedures

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Die einzelnen Bausteine einer umfassenden Handrehabilitation sind bekannt. Gleichwohl ist in der Praxis immer wieder zu sehen, dass es Schwierigkeiten bei der konsequenten Umsetzung des Bekannten gibt. Reha-Management und Teilhabeorientierung haben auch in der Handrehabilitation einen hohen Stellenwert. In dieser Arbeit wird aus der Sicht eines Handrehabilitationszentrums auf zentrale Aspekte der Handrehabilitation im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren eingegangen.

Abstract

The components of a comprehensive hand rehabilitation are generally known; nevertheless, in practice there are often difficulties. Management of rehabilitation and participation of patients in all areas of life are also of great importance in hand rehabilitation. This article explains the central aspects of hand rehabilitation in medical treatment by the employers’ mutual insurance association from the point of view of a hand rehabilitation center.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Behrens M, Dietrich A, Habekost D, Koczy-Rensing G, Lücking A, Toepler E (2011) Gemeinsame Mindeststandards im Rehabilitationsmanagement. Trauma Berufskrankh 13:296–302

    Article  Google Scholar 

  2. Blumenthal K (2012) Nachbehandlung und Rehabilitation nach schwerer Handverletzung. Trauma Berufskrankh 14(Suppl 3):367–371

    Article  Google Scholar 

  3. Das Reha-Management der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. http://www.dguv.de/medien/inhalt/rehabilitation/documents/handlungsleitfaden.pdf. Zugegriffen: 1. März 2015

  4. Haas EM, Volkmer E, Holzbach T, Wallmichrath J, Engelhardt TO, Giunta RE (2013) Über Versorgungsstrukturen und Möglichkeiten der Optimierung durch Vernetzung bei schweren Handverletzungen und Replantationen. Handchir Mikrochir Plast Chir 45:318–322

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Handlungsanleitung zur Verordnung, Durchführung und Qualitätssicherung der Physiotherapie/Krankengymnastik, physikalischen Therapie, erweiterten ambulanten Physiotherapie (EAP), berufsgenossenschaftlichen stationären Weiterbehandlung (BGSW) und sonstigen stationären Maßnahmen. http://www.dguv.de/medien/landesverbaende/de/med_reha/documents/hand.pdf. Zugegriffen: 1. März 2015

  6. Isernhagen SJ (1988) Functional capacity evaluation. In: Isernhagen SJ (ed) Work injury: management and prevention. Aspen, Gaithsburg, pp 139–174

  7. Kaiser H, Kersting M, Schian H-M, Jacobs A, Kasprowski D (2000) Der Stellenwert des EFL-Verfahrens nach Susan Isernhagen in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Rehabilitation 39:297–306

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Klauser H, Stein S, Freimark C, Flatau I, Brunnemannn S, Weber U (2003) Rehabilitation nach Replantation. Orthopäde 32:386–393

  9. Leuchtturmprojekt Hand. http://www.leuchtturmprojekt-hand.de. Zugegriffen: 1. März 2015

  10. Lohsträter A, Schmidt L (2002) Rehabilitationsmanagement bei Hand- und Handgelenksverletzungen aus Sicht des UV-Trägers. Trauma Berufskrankh 4:163–167

    Article  Google Scholar 

  11. Nusche A, Schaller H-E (2012) Rehabilitation nach schwerer Handverletzung. Trauma Berufskrankh 14(Suppl 3):347–351

    Article  Google Scholar 

  12. Partecke D (2001) Qualitätssicherung und Management von Handverletzungen aus Sicht des Handchirurgen. Trauma Berufskrankh 3(Suppl 4):479–486

    Article  Google Scholar 

  13. Peters KM, Diepenbruck E, Frank A, Ingianni G (1999) Funktionelle und sozioökonomische Ergebnisse nach stationärer Rehabilitation komplex handverletzter Patienten. Z Orthop 137:516–520

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Räder M, Fendler M (2006) Der schwierige Heilverlauf in der Handchirurgie. Trauma Berufskrankh 8(Suppl 2):143–149

    Article  Google Scholar 

  15. Steen M (2005) Spezielle handtherapeutische Rehabilitation. Trauma Berufskrankh 7(Suppl 1):247–252

    Article  Google Scholar 

  16. Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach § 20Abs. 2a SGB IX, Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR), Frankfurt am Main – Oktober 2009

  17. Wentzensen A, Grützner PA, Hoffmann R. Heilverfahrenssteuerung: „Weller-Tabelle“ für Ärzte. http://www.dgu-online.de/news-detailansicht/heilverfahrenssteuerung-weller-tabelle-fuer-aerzte.html. Zugegriffen: 1. März 2015

  18. Wittemann M, Jung A, Hornung R, Germann G (1994) Die sog. „kleine Handverletzung“ und ihre sozioökonomischen Folgen. Chirurg 65:1004–1007

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Wolff D (2007) Therapeutischer Stellenwert der BGSW bei Verletzungen des Bewegungsapparats. Trauma Berufskrankh 9:143–149

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Burkhard Heitmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Heitmann, V. Haverkamp und H.-H. Homann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heitmann, B., Haverkamp, V. & Homann, HH. Handchirurgische Rehabilitation im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren. Trauma Berufskrankh 17, 82–87 (2015). https://doi.org/10.1007/s10039-015-0043-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-015-0043-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation