Zusammenfassung
Hintergrund
Die Diagnostik und Therapie von Mittelgesichtsfrakturen stellt im klinischen Alltag für den behandelnden Arzt aufgrund der vielfältigen funktionellen und ästhetischen Auswirkungen auf den Patienten eine besondere Herausforderung dar.
Zielsetzung
Im folgenden Artikel präsentieren die Autoren eine Übersicht über die Klassifikation von Mittelgesichtsfrakturen und Prinzipien sowie Innovationen der Therapie mit einem Ausblick auf technische Weiterentwicklungen.
Diagnostik und Therapie
Bei Verdacht auf das Vorliegen einer Mittelgesichtsfraktur ist heutzutage die CT-Diagnostik der diagnostische Goldstandard. Als Erstmaßnahme sollte der Patient auf eine ausreichende Kühlung sowie ein Schneuzverbot hingewiesen werden. Bei Mitbeteiligung der Orbita ist immer eine augenärztliche Mitbeurteilung notwendig. Aufgrund der hohen Inzidenz frontobasaler Begleitfrakturen bei schwerem Mittelgesichtstrauma ist bei entsprechendem Hinweis in der CCT (kraniale Computertomographie)-Diagnostik eine neurochirurgische Mitbehandlung indiziert. Üblicherweise erfolgen eine Reposition und Miniplattenosteosynthese erst nach Abschwellung im posttraumatischen Intervall von maximal 10 bis 14 Tagen. Bei LeFort-Frakturen ist ergänzend immer eine temporäre mandibulomaxilläre Fixation durch einen Schienenverband zur Sicherung der Okklusion erforderlich. Intraoperativ anwendbare Verfahren wie Ultraschalldiagnostik, Endoskopie und Schichtbildgebung tragen zur Ergebnisoptimierung bei. Als neueste Entwicklung werden CAD-CAM-geplante, individuell aufgesinterte Titanimplantate für die Orbitawandrekonstruktion dargestellt.
Abstract
Background
The treatment of complex midfacial trauma remains a surgical challenge in craniomaxillofacial traumatology. Aesthetic and functional outcomes have an extraordinarily high impact on the patient’s future quality of life.
Objectives
In this article the authors give an overview of the clinical classification and treatment options of midfacial trauma. Furthermore, an outlook on upcoming new techniques is given.
Diagnosis and treatment
If a midfacial trauma is suspected, a computed tomography (CT) scan is nowadays widely regarded as the diagnostic gold standard. Preemptively, the patient should be informed not to blow the nose and to apply a cold compress to reduce swelling. If there is additional suspicion of damage to adjacent orbital or brain structures, ophthalmological or neurosurgical treatment is required. Surgery is routinely performed after reduction of swelling a maximum of 10–14 days after the initial trauma. In cases of a LeFort fracture pattern, open reduction and osteosynthesis with intraoperative intermaxillary fixation (IMF) by use of arch bars is performed. Intraoperative techniques include ultrasound, endoscopy and CT scanning. As a new development, rapid prototype techniques with computer-aided additive manufacturing of individual titanium implants for primary and secondary orbital wall reconstruction are introduced.
Literatur
Le Fort R (1901) Étude expérimentale sur les fractures de la mâchoire supérieure. Rec Chir Paris 23:208–227
Rasse M (2014) Spezielle Traumatologie. In: Hausamen JE et al (Hrsg) Traumatologie des Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereichs. Springer, Berlin, S 27–83
Shepherd JP (2007) Maxillofacial trauma. In: Pedlar J, Frame JW (Hrsg) Oral and Maxillofacial Surgery. Elsevier, Amsterdam, S 183–198
Boffano P, Roccia F, Zavattero E et al (2014) Assault-related maxillofacial injuries: the results from the European Maxillofacial Trauma (EURMAT) multicenter and prospective collaboration. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol. doi:10.1016/j.oooo.2014.12.004
Hausamen JE, Schmidseder R (1975) Beteiligung der vorderen Schädelbasis bei Frakturen des Mittelgesichts. In: Schuchardt K (Hrsg) Fortschr Kiefer GesichtsChir, Bd XIX. Thieme, Stuttgart, S 134–136
Austermann KH (2002) Frakturen des Gesichtschädels. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Spezielle Chirurgie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 275–366
Prein J (1998) Manual of internal fixation in the craniofacial-skeleton. Springer, Berlin
Forouzanfar T, Salentijn E, Peng G et al (2013) A 10-year analysis of the „Amsterdam“ protocol in the treatment of zygomatic complex fractures. J Craniomaxillofac Surg 41(7):616–622
Gülicher D, Krimmel M, Reinert S (2006) The role of intraoperative ultrasonography in zygomatic complex fracture repair. Int J Oral Maxillofac Surg 35(3):224–230
Burnstine MA (2002) Clinical recommendations for repair of isolated orbital floor fractures: an evidence-based analysis. Ophtalmology 109:2307–2320
Polligkeit J, Grimm M, Peters JP et al (2013) Assessment of indications and clinical outcome for the endoscopy-assisted combined subciliary/transantral approach in treatment of complex orbital floor fractures. J Craniomaxillofac Surg 41(8):797–802
Wilde F, Lorenz K, Ebner AK et al (2013) Intraoperative imaging with a 3D C-arm system after zygomatico-orbital complex fracture reduction. J Oral Maxillofac Surg 71(5):894–910
Essig H, Dressel L, Rana M et al (2013) Precision of posttraumatic primary orbital reconstruction using individually bent titanium mesh with and without navigation: a retrospective study. Head Face Med 9:18
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
J. Polligkeit und S. Reinert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Polligkeit, J., Reinert, S. Mittelgesichtsfrakturen. Trauma Berufskrankh 17, 55–62 (2015). https://doi.org/10.1007/s10039-015-0016-6
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-015-0016-6