Skip to main content
Log in

Kausalität im Sozialrecht

Vergleichende Betrachtung zum Prüfungsverfahren nach Unfall und bei Berufskrankheiten

Causality in social law

Comparative consideration of assessment processes after accidents and in occupational diseases

  • Standards in der Unfallchirurgie
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Mit dem Begriff der Kausalität wird das philosophische Konstrukt umschrieben, dass jede Veränderung eine Ursache hat, die eine Wirkung hervorruft. Dennoch kann ein scheinbar einfacher Kausalitätsverlauf, gedanklich abgestellt auf repetitive Erfahrungen zu einem vermeintlich „naturgesetzlichen“ Zusammenhang, einer Sinnestäuschung unterliegen, nicht selten auch verknüpft mit einer Nichtbeachtung beweisrechtlicher Regeln. Unterschiedliche Rechtsnormen können einen solchen Prüfungsvorgang so weit beeinflussen, dass am Ende der Kausalitätsprüfung z. B. im Bereich der privaten Versicherung ein anderes Ergebnis steht als in einem Prüfungsverfahren im sozialrechtlichen Bereich. Gleichermaßen bestehen Unterschiede im sozialrechtlichen Prüfungsverfahren zur Kausalität einer Gesundheitsstörung einerseits nach einer Unfalleinwirkung und andererseits nach beruflichen Einwirkungen. Diese Unterschiede in der Kausalitätsprüfung im Sozialversicherungsrecht (gesetzliche Unfallversicherung) werden vergleichend betrachtet. Hierbei werden Besonderheiten aufgezeigt, deren Unkenntnis oder Nichtbeachtung unweigerlich zu fehlerhaften Expertisen führen müssen.

Abstract

The term “causality” describes the philosophical construct that every change has a cause that generates an effect. However, an apparently simple causal chain that is assumed because of repetitive experiences concerning an alleged interrelationship can be liable to misperception, frequently combined with a neglect of judicial rules of evidence. Different legal norms can influence the assessment process to such an extent that the outcome of causality appraisal may differ depending on the legal field involved, e.g., private accident insurance or social law. As far as social law and, specifically, the German statutory accident insurance is concerned, differences also exist between the assessment processes concerning the causality of health disorders after work-related accidents on the one hand and after occupational exposures on the other hand. These differences are compared, and peculiarities that the medical expert must be aware of in order to avoid incorrect assessments are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bogduk N (2000) Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum. Springer, Heidelberg

  2. Brinckmann P (2002) Primär mechanische Ursache des Vorfalles lumbaler Bandscheiben – eine Übersicht des derzeitigen Kenntnisstandes. Aus: Orthopädisches Forschungsinstitut (OFI) (Hrsg) Münsteraner Sachverständigengespräche. Beurteilung und Begutachtung von Wirbelsäulenschäden. Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler (Münsteraner Sachverständigengespräche). Steinkopff, Darmstadt, S 1–9

  3. BSG (2001) Urteil vom 02.05.2001, BZ U 24/00 R. Bundessozialgericht, Kassel

  4. BSG (2005) Urteil vom 12.04.2005, B 2 U 27/04 R. Bundessozialgericht, Kassel

  5. Hess H (1989) Die Begutachtung von Kniebandverletzungen. Prakt Orthop 21:289–294

    Google Scholar 

  6. Hinz P, Plaue R (1972) Die Begutachtung von Schleuder- und Abknickverletzungen der Halswirbelsäule. Aktuelle Orthop 4:1–20

    Google Scholar 

  7. LSG Baden Württemberg (2006) Urteil vom 26.01.2006, L 1 U 3612/08. Landessozialgericht, Stuttgart

  8. LSG Bayern (2008) Urteil vom 29.04.2008, L 3 U 51/06. Landessozialgericht Bayern, München

  9. Poeck K (2002) Zur neurologischen Begutachtung nach „HWS-Schleudertrauma“. Aktuelle Neurol 29:288–294

    Article  Google Scholar 

  10. Schneider E (1995) Logik für Juristen. Vahlen, München

  11. Schoenberger A, Mehrtens G, Valentin H (2003) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung und Gerichte. Schmidt, Berlin

  12. Velmahos GC, Theodoru D, Tatevossian R et al (1996) Radiographic cervical spine evaluation in the alert asymptomatic blunt trauma victim – much ado about nothing? J Trauma 46:768–774

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehung/en hin: Der Autor ist überregional als Gutachter für Gerichte und Versicherungen tätig und hat die dabei gewonnenen Erfahrungen eingebracht in zahlreiche Vorträge, Veröffentlichungen und Fortbildungsseminare, Letzteres in Zusammenarbeit mit Richtern und Anwälten, gesetzlichen und privaten Unfallversicherern. Der Autor ist Leiter der Arbeitsgruppe „Gutachtliche Fortbildung“ der Kommission „Gutachten“ der DGU, gleichzeitig stellvertretender Leiter dieser Kommission und vertritt die zivilrechtliche Begutachtung als Lehrbeauftragter der Universität zu Köln in der studentischen Ausbildung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Schröter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schröter, F. Kausalität im Sozialrecht. Trauma Berufskrankh 11, 231–241 (2009). https://doi.org/10.1007/s10039-009-1557-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-009-1557-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation