Skip to main content
Log in

Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung

Versorgungsstrukturanalyse

Medical health care in the context of statutory accident insurance

Analysis of processes

  • Übersichten
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Die Versorgungsprozesse im Heilverfahren der Gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) wurden – begrenzt auf 4 Verletzungsarten – untersucht. Die Untersuchungsziele lauteten, die Versorgungs- und Heilverläufe zu beschreiben, heterogene Versorgungs-/Heilverläufe bei identischer Verletzungsart zu erkennen, Prädiktoren der Prozess- und Ergebnisqualität der Heilverfahren zu eruieren/erkunden und die Bedeutung des Rehabilitationsmanagements zu untersuchen. Als Datengrundlage/-basis dienten die standardisierten Berichte der am Heilverfahren beteiligten Therapeuten und Einrichtungen/Institutionen (Sekundärdatenanalyse).

Abstract

This study concerns the processes of medical health care in the context of statutory accident insurance. Four kinds of injuries are focused on. The study addressed the following aims: to analyse medical health care processes, to identify heterogeneous medical health care processes in the context of the same type of injury, to determine predictors of process and outcome quality of the health care processes, and to evaluate the relevance of rehabilitation management with regard to efficacy and efficiency. The study is based on the mandatory standardised reports of the therapists and institutions involved in the health care processes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Ferber L von, Ferber C von (1994) Zur Einführung. AOK-Mikrozensus – ein Gesundheitsbericht zur primärmedizinischen Versorgung. In: Ferber L von (Hrsg) Häufigkeit und Verteilung von Erkrankungen und ihre ärztliche Behandlung. ISAB, Leipzig, S 1–24

  2. Haerting J, Adam J (1994) Bewertung von Datenquellen für epidemiologische Studien aus statistischer Sicht. In: Heinemann L (Hrsg) Epidemiologische Arbeitsmethoden. Fischer, Jena, S 100–114

  3. Leuftink D (Hrsg) (2008) Arzt und BG. 4. red. überarbeitete Aufl. Kepnerdruck, Eppingen

  4. Moock J, Bahr K, Bak P, Kohlmann T (2009) Evaluation der Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der gesetzlichen Unfallversicherung. Eine internetbasierte Delphi-Befragung zur Auswahl geeigneter Verletzungsarten. Trauma Berufskrankh 11

  5. Scholz AO, Schürmann J, Kortmann HR (2006) Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren. Trauma Berufskrankh 8:257–264

    Article  Google Scholar 

  6. Swart E, Ihle P (2005) Sekundärdatenanalyse: Aufgaben und Ziele. In: Swart E, Ihle P (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern, S 11–14

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Herrn Karl-Heinz Hagemann (Geschäftsstellenleiter des LV Nordwest der DGUV) danken wir ganz herzlich für seine wertvollen Beratungen und Unterstützungen bei den Fragen zur Auswahl der UV-Träger sowie der Vorgehensweise bei den Datenerhebungen.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Bohley.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bohley, S., Slesina, W. Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 11 (Suppl 3), 407–410 (2009). https://doi.org/10.1007/s10039-009-1523-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-009-1523-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation