Skip to main content
Log in

Wirbelkörperbogenfraktur als Ermüdungsbruch beim jugendlichen Leistungssportler

Fracture of the vertebral arch as a stress fracture in a young athlete

  • Sportmedizin
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Aus der Überlastung knöcherner Strukturen beim Leistungssportler können Ermüdungsfrakturen resultieren. An den unteren Extremitäten führen sie relativ schnell zur Belastungsinsuffizienz und damit zur Diagnose. Im Bereich des Beckens und der Wirbelsäule geht der Diagnosestellung oft ein langzeitiger frustraner Behandlungsversuch voraus, da die Beschwerden eher als chronische Schmerzsymptomatik der Wirbelsäule oder Leiste imponieren und Röntgenuntersuchungen nicht sensitiv genug sind. Erst die Persistenz der Schmerzen oder das akute Auftreten neurologischer Defizite veranlassen den behandelnden Arzt zu weiteren diagnostischen Schritten. Wir berichten über einen 17-jährigen Volleyballspieler mit über 6 Monate anhaltenden Schmerzen im Lendenwirbelsäulenbereich mit begleitendem, rezidivierend auftretendem Kraftverlust im linken Bein. Erst die erweiterte bildgebende Diagnostik zeigte einen Ermüdungsbruch des linken Bogens des 5. Lendenwirbelkörpers. Bis zur Ausheilung der Fraktur wurde ein wirbelsäulengerechtes Training ohne Sprungbelastung verordnet. Die systematische Fehlbelastung bei der Sprungbewegung wurde nach Konsolidierung der Fraktur korrigiert. Der Spieler war im weiteren Verlauf beschwerdefrei.

Abstract

Stress fractures in competitive athletes result from the overuse of bones. In the lower extremities, they are usually diagnosed early because of symptoms associated with weight bearing. In contrast, stress fractures of the spine and pelvis are usually diagnosed late because the associated chronic back pain is ascribed to a multitude of other conditions, and plain x-rays are usually not sensitive enough to reveal the fracture. More aggressive diagnostics are then triggered only by the persistence of symptoms or the development of a neurological deficit. The therapeutic concept consists of restricted weight bearing, which severely interferes with training in competitive athletes. The situation often calls for adaptations of back muscles, positional changes, and modification of certain movement patterns. The treatment of stress fractures therefore succeeds only if physicians, coaches, physical therapists, and sport therapists work closely together within an integrated framework.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Csizy M, Babst R, Friedrich KS (2000) Fehldiagnose Knochentumor bei Stressfrakturen am medialen Tibiaplateau. Unfallchirurg 103: 993–995

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Dufek P, Ostendorf U, Thormählen F (1999) Stressfraktutren der Ulna beim Tischtennisspieler. Sportverletz Sportschaden 13: 62–64

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Fredericson M, Bergmann AG, Matheson AG (1997) Ermüdungsfrakturen beim Athleten. Orthopade 26: 961–971

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Heyden M, Schulz W (2002) Beidseitige Stressfrakturen am medialen Schenkelhals. Sportverletz Sportschaden 16: 39–41

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Klepsch M, Kreitner KF (1998) Stressfraktur des Schenkelhalses durch Step-Aerobic – Kasuistik. Sportverletz Sportschaden 12: 36–38

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Sommer B, Pauleit D, Altmann D (2003) Stressfraktur des Os sacrum bei einem Baskettball-Leistungssportler. Rofo 175: 569–570

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Steckel H, Klinger HM, Baums MH et al. (2005) Beidseitige Stressfrakturen des Malleolus medialis. Sportverletz Sportschaden 19: 41–45

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Wallenböck E (1998) Stressfrakturen am Unterschenkel und am Fuß. Wien Klin Wochenschr 110: 759–765

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Raudszus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Raudszus, B. Wirbelkörperbogenfraktur als Ermüdungsbruch beim jugendlichen Leistungssportler. Trauma Berufskrankh 10, 225–227 (2008). https://doi.org/10.1007/s10039-008-1433-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-008-1433-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation