Skip to main content
Log in

Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

The German Society of Trauma Surgery’s Trauma Registry

  • Standards in der Unfallchirurgie
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Im Rahmen des Traumaregisters der DGU wurde ein Qualitätsmanagementsystem (QM) für die Behandlung Schwerverletzter entwickelt, seit 1998 erfolgen jährliche QM-Rückmeldungen an die beteiligten Kliniken. Anhand der Daten von 2005 wurde die Versorgungsqualität aller Kliniken, die von 1999–2005 Patientendaten übermittelt hatten, analysiert. Die Prozessqualität wurde anhand einzelner an die Kliniken zurückgemeldeter Parameter aus Diagnostik und Therapie ermittelt. Die Ergebnisqualität wurde unter Berücksichtigung von Letalität und Prognose erhoben. Bei gleich bleibender Verletzungsschwere und Prognose ging die Letalität von 22,8 auf 15,1% zurück. Die initiale radiologisch-sonographische Diagnostik wurde von 25 auf 12 min verkürzt, die Inzidenz der Ganzkörper-CT bei schwerverletzten Patienten stieg von 10 auf 46%. Die Zeitdauer bis zur Operation im Blutungsschock sank um 6 min. Die Verwendung des Fixateur externe zur inititalen Stabilisierung von Femurfrakturen stieg von 41 auf 55%. Durch das Traumaregister lassen sich vergleichend Prozesse und Ergebnisse der Versorgung Schwerverletzter darstellen und an die Kliniken rückmelden. Seit Durchführung eines regelmäßigen Datenrücklaufs kann kontinuierlich eine Verbesserung in der Prozess- und Ergebnisqualität nachgewiesen werden.

Abstract

A quality management system for the treatment of seriously injured patients has been developed within the context of the trauma registry of the German Society of Trauma Surgery. Since 1998 annual feedback on quality management has been supplied to the hospitals taking part. Based on the data recorded in 2005, the quality of care in all the hospitals that had submitted patient data from 1999 to 2005 was analyzed. For the analysis of process quality different parameters of diagnosis and therapy were looked at. Outcome quality was ascertained by a comparison between the observed and calculated mortality. While the severity of injuries and prognosis remained the same, mortality declined from 22.8% to 15.1%. The period of 25 min initially required for radiological and ultrasound diagnosis was reduced to 12 min, and the frequency of whole-body multislice computed tomography increased from 10% to 46% in seriously injured patients. The time to emergency operation for patients with hemorrhagic shock was reduced by 6 min. The frequenca of using external fixators for the initial stabilization of femoral fractures rose from 41% to 55%). The German Trauma Registry makes it possible to compare process and outcome in the treatment of seriously injured patients and pass on the results of the analysis to the hospitals taking part. Since the introduction of regular structured data feedback continuous improvement has been documented in the quality of both processes and outcomes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. American College of Surgeons Committee on Trauma (1993) Resources for optimal care of the injured patient. Library of Congress, Chicago

  2. Arbeitsgemeinschaft „Polytrauma“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (1994) Das Traumaregister der DGU. Unfallchirurg 97: 230–237

    Google Scholar 

  3. Baker SP, O’Neill B, Haddon W et al. (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14: 187–197

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Biewener A, Aschenbrenner U, Rammelt S et al. (2004) Impact of helicopter transport and hospital level on mortality of polytrauma patients. J Trauma 56: 94–98

    PubMed  Google Scholar 

  5. Clarke JR, Trooskin SZ, Doshi PJ et al. (2002) Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 52: 420–425

    PubMed  Google Scholar 

  6. Haas NP, Fournier C von, A Tempka et al. (1997) Traumazentrum 2000. Wie viele und welche Traumazentren braucht Europa um das Jahr 2000. Unfallchirurg 100: 852–858

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Kühne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al., Initiative Traumanetzwerk DGU (2006) Polytraumaversorgung in Deutschland – Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 109: 357–366

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Lefering R (2002) Trauma score systems for quality assessment. Eur J Trauma 28: 52–63

    Article  Google Scholar 

  9. Liener UC, Rapp U, Lampl L et al. (2004) Inzidenz schwerer Verletzungen – Ergebnisse einer populationsbezogenen Untersuchung. Unfallchirurg 107: 483–490

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Moore FA, Moore EE, Sauaia A (1997) Blood transfusion. An independent risk factor for postinjury multiple organ failure. Arch Surg 132: 620–624

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Pape HC, Grimme K, Van Griensven M et al.; EPOFF Study Group (2003) Impact of intramedullary instrumentation versus damage control for femoral fractures on immunoinflammatory parameters: prospective randomized analysis by the EPOFF Study Group. J Trauma 55: 7–13

    PubMed  Google Scholar 

  12. Ruchholtz S, AG-Polytrauma (2000) Das Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie als Grundlage des interklinischen Qualitätsmanagements in der Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg103: 30–37

  13. Ruchholtz S, Waydhas C, Lewan U et al. (2002) A multidisciplinary quality management system for the early treatment of severely injured patients: implementation and results in two trauma centers. Intensive Care Med 28: 1395–1404

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Ruchholtz S, AG Polytrauma der DGU (2004) Das externe Qualitätsmangement in der klinischen Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 107: 835–847

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Ruchholtz S, Kuhne CA, Siebert H; Arbeitskreis Umsetzung Weissbuch/Traumanetzwerk in der DGU – AKUT (2007) Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Zur Einrichtung, Organisation und Qualitätssicherung eines regionalen Traumanetzwerkes der DGU. Unfallchirurg 110: 373–380

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Sauaia A, Moore FA, Moore EE et al. (1995) Epidemiology of trauma deaths: a reassessment. J Trauma 38: 185–193

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Statistisches Bundesamt (2006) Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, http://www.destatis.de/

  18. Taeger G, Ruchholtz S, Waydhas C et al. (2005) Damage control orthopaedics in multiple injured patients is effective, time saving and save. J Trauma 59: 409–416

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Abschließend soll den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Polytrauma der DGU für die jahrelange, intensive Mitarbeit am Traumaregister gedankt werden. Die AG Polytrauma ist seit Beginn dieses Jahrs in die Sektion Notfall, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung der DGU integriert. Folgende Mitglieder haben entscheidenden Anteil am Erfolg des Traumaregisters der DGU:

F. Barth, A. Bonk, B. Bouillon, K. Grimme, S. Grote, M. Grotz, M. Hering, S. Huber-Wagner, G. Kanz, M. Kleiner, U. Krehmeier, C. Krettek, C. Kühne, L. Kumpf, K. Ledendecker, I. Marzi, H. Meyer, S. Müller, W. Mutschler, C. Lackner, R. Lefering, D. Nast-Kolb, E. Neugebauer, U. Obertacke, H.J. Oestern, T. Paffrath, H.-C. Pape, Ch. Probst, M. Qvick, M. Raum, D. Rixen, S. Ruchholtz, S. Sauerland, U. Schweigkofler, A. Seekamp, R. Simon, O. Steitz, B. Strohecker, T. Tjardes, F. Walcher, C. Waydhas, M. Wittke, J. Westhoff

Folgende Kliniken haben von 1993–2006 Daten an das Traumaregister geliefert. Auch ihnen sei an dieser Stelle für die Kooperation herzlich gedankt:

  • Universitätsklinik der RWTH Aachen

  • Klinkum St. Marien, Amberg

  • Zentralklinikum Augsburg

  • Kreiskrankenhaus Bad Hersfeld

  • SANA-Krankenhaus Bergen, Rügen

  • Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum Berlin

  • Martin-Luther-Krankenhaus Berlin

  • Vivantes Klinikum Berlin-Friedrichshain

  • Klinikum Berlin-Buch

  • BG-Unfallklinik Berlin-Mahrzahn

  • Krankenanstalten Gilead, Bielefeld

  • Südeifel-Kliniken, Bitburg

  • BG-Klinik Bergmannsheil, Bochum

  • Knappschaftskrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum

  • Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

  • Städtisches Klinikum Braunschweig

  • Zentralkrankenhaus Sankt-Jürgen-Straße, Bremen

  • Zentralkrankenhaus Bremen Ost

  • Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide

  • Landeskrankenhaus Bruck, Mur (Österreich)

  • Kreiskrankenhaus Burg

  • Allgemeines Krankenhaus Celle

  • General Hospital, Celje (SIowenien)

  • Klinikum Chemnitz

  • Städtisches Klinikum Dessau

  • Klinikum Lippe-Detmold, Detmold

  • Krankenhaus Dresden-Neustadt

  • Technische Universität Dresden

  • Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt

  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

  • Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Eisenstadt (Österreich)

  • Klinikum Erfurt

  • Kreiskrankenhaus Eschwege

  • Universitätsklinikum Essen

  • Evangelisches Krankenhaus Lutherhaus, Essen

  • Diakonissenkrankenhaus Flensburg

  • BG-Unfallklinik Frankfurt, Main

  • Universitätsklinik Frankfurt, Main

  • Klinikum Frankfurt, Oder

  • Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda

  • Klinikum Fürth

  • Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

  • Städtisches Klinikum Görlitz

  • Klinik an Eichert, Göppingen

  • Georg-August-Universität Göttingen

  • Universität Graz (Österreich)

  • Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Graz (Österreich)

  • Kreiskrankenhaus Grevenbroich

  • Universitätsklinik Groningen (Niederlande)

  • Kreiskrankenhaus Gummersbach

  • BG-Kliniken Bergmannstrost, Halle, Saale

  • BG-Unfallkrankenhaus Hamburg

  • Asklepion Klinik St. Georg, Hamburg

  • Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf

  • Kreiskrankenhaus Hameln

  • Medizinische Hochschule Hannover

  • Krankenhaus Hannover-Nordstadt

  • Friederikenstift, Hannover

  • Evangelisches Krankenhaus Hattingen

  • Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

  • St. Bernward Krankenhaus, Hildesheim

  • Universität des Saarlandes, Homburg, Saar

  • Waldviertelklinikum, Horn (Österreich)

  • General Hospital, Izola (SIowenien)

  • LKH Judenburg-Knittelfeld (Österreich)

  • Städtisches Klinikum Karlsruhe

  • Christian-Albrechts-Universität Kiel

  • Bundeswehrkrankenhaus Koblenz

  • Klinik Kemperhof, Koblenz

  • Unfallchirurgische Klinik der Universität zu Köln

  • Städtisches Klinikum Köln-Merheim

  • Allgemeines öffentliches Krankenhaus Krems, Donau (Österreich)

  • Städtisches Klinikum St. Georg, Leipzig

  • Universität Leipzig

  • Evangelisches Krankenhaus Lengerich

  • Allgemeines öffentliches Krankenhaus Linz (Österreich)

  • Evangelisches Krankenhaus Lippstadt

  • University Hospital, Lubljana (SIowenien)

  • Universitätsklinikum Lübeck

  • BG-Unfallklinik Ludwigshafen

  • St.-Marien-Hospital, Lünen

  • Krankenhaus Altstadt

  • Städtisches Klinikum Magdeburg

  • Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg

  • Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

  • Universitätsklinikum Mannheim

  • Universität Marburg

  • Teaching Hospital, Maribor (SIowenien)

  • Heilig Hart Ziekenhuis Roeselare, Menen (Belgien)

  • Klinikum Minden

  • Krankenhaus Maria Hilf, Mönchengladbach

  • Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Städtisches Krankenhaus München-Bogenhausen

  • Städtisches Krankenhaus München-Harlaching

  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster

  • BG-Unfallklinik Murnau

  • Lukaskrankenhaus der Städtisches Kliniken Neuss

  • St. Elisabeth Krankenhaus, Neuwied

  • Marienhospital Osnabrück

  • Vogtlandklinikum, Plauen

  • Klinikum Remscheid

  • Klinikum Rosenheim

  • St. Johanns-Spital, Landeskrankenhaus Salzburg (Österreich)

  • Diakonissenkrankenhaus Schwäbisch Hall

  • Kreiskrankenhaus Soltau

  • Johanniter-Krankenhaus der Altmark Stendal

  • Klinikum St. Elisabeth, Straubing

  • Kreiskrankenhaus Tirschenreuth

  • Kreiskrankenhaus Traunstein

  • BG-Unfallklinik Tübingen

  • Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Trier

  • Bundeswehrkrankenhaus Ulm

  • Universitätsklinik Ulm

  • Klinikum der Stadt Villingen-Schwenningen

  • Klinikum Weiden, Oberpfalz

  • Asklepios Kreiskrankenhaus, Weißenfels

  • Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken, Wiesbaden

  • Donauspital Wien (Österreich)

  • Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum, Wuppertal

  • Heliosklinikum, Wuppertal

  • Städtisches Klinikum Wolfsburg

  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg

  • Universitätsspital ETH Zürich (Schweiz)

  • Rettungsstelle Zusmarshausen

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to S. Ruchholtz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ruchholtz, S., Lefering, R., Paffrath, T. et al. Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Trauma Berufskrankh 9, 271–278 (2007). https://doi.org/10.1007/s10039-007-1290-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-007-1290-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation