Skip to main content
Log in

Stufenverfahren Haut

Praktische Umsetzung aus dermatologischer Sicht

Hierarchical multi-step intervention on the skin

Practical implementation from the dermatological aspect

  • Berufskrankheit
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Berufsbedingte Hauterkrankungen machen >1/4 aller gemeldeten Berufskrankheitsverdachtsfälle in Deutschland aus. Zur Optimierung der Versorgung wurden seit 2005 die Präventionsansätze weiter optimiert und vernetzt: Der optimierte Hautarztbericht ermöglicht eine frühzeitige ambulante interdisziplinäre Prävention und einen Informationsfluss zwischen den beteiligten Akteuren. Parallel erweiterten die Unfallversicherungsträger bundesweit das Netz der ambulanten Schulungsmaßnahmen. Gleichzeitig wurde gewährleistet, dass Patienten mit schweren, ambulant nicht optimal zu versorgenden Berufsdermatosen in spezialisierten Zentren im Rahmen eines interdisziplinären, modifizierten stationären Heilverfahrens behandelt und einer optimierten Prävention zugeführt werden können. Parallel wurde zur Verbesserung der verwaltungsseitigen Abläufe innerhalb der gesetzlichen Unfallversicherung das „Stufenverfahren Haut“ eingeführt. Es stellt sicher, dass Betroffene mit berufsbedingten Hauterkrankungen den Präventionsangeboten rasch und stadienadaptiert zugeführt werden können. Das Gesamtkonzept stellt einen wesentlichen Schritt zu einem zeitgemäßen „Disease-Management“ in der Berufsdermatologie dar und kann als Modell einer funktionierenden integrierten Versorgung für andere berufsbedingte Erkrankungen dienen.

Abstract

Occupational dermatoses account for over one quarter of all suspected occupational diseases notified in Germany. In an attempt to improve the care available for these, since 2005 approaches to their prevention have been further developed and integrated. The improved dermatologist’s report allows early interdisciplinary prevention work in out-patients and provides for information flow among all concerned. In parallel with its introduction, the statutory employers’ liability insurance associations have expanded the network of training courses. At the same time, provision has been made for patients with severe occupational dermatoses for which out-patient treatment is inadequate to be treated in specialist in-patient centres where they are treated by interdisciplinary teams and receive tailored therapy and also the best possible preventive treatment. To improve the administration within the statutory accident insurance, the hierarchical multi-step intervention approach to dermatological conditions has been introduced. It ensures that dermatology patients with occupational dermatoses can be allocated to the preventive treatments available quickly and in a manner appropriate to the stage of their condition. The overall concept is an important step in the direction of modern disease management in occupational dermatology and can be seen as a model of functioning integrated care that could be applied in other occupational illnesses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Allmers H, Schmengler J, Skudlik C (2002) Primary prevention of natural rubber latex allergy in the German health care system through education and intervention. J Allergy Clin Immunol 110: 318–323

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Allmers H, Schmengler J, John SM (2004) Decreasing incidence of occupational contact urticaria caused by natural rubber latex allergy in German health care workers. J Allergy Clin Immunol 114: 347–351

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Batzdorfer L, Schwanitz HJ (2004) Direkte und indirekte Kosten berufsbedingter Hauterkrankungen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 11: 578–582

    Google Scholar 

  4. Belsito DV (2005) Occupational contact dermatitis: etiology, prevalence, and resultant impairment/disability. J Am Acad Dermatol 53: 303–313

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Breuer J (2005) Verfahren zur Früherfassung berufsbedingter Hautkrankheiten („Hautarztverfahren“) nach den §§41–43 des Vertrages gemäß §34 Abs. SGB VII Ärzte-Unfallversicherungsträger (Ärztevertrag). Einführung neuer Vordrucke für das Hautarztverfahren (411.43 Blm/gb). HVBG BK-Rundschreiben 031/2005 vom 21.09.2005

  6. Breuer J (2005) Stufenverfahren Haut (Stufe 1); Workflow im Berufskrankheiten- und Reha-Informationssystem (BIS) (412.0: 376.3–5101 Rg/gb). HVBG BK-Rundschreiben 038/2005 vom 06.12.2005

  7. Dickel H, Blome O, Hagemann KH et al. (2003) Berufsbedingte Hauterkrankungen – Paradigma der Sekundärprävention: Das Hautarztverfahren. Gestern, Heute, Morgen. Trauma Berufskrankh 5: 109–118

    Google Scholar 

  8. Diepgen TL, Radulescu M, Bock M et al. (2005) Rehabilitation von berufsbedingten Hauterkrankungen. Hautarzt 56: 637–643

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Drechsel-Schlund C, Francks HP, Klinkert M et al. (2007) Stufenverfahren Haut. BG 1: 32–35

    Google Scholar 

  10. John SM (2001) Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Diagnostik in der Berufsdermatologie. Konzeption einer wissenschaftlich begründeten Qualitätssicherung in der sozialmedizinischen Begutachtung. In: Schwanitz HJ (Hrsg) Studien zur Prävention in Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie (ABU 4). Rasch, Osnabrück

  11. John SM (2006) Hautarztverfahren: Universelle Plattform für die dermatologische Frühintervention. In: Szliska C, Brandenburg S, John SM (Hrsg) Berufsdermatologie. Dustri, München Deisenhofen, S 517–546

  12. John SM, Skudlik C (2006) Neue Versorgungsformen in der Dermatologie. Vernetzte stationär-ambulante Prävention von schweren Berufsdermatosen: Eckpunkte für eine funktionierende integrierte Versorgung in Klinik und Praxis. Gesundheitswesen 68: 769–774

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. John SM, Blome O, Rogosky E et al. (2006) Optimiertes Hautarztverfahren: Ergebnisse einer Pilotstudie im Norddeutschen Raum. Dermatol Beruf Umwelt/Occup Environ Dermatol 54: 90–100

    Google Scholar 

  14. John SM, Skudlik C, Römer W et al. (2007) AWMF-Leitlinie Hautarztverfahren der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD) in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). J Dtsch Dermatol Ges in press

  15. Nienhaus A, Rojahn K, Skudlik C et al. (2004) Sekundäre Individualprävention bei FriseurInnen mit arbeitsbedingten Hauterkrankungen. Gesundheitswesen 66: 759–764

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. NN (2006) BG-Statistiken für die Praxis 2005. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Bonifatius Druck Buch Verlag, Paderborn

  17. Schwanitz HJ, Riehl U, Schlesinger T et al. (2003) Skin care management: educational aspects. Int Arch Occup Environ Health 76: 374–381

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Skudlik C (2007) Tertiäre Individual-Prävention (TIP) in der Berufsdermatologie. Untersuchungen zu einem vernetzten stationären und ambulanten interdisziplinären Präventionskonzept. In: John SM (Hrsg) Studien zur Prävention in Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie (ABU 8). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  19. Skudlik C, Schwanitz HJ (2002) Berufskrankheiten der Haut. Trauma Berufskrankh 4: 151–162

    Article  Google Scholar 

  20. Skudlik C, Schwanitz HJ (2004) Tertiäre Prävention von Berufsdermatosen/Tertiary prevention of occupational skin diseases. J. Dtsch Dermatol Ges 2: 424–434

    Article  Google Scholar 

  21. Weisshaar E, Radulescu M, Bock M et al. (2005) Hautschutzseminare zur sekundären Individualprävention bei Beschäftigten in Gesundheitsberufen: erste Ergebnisse nach über 2jähriger Durchführung. J Dtsch Dermatol Ges 3: 33–38

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Wulfhorst B, Bock M, Skudlik C et al. (2006) Worker education and teaching programs: the German experience. In: Frosch PJ, Menné T, Lepoittevin JP (eds) Textbook of contact dermatitis. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 855–861

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Skudlik.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Skudlik, C., John, S. Stufenverfahren Haut. Trauma Berufskrankh 9, 296–300 (2007). https://doi.org/10.1007/s10039-007-1284-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-007-1284-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation