Skip to main content
Log in

Staub – arbeitsmedizinische Beurteilung

Dust – assessment of health effects

  • Berufskrankheit
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Zahlreiche Arbeitnehmer sind gegenüber anorganischem oder organischem Staub exponiert. Diese Exposition stellt eine häufige Ursache von Berufskrankheiten dar. Die Ablagerung von eingeatmeten Staubpartikeln wird wesentlich vom aerodynamischen Durchmesser bestimmt. Stäube können entzündungsauslösende, fibrogene, allergisierende, toxische oder mutagene Wirkungen entfalten. Präventive Maßnahmen durch Staubreduktion, persönliche Schutzmaßnahmen und arbeitsmedizinische Vorsorge werden in staatlichen und/oder berufsgenossenschaftlichen Vorschriften gefordert.

Abstract

Many workers are exposed to inorganic or organic dust. The deposition of particles, once breathed in, depends on their aerodynamic diameter. Dusts can cause inflammation, fibrosis, allergy, and toxic or mutagenic effects. Regulations support adequate preventive measures in the form of limitatiton of the amounts of dust about, application of personal protection and occupational screening procedures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Harth V (2006) Belastung des respiratorischen Traktes durch Staubentwicklung. In: Hofmann F, Kralj N (Hrsg) Handbuch betriebsärztlicher Dienst, 86. Ergänzungslieferung. ecomed, Landsberg, Kap. VII-5.1, S 1–13

  2. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) (2004) Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen. Gentner, Stuttgart, S 101–111

  3. Kraus T (2003) Erkrankungen durch anorganische Stäube. In: Triebig G, Kentner M, Schiele R (Hrsg) Arbeitsmedizin. Gentner, Stuttgart, S 377–378

  4. Ortiz Pallardome ME, Kampen V von (2006) Belastung durch organische Stäube. In: Hofmann F, Kralj N (Hrsg) Handbuch betriebsärztlicher Dienst, 86. Ergänzungslieferung. ecomed, Landsberg, Kap. VII-5.2, S 1–2

  5. Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (2005) Mitteilung 41, MAK- und BAT-Werte-Liste 2005. Wiley-VCH, Weinheim, S 167–175

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Raab.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Raab, W., Stegbauer, M. Staub – arbeitsmedizinische Beurteilung. Trauma Berufskrankh 8, 276–278 (2006). https://doi.org/10.1007/s10039-006-1197-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-006-1197-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation