Skip to main content
Log in

Winkelstabile Verbindungen bei Osteosyntheseimplantaten

Historische Entwicklung, wissenschaftlicher Hintergrund und aktueller Stand

Fixed-angle systems as implants for osteosynthesis

Historical development, scientific background and present status

  • Übersichten
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Überlegungen und erste Versuche zu winkelstabilen Verbindungen bei Osteosyntheseimplantaten wurden bereits Ende des 19. Jahrhunderts in Hamburg angestellt, eine frühe Patentanmeldung ist in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in Paris erfolgt. Seit damals wurde die Osteosynthesetechnik durch Grundlagenforschung der Knochenheilung, Optimierung der Implantate und Schulung der Operationsmethoden zu einem hohen Niveau geführt. Inzwischen ist es möglich, eine verblockte Osteosynthese mit dünnen Platten durchzuführen, somit ist auch ein Einsatz in Regionen mit schlechter Weichteildeckung möglich. Dies wurde durch die Entwicklung eines Systems erreicht, bei dem die Verblockung durch Umformung erzielt wird: Der Schraubenkopf aus härterem Titanmaterial formt sich in die Lochwand aus weicherem Reintitan ein. Im vorliegenden Beitrag wird auf die Entwicklung dieses Systems eingegangen, dessen Vorteile gegenüber den bisher verwendeten Plattenosteosynthesen werden vorgestellt und die Vor- und Nachteile uni- und multidirektionaler Winkelstabilität werden aufgezeigt.

Abstract

Thoughts about and preliminary attempts at fixed-angle systems to be implanted for osteosynthesis started as long ago as the late 1800s in Hamburg, and an early patent application was submitted in Paris in the 1930s. Since then, fixation techniques have reached a high standard owing to basic research into bone healing, improved implants and training in the surgical procedures. Meanwhile it is possible to carry out a block osteosynthesis with thin plates, making it possible to apply the technique in regions where soft tissue cover is poor. This was made possible by the development of a system in which the blocking is achieved by reshaping: the head of the screw is made of harder material containing titanium and settles into the wall of the hole, which is made of pure titanium and therefore softer. In the present paper the development of this system is discussed in some detail; its advantages over the plate osteosyntheses used so far are presented and the differences between angles that are stable in a single direction and those that are stable in multiple directions are highlighted.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1 a
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Bober J (2001) Typen winkelstabiler Verbindungen in der Technik. Arbeitsbereich Umformtechnik, Technische Universität Hamburg-Harburg

  2. Collin & Cie Successeurs (1935) Catalogue: Instruments de Chirugie. Collin & Cie Successeurs, Paris, p 396

  3. Hansmann C (1886) Eine neue Methode der Fixierung der Fragmente bei komplizierten Frakturen. Verh Dtsch Ges Chir 15: 134

    Google Scholar 

  4. Küntscher G (1940) Die Marknagelung von Knochenbrüchen. Langenbecks Arch Chir 200: 443

    Google Scholar 

  5. Reinhold MP, Collin et Cie (1931) Système de cramponage aux os des attelles d’osteosynthese et de tout système de maintien des fractures. Brevet d’invention No. 742.618, République Francaise

  6. Wolter D (1985) Ein neues Plattenprinzip für die ventrale Spondylodese der Halswirbelsäule und für die dorsale Spondylodese nach Roy-Camille. Hefte Unfallheilkd 174: 390

    Google Scholar 

  7. Wolter D (1985/86) Knochenplattenanordnung. Europäisches Patent Nr. 201 024

  8. Wolter D (1991) Der Plattenfixateur interne für lange Röhrenknochen. In: Wolter D, Zimmer W (Hrsg) Die Plattenosteosynthese und ihre Konkurrenzverfahren. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 339

  9. Wolter D (1993) Deutsches Patent 43 43 117

  10. Wolter D (1996) Deutsches Patent 196 29 011

  11. Wolter D (1998) Deutsches Patent 198 58 889.5

  12. Wolter D (2004) Dehnung, Anlehnung und Abstützung – Konstruktionsprinzipien der Natur, Konstruktionsprinzipien auch für Osteosynthesesysteme?http://www.litos.com/Forum

  13. Wolter D (2005) Was hat das Prinzip der Dehnung, Anlehnung und Abstützung mit dem Kategorischen Imperativ von Immanuel Kant zu tun? Vortrag. BG-Unfallklinik, Tübingen

  14. Wolter D, Kortmann HR, Schultz JH et al. (1995) Die Anwendung des Druckplattenfixateur interne im Bereich der ventralen Halswirbelsäule, der Brust- und Lendenwirbelsäule sowie des Oberschenkels. In: Wolter D, Hansis M, Havermann D (Hrsg) Externe und interne Fixateursysteme. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 173–182

  15. Wolter D, Schümann U, Seide K (1999) Universeller Titanfixateur interne. Trauma Berufskrankh 1: 307–319

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf eine Verbindung mit folgender Firma/Firmen hin: Prof. Wolter ist Gesellschafter der Fa. Litos. Trotz des möglichen Interessenkonflikts ist der Beitrag unabhängig und produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Jürgens.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wolter, D., Jürgens, C. Winkelstabile Verbindungen bei Osteosyntheseimplantaten. Trauma Berufskrankh 8, 206–211 (2006). https://doi.org/10.1007/s10039-006-1189-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-006-1189-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation