Zusammenfassung
Winkelstabile Plattenfixateur-interne-Systeme haben in den letzten 20 Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die aus der Winkelstabilität resultierende flächenhafte Krafteinleitung und gleichmäßigere Kraftverteilung führen zu einer besseren Knochenbruchheilung insbesondere im metaphysischen Bereich und bei Osteoporose. Bei Marknagelsystemen ist die Winkelstabilität bislang nur partiell verwirklicht. Der vorgestellte winkelstabile Tibiamarknagel realisiert an jedem einzelnen Bolzen eine Winkelstabilität mit dem einliegenden intramedullären Kraftträger. Von Februar 2002–August 2004 wurden 21 Patienten mit ihm behandelt. In 13 Fällen wurden Frakturen stabilisiert, 6 Patienten hatten Fehlstellungen, 2 Patienten Pseudarthrosen. Zum Nachuntersuchungszeitpunkt waren alle Behandlungen abgeschlossen. Postoperative Komplikationen traten nicht auf. In allen Fällen wurde eine vollständige Durchbauung erreicht. In 6 Fällen fand sich radiologisch eine verzögerte Knochenbruchheilung. Die ersten klinischen Erfahrungen mit dem winkelstabilen Tibiamarknagel zeigen, dass dieser aufgrund der höheren Primärstabilität insbesondere im metaphysären Knochenbereich mit kurzen Fragmenten sowie bei Osteoporose Vorteile gegenüber anderen nichtwinkelstabilen oder nur partiell winkelstabilen Marknagelsystemen erbringt. Die verzögerten Knochenbruchheilungen bedürfen weiterer klinischer und biomechanischer Untersuchungen.
Abstract
Locked implants for internal osteosynthesis have gained increasing acceptance in recent years. The angular stability yielded by such implants means that forces are transmitted onto a larger area and more widely distributed, leading to better bone healing. The concept of a fixed angle has been only partially realized in the medullary nailing systems so far available. The tibial intramedullary nail here presented is locked with every single screw, thus deriving angular stability with an intramedullary force bearer. From February 2002 to August 2004, 21 patients were treated with such implants. In 13 cases fractures were stabilized. In 6 patients malunion was observed and in 2 patients nonunion; these were revised. Treatment was completed by the time of the follow-up examination in all cases. There were no direct postoperative complications. Bony union was achieved in all cases. At time of follow-up treatment was finished in all cases. There were no postoperative complications, especially no wound infections or implant failures. Bony union could be achieved in all cases. There were 6 cases of delayed union. Preliminary results with this locking intramedullary nail show the greater primary stability it achieves, especially in metaphyseal bone with short fragments and in bone affected by osteoporosis. These are advantages over nonlocking or only partially locking devices. The cases of delayed union need further clinical and biomechanical investigation.
Literatur
Ahlers J, Issendorf WD von (1992) Häufigkeit und Ursachen von Fehlstellungen nach Unterschenkelmarknagelungen. Unfallchirurgie 18: 31
Fuchs S, Wolter D, Kranz H-W et al. (2001) Titan-Fixateur-interne-Systeme mit multidrektionaler Winkelstabilität im Unterschenkel- und Fußbereich. Trauma Berufskrankh [Suppl 4] 3: 447–453
Hansen M, Mehler D, Voltmer W et al. (2002) Die proximale extraartikuläre Tibiafraktur. Unfallchirurg 105: 858–872
Krettek C, Schandelmaier P, Rudof J et al. (1994) Aktueller-Stand der operativen Technik für die unaufgebohre Nagelung von Tibiaschaftfrakturen mit dem UTN. Unfallchirurg 97: 577–599
Küntscher G (1962) Praxis der Marknagelung. Schattauer, Stuttgart New York
Maack T (2000) Vorbereitung und Durchführung der präklinischen Bauteilprüfung eines neuen Marknagels zur Frakturbehandlung der Tibia. Biomechanik, TU Hamburg-Harburg
Maatz R, Lentz W, Arens W et al. (1983) Die Marknagelung und andere intramedulläre Osteosynthesen. Schattauer, Stuttgart New York
Markmiller M, Rüter A (2001) Unaufgebohrter Tibiamarknagel (UTN). Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 3: S135–S137
Perren SM (1995) Die wissenschaftliche Grundlagen der Marknagelung zur Behandlung von Knochenbrüchen. OP J 3: 270–275
Richter D, Hahn MP, Laun RA et al. (1998) Der sprunggelenksnahe Unterschenkelbruch. Chirurg 69: 563–570
Runkel M, Wenda K, Ritter G et al. (1994) Knochenheilung nach unaufgebohrter Marknagelung. Unfallchirurg 97: 1–7
Seide K, Morlock MM, Schümann U et al. (1999) Wirkprinzipien der winkelstabilen Platten-Schrauben-Verbindung bei Fixateur-interne-Osteosynthesen. Trauma Berufskrankh 1: 320–325
Seide K, Jürgens Ch, Wenzl M et al. (2003) Achskorrekturen und Pseudarthrosenbehandlung nach Unterschenkelfrakturen durch minimalinvasiven Zugang und Fixateur interne. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 5: 67–72
Weckbach A, Blattert TR (2001) Verfahrenswahl bei proximalen Unterschenkelfrakturen. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 3: 143–149
Weise K, Höntzsch D (2001) Unterschenkelfraktur — Operative Verfahren und Verfahrenswechsel. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 3: S119–S124
Wenzl ME (2002) Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit eines multidirektional winkelstabilen Plattenfixateur interne Systems. Med. Habilitationsschrift, Universität Lübeck
Wolter D, Fuchs S, Kranz HW et al. (2001) Titanfixateur interne für die Tibia. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 3: 156–161
Wolter D, Jürgens Ch, Wenzl M et al. (2001) Titanfixateur-interne-Systeme mit multidirektionaler winkelstabiler Schraubenlage. Trauma Berufskrankh [Suppl 4] 3: 425–428
Interessenkonflikt:
Keine Angaben
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Fuchs, S., Jürgens, C., Schulz, A.P. et al. Rolle der Winkelstabilität bei der intramedullären Stabilisierung. Trauma Berufskrankh 7, 83–88 (2005). https://doi.org/10.1007/s10039-005-1011-0
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-005-1011-0