Skip to main content
Log in

Zahn- und Gesichtsschädelverletzungen

Diagnostik, Therapie und Rekonstruktion

  • Standards in der Unfallchirurgie
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Verletzungen des Gesichtsschädels zeigen eine große Varianz. Die enge anatomische Beziehung der Gesichtsweichteile zur Mundhöhle, den Zähnen, Nasennebenhöhlen, Orbitae und wichtigen neuronalen Strukturen führt zwangsläufig zu Kombinationsverletzungen. Patienten mit Gesichtsverletzungen müssen immer einer genauen intraoralen Inspektion unterzogen werden, da Zahnverletzungen häufig übersehen werden. Erkennbare Zahnschäden müssen umgehend einer weiteren Versorgung zugeführt werden. Luxierte Zähne werden vorsichtig reponiert und fixiert. Eine Eröffnung der Pulpenhöhle muss abgedeckt oder endodontisch behandelt werden.

In die weiterführende Diagnostik der Gesichtsschädelfrakturen ist neben entsprechenden Spezialaufnahmen heute standardisiert die Computertomographie eingebunden. Frakturen des Mittelgesichts und Unterkiefers werden bis auf spezielle Indikationen mit Miniplatten versorgt. Die neu entwickelten Osteosynthesesysteme der letzten Generation ermöglichen schonende, kleine extraorale und transorale Zugänge. Die für die Rehabilitation wichtige Rekonstruktion von Knochen und Weichteildefekten ist häufig schwierig und langwierig. Traumatische Knochen und Weichteildefekte werden zweizeitig mit mikrovaskulären und auch avaskulären Transplantaten aufgebaut. Die Weiterentwicklung der dentalen Implantologie ermöglicht in der Folge eine Wiederherstellung der Kaufunktion.

Abstract

Injuries involving the facial skeleton are extremely variable. The close proximity of the covering soft tissues to the oral cavity, teeth, paranasal sinuses, orbit, and important neural structures leads to compound injuries. In patients with facial injuries, an intraoral inspection and exploration is mandatory. If teeth injury is evident, the patient should be referred to ensure expedient treatment. Pulp exposure needs primary coverage or endodontic treatment and displaced teeth should be reinserted and sufficiently fixed to allow reincorporation.

In conjunction with standard projections allotted for the imaging of facial fractures, computed tomography plays an increasingly important role. Facial fractures and fractures of the mandible are predominantly treated with mini-plate osteosynthesis, allowing small intraoral or extraoral incisions. Successful reconstruction of osseous and soft tissue structures is sometimes difficult and time consuming. Vast defects often require numerous operations needing avascular as well as microvascular reanastomosed transplants. Ongoing developments in the field of dental implantology enable subsequent rehabilitation of mastication.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1 a
Abb. 2 a
Abb. 3 a
Abb. 4
Abb. 5 a
Abb. 6 a
Abb. 7
Abb. 8 a
Abb. 9 a
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12 a
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15 a
Abb. 16
Abb. 17

Literatur

  1. Andreasen JO (1992) Traumatologie der Zähne. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  2. Andreasen J, Daugaard-Jensen J (1992) Treatment of traumatic dental injuries in children. Curr Opin Dent 15: 535–550

    Google Scholar 

  3. Becker R, Austermann KH (1990) Frakturen des Gesichtsschädels. In: Schwenzer N, Grimm G (Hrsg) Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde, Bd 2. Thieme, Stuttgart, S 519–650

  4. Flinzberg S, Harms B, Gbara A et al. (2003) Multidirektionale winkelstabile Osteosynthese für die Versorgung von Gesichtsschädelfrakturen. Erste Ergebnisse. Trauma Berufskrankh 5: 123–127

    Google Scholar 

  5. Flinzberg S, Schmelzle R (2003) Rekonstruktion und Stabilisierung im Gesichtsbereich. Trauma Berufskrankh 5 [Suppl 1]: 89–101

  6. Flinzberg S, Schmelzle R, Schulze D, Rother U, Heiland M (2003) Dreidimensionale Darstellungsmöglichkeiten des Mittelgesichts mithilfe der digitalen Volumentomographie anhand einer Kadaverstudie zur winkelstabilen Osteosynthese. Mund Kiefer Gesichtschir 5: 289–293

    Google Scholar 

  7. Horch H (1997) Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie I, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

  8. Jackson J (1989) Classification and treatment of orbitozygomatic and orbitoethmoid fractures. The place of bone grafting and plate fixation. Chir Plast Surg 16:77–91

    Google Scholar 

  9. Jackson T, Adham N (1986) Metallic plate stabilisation of bone grafts in craniofacial surgery. Br J Plast Surg 39: 341–344

    Google Scholar 

  10. Joos U, Piffko J, Meyer U (2001) Behandlung von frontobasalen Traumen und Polytraumen. Mund Kiefer Gesichtschir 5: 86–93

    Google Scholar 

  11. Köllner K (1995) Jochbeinfrakturen und ihre Spätfolgen, unter besonderer Berücksichtigung der Sensibilitätsstörungen und der posttraumatischen Kieferhöhlenveränderungen. Dissertation, Universität Hamburg

  12. Luhr H (1968) Stable osteosynthesis in fractures of the lower jaw. Dtsch Zahnärztl Z 23: 754–760

    Google Scholar 

  13. Seide K, Morlock M, Schümann U, Wolter D (1999) Wirkprinzipien der winkelstabilen Platten-Schrauben-Verbindung bei Fixateur-interne-Osteosynthesen. Trauma Berufskrankh 1: 320–332

    Google Scholar 

  14. Schmelzle R, Schwenzer N, Heller S (1976) Selten beschriebene hormonelle Störungen nach Mittelgesichtsfrakturen. Fortsch Kiefer Gesichtschir 21: 288–290

    Google Scholar 

  15. Schnell D (2001) Retrospektive Studie zu Ursachen und Arten von Zahntraumen bei Verletzungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich im Einzugsgebiet der NWDKK der Jahre 1996 bis 1998. Dissertation, Universität Hamburg

  16. Wolter D (1999) Fixateur-interne-Systeme. Trauma Berufskrankh 1: 305–306

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Flinzberg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Flinzberg, S., Vesper, M. & Schmelzle, R. Zahn- und Gesichtsschädelverletzungen. Trauma Berufskrankh 5, 405–414 (2003). https://doi.org/10.1007/s10039-003-0808-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-003-0808-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation