Skip to main content
Log in

Technisches Gutachten im Sozialgerichtsprozess unter besonderer Berücksichtigung der Berufskrankheiten

  • Begutachtung
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Das technische Gutachten, das eine hand- und stichfeste Begründung für seine Aussage beinhalten muss, kann nur von einem Sachverständigen erstellt werden, der innerlich und äußerlich unabhängig und völlig neutral ist, die technische und toxikologische Problematik detailliert kennt, auf diesem Gebiet viele Jahre erfolgreich gearbeitet hat und mit den sozialrechtlichen Vorgaben voll vertraut ist. Wesentliche Voraussetzung für eine sach- und fachgerechte Aussage sind die Arbeits- und u. U. auch die soziale Anamnese, die evtl. vom Gutachter durch eigene intensive Ermittlungen selbst eruiert werden müssen. Eine retrospektive Ermittlung mit sich anschließenden sicheren Aussagen zur betrieblichen Situation in früheren Jahren (z. T. 30–50 Jahre zurückliegend) ist fast immer möglich (Literatur über alte Verfahren, intensive Befragungen älterer, auch ehemaliger Belegschaftsmitglieder, Ablagerungen von Gefahrstoffen am früheren Arbeitsplatz usw.). In der Ermittlung und Bewertung von schädlichen Einwirkungen im Betrieb und der sachgerechten Zuordnung ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Sozialgerichtsbarkeit unbedingt erforderlich.

Abstract

The technical expert report, which must provide watertight justification for the evidence it contains, can only be performed by an expert who is completely independent and neutral, who has detailed knowledge of the technical and toxicological problems involved, who has worked successfully in this field for many years and who is familiar with the social legislative guidelines. Fundamental prerequisites for a factual and professional statement are the occupational and possibly also the social background, which in some cases must be determined from extensive investigations by the expert himself. A retrospective investigation and subsequent conclusive opinions on earlier occupational situations (e.g. from ca. 30–50 years ago) is nearly always possible (literature on old procedures, intensive questioning of older as well as ex-workers, storage of dangerous materials in the workplace etc.). In the investigation and evaluation of harmful effects in workplaces and to make the correct weighting, it is absolutely necessary to have a trust-based cooperation between occupational medical officers, safety technology and social legislation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Auch die Art der Fabrik z. B. Beleuchtungsglas oder Antikglas oder Kristallglas wurde jeweils mit vermerkt

Literatur

  1. Baldus S, Wittgens H (1983) Asymmetrischer Hörschaden als Begutachtungsproblem bei Lärmschwerhörigkeit. Arbeitsmed Sozialmed Präventivmed 18: 294–301

    Google Scholar 

  2. BG (1997) Bearbeitungshinweise zur BK-Nr. 4104 (Lungenkrebs) und BGliche Hinweise zur Ermittlung der kumulativen Asbestfaserstaub-Dosis am Arbeitsplatz. BK-Report 1/97, Faserjahre

  3. Doll R, Peto R, Wheatley K et al. (1994) Mortality, in relation to smoking: 40 years‘ observations on male British doctors. BMJ 309: 901–911

    Google Scholar 

  4. Drings P (1995) Tumorerkrankungen als Folge des Rauchens. Z Ärztl Fortbild 89: 447–458

    Google Scholar 

  5. Evelbauer D, Damerau K, Jauch G (1985) Lexikon Recht. 2000 Rechtsbegriffe von A–Z. Orbis, München, S 12

  6. McLaughlin JK, Hrubec Z, Blot WJ, Fraumeni JF Jr (1995) Smoking and mortality among U.S. veterans. A 26-year follow-up. Int J Cancer 60: 190–193

    Google Scholar 

  7. Woitowitz HJ (1986) Berufskrankheitenproblematik aus ärztlicher Sicht. Med Sachverständige 82: 142–146

    Google Scholar 

  8. Woitowitz HJ (1989) Anforderungen an die arbeitsmedizinische Begutachtung von Berufskrankheiten. Med Sachverständige 85: 197–206

    Google Scholar 

  9. Wölk W (2002) Logik von Gutachtenaufbau und Begründung. Trauma Berufskrankh 4: 289–294

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mayer, P. Technisches Gutachten im Sozialgerichtsprozess unter besonderer Berücksichtigung der Berufskrankheiten. Trauma Berufskrankh 5, 421–431 (2003). https://doi.org/10.1007/s10039-003-0801-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-003-0801-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation