Skip to main content
Log in

Lungenfibrose nach langjähriger Einwirkung von Schweißrauchen

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Pneumokoniosen bei Schweißern sind als Siderose ohne Krankheitswert seit Jahrzehnten wiederholt beschrieben worden. Zunehmend wird jedoch eine Siderofibrose nach langjähriger massiver Einwirkung von Schweißrauchen beobachtet. Pathologisch-anatomisch sowie mittels energiedispersiver Röntgenmikroanalyse finden sich deutliche Hinweise für die Induktion einer berufsbedingten Lungenfibrose durch Ausübung von Schweißarbeiten unter ungünstigen Expositionsbedingungen.

Abstract

Benign welder’s pneumoconiosis, i.e., pulmonary siderosis, has been described for many decades. However, an increase in pulmonary siderofibrosis following long-term welding has been observed. Histological findings and energy dispersive X-ray analysis provide strong evidence for induction of this pulmonary fibrosis by exposure to welding fumes in the sense of an occupational disease.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Amthor MJ (1999) Histomorphologische Differentialdiagnose zwischen berufsbedingten und „idiopathischen“ Lungenfibrosen. Pneumologie 53:414–422

    Google Scholar 

  2. Buerke U, Schneider J, Müller KM, Woitowitz HJ (2003) Schweißerlungenfibrose: Begründung für die Aufnahme als neue Berufskrankheit. Pneumologie 57:9–14

    Google Scholar 

  3. Doig AT, McLaughlin AJG (1936) X-ray appearances of the lungs of electric arc welders. Lancet I:771–775

    Google Scholar 

  4. Hartung M (2003) Erkrankungen gemäß § 9, Absatz 2, SGB VII. In: Triebig G, Kentner M, Schiele R (Hrsg) Arbeitsmedizin, Handbuch für Theorie und Praxis. Gentner, Stuttgart, S 524

  5. Kentner M, Hüttemann U (2003) Berufsbedingte Erkrankungen der Atemwege und der Lungen. In: Mehrtens G, Schönberger A, Valentin H (Hrsg) Arbeitsunfall und Berufskrankheit. Erich Schmidt, Berlin, S 1105

  6. Kroidl RF, Nowak D, Seysen U (2000) Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie. Thieme, Stuttgart New York, S 129

  7. Rösler JA, Morgenroth K, Müller KM, Woitowitz HJ (1995) Lungenfibrosen nach langjährigen Einwirkung von Schweißrauchen. 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Wiesbaden

  8. Seidel HJ, Bittighofer PM (2002) Checkliste XXL Arbeits- und Betriebsmedizin. Thieme, Stuttgart New York, S 304–305

  9. Steurich F, Feyerabend R (1997) Sidero-Fibrose der Lungen nach jahrzehntelangem Elektroschweißen. Pneumologie 51:545–549

    Google Scholar 

  10. Zenker FA (1867) Über Staubinhalationskrankheiten der Lungen. Dtsch Arch Klin Med 2:116–172

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Raab.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Raab, W., Stegbauer, M. Lungenfibrose nach langjähriger Einwirkung von Schweißrauchen. Trauma Berufskrankh 5, 386–388 (2003). https://doi.org/10.1007/s10039-003-0796-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-003-0796-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation