Skip to main content
Log in

Berufsbedingter Lungenkrebs

Feststellung der MdE-“Heilungsbewährung“ in der gesetzlichen Unfallversicherung

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Nach überwiegender Auffassung in der Fachliteratur und der Rechtssprechung ist der 5-Jahres-Zeitraum der so genannten „Heilungsbewährung“ auch im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung anzuwenden. In der Regel, mit Ausnahme des Carcinoma in situ, sollte die MdE innerhalb der ersten 5 Jahre nach operativer Entfernung des Lungenkrebses mit 100 v. H. festgestellt werden. Nach Ablauf von 5 Jahren ohne Rezidiv oder Fernabsiedlung gilt die Lungenkrebserkrankung als abgeheilt, die operative Entfernung war erfolgreich, und die Heilung hat sich „bewährt“. Bereits im 1. Anerkennungsbescheid (Rente auf unbestimmte Zeit) sollte der Nachuntersuchungszeitraum nach 5 Jahren angegeben werden. Die 5-Jahres-Überlebensrate ist jedoch äußert gering. Dies ergab die statistische Auswertung von 2258 als Berufskrankheit anerkannten Bronchialkarzinomen bei der Bergbauberufsgenossenschaft, Bezirksverwaltung Gera. Lediglich 6,22% der Versicherten lebten länger als 5 Jahre. Jeder Lungenkrebs ist unabhängig von den beruflichen Kanzerogenen gleich zu bewerten. Die gutachterliche Nachuntersuchung zur Feststellung der MdE nach Ablauf des 5-Jahres-Zeitraums ist in der Regel nach den Lungenfunktionseinschränkungen zu beurteilen. Dadurch wird eine gerechte Gleichbehandlung aller berufsbedingten Lungenkrebserkrankten erzielt, und Rechtsstreite vor den Sozialgerichten werden vermieden.

Abstract

The prevailing opinion in the relevant literature and jurisdiction is that the 5-year period, the so-called probationary healing period, is also valid for statutory accident insurance. As a rule, but with the exception of carcinoma in situ, the diminution of the ability to work should be established as 100% within the 5 years after removal of the lung carcinoma. After the 5 years have expired without recurrence or metastases, the lung cancer is considered as healed, the operative removal was successful and the healing has been “verified”. Even in the first certificate of recognition (pension for an unlimited period) it should be stated that the follow-up period is 5 years. The 5-year survival rate is however, extremely low. This was shown by a statistical evaluation by the Mining Trade Workers Union in Gera of 2,258 bronchial carcinomas which were recognised as occupational diseases. Only 6.22% of the insured persons survived longer than 5 years. Every lung cancer must be equally assessed independent of the occupational carcinogen. The expert assessment of the diminution in the ability to work after the 5-year period is normally based on the limitation of lung function. In this way an equal treatment of all sufferers of occupational lung cancer is reached and law suits in the civil courts can be avoided.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1.  Borsch-Galetke E (2001) Heilungsbewährung—MdE—Berufsbedingter Lungenkrebs. Arbeitsmedizinisches Kolloquium Bad Reichenhall 2001. Berufsgenossenschaft der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg, Heft 41

  2.  Bültzingslöwen F (2000) Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom—offene Fragen. Lungenheilkunde 2: 5

    Google Scholar 

  3.  Hüttemann U, Blome O (1999) Die MdE bei primärem Lungenkrebs entsprechend BK 4104. Experten Info. Medizinische Begutachtung GmbH, Heidenheim

  4.  HV30 (2002/2003) Sozialgerichtsentscheidungen 1999, 2001, 2003. HVBG-Rundschreiben VB 046/2002, VB 065/2002, VB 05/2003

  5.  Jaeger R (1994) MdE und Heilungsbewährung, insbesondere bei Krebserkrankungen—rechtliche Aspekte. Med Sachverständige 90: 47–51

    Google Scholar 

  6.  Keller W (2001) Heilungsbewährung—MdE—Berufsbedingter Lungenkrebs. Arbeitsmedizinisches Kolloquium Bad Reichenhall 2001. Berufsgenossenschaft der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg, Heft 41

  7.  Kierfeld G, Schöps W (1994) MdE und Heilungsbewährung, insbesondere bei Krebserkrankungen, in der Begutachtung für die gesetzliche Unfallversicherung. Med Sachverständige 90: 43–46

    Google Scholar 

  8.  Kokron O (1999) Zufallsbefund Bronchialkarzinom—eine retrospektive Studie. Atemweg Lungenkrankh 25: 541–547

    Google Scholar 

  9.  Kotschy-Lang N (2001) Beruflich verursachte Lungentumoren. Trauma Berufskrankh 3: 101–115; HVBG-Info 23/2001, 2161–2165

  10.  Lang O (2001) (Selbst)-kritische Gedanken zur Begutachtung berufsbedingter Lungenkrankheiten. Arbeits Sozial Umweltmed (ASU) 9: 461–462

    Google Scholar 

  11.  LSG Baden-Württemberg (1995) LSG Baden-Württemberg vom 14.09.1994—L 2 U 680/91. Breithaupt 7: 596–598

    Google Scholar 

  12.  Mountain CF (1997) Revision in the international system for staging lung cancer. Chest 111: 1710–1717

    Google Scholar 

  13. Nowak D, Seysen U, Kroidl RF (2000) Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

  14.  Patz EF (2000) Screening for lung cancer. N Engl J Med 343: 1627–1633

    Google Scholar 

  15.  Raithel HJ (2000) Lung cancer screening—imaging methods. Tagungsverband Interdisziplinäres Symposium Bad Schwalbach, Juni 2000

  16.  Rösner N (1994, 1996) Minderung der Erwerbsfähigkeit und Heilungsbewährung, insbesondere bei Krebserkrankungen in der versorgungsmedizinischen Begutachtung. Med Sachverständige 90: 39–43, 173–181

    Google Scholar 

  17.  Steveling H, Konietzko N (1999) Die Begutachtung des Bronchialkarzinoms als Berufskrankheit. Med Sachverständige 95: 121–124

    Google Scholar 

  18.  Wiethege Th, Müller K-M (1999) Rauchen, Radon, Asbest und Quarz, Morphologie der Kombinationseffekte am Arbeitsplatz. Atemweg Lungenerkrankungen 6: 309–314

  19.  Woitowitz H-J (2001) Die MdE bei berufsbedingten Krebserkrankungen—insbesondere bei Lungen- und Kehlkopfkrebs. Med Sachverständige 97: 66–69

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lang, O. Berufsbedingter Lungenkrebs. Trauma Berufskrankh 5, 393–396 (2003). https://doi.org/10.1007/s10039-003-0795-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-003-0795-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation