Skip to main content
Log in

Das Bamberger Merkblatt

Begutachtungsempfehlungen für die Berufskrankheit Haut (BK-Nr. 5101 der Anlage zur Berufskrankheitenverordnung—BKV)

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Nach dem Grundgesetz haben alle Bürger gleiche Rechte (und Pflichten). Dieses Gleichbehandlungsgebot gebietet es, in der gesetzlichen Unfallversicherung eine einheitliche Entschädigungspraxis sicherzustellen. Für die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung ist es deswegen eine Aufgabe hoher Priorität, mit allen Beteiligten im Gutachterwesen, insbesondere den medizinischen Fachgesellschaften, Begutachtungsempfehlungen zu erarbeiten. Das „Bamberger Merkblatt“ enthält Begutachtungsempfehlungen für die Berufskrankheit Haut (BK-Nr. 5101), die den hohen Anforderungen des Bundessozialgerichts an ein antizipiertes Sachverständigengutachten gerecht werden.

Abstract

According to the constitution all citizens have the same rights (and duties). This law of equality demands that compulsory accident insurance guarantees a uniform practice of compensation. For those responsible for compulsory accident insurance it is therefore of high priority to work together with all those involved in the appraisal process, in particular with the medical profession, to produce recommendations for the appraisal. The Bamberg Document contains recommendations for the appraisal of the occupational disease skin (occupational disease no. 5101) which fulfill the high standards of the Federal Social Court for an anticipated expert appraisal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Blome O (1998) Neufassung der Empfehlungen für die Einschätzung der MdE bei der BK-Nr. 5101. Dermatosen 46: 29–33

  2. Brandenburg St, Schwanitz HJ, John SM (1999) Empfehlungen für die Begutachtung von Bken nach BK-Nr. 5101. Dermatosen 47: 109–114

  3. Bundessozialgericht, Entscheidungen des Bundessozialgerichts. BSGE 51: 251

  4. Diepgen TL, Kühl M, Schmidt A (1995) Empfehlungen zur Einschätzung der MdE bei der BK-Nr. 5101. Dermatosen 43: 290–292

    Google Scholar 

  5. HVBG (1995) Rundschreiben des HVBG VB 72/95 vom 18.5.1995. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Sankt Augustin

  6. HVBG (1998) Rundschreiben des HVBG VB 140/98 vom 12.11.1998. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Sankt Augustin

  7. HVBG (2003) Berichtsband des HVBG. BK-Report Nr. 3/2003

  8. Schwanitz HJ (1998) Empfehlungen für die Diagnostik von Bken nach BK-Nr. 5101. Dermatosen 46: 253

  9. Wiester W (2001) Kolloquium zu Fragen der MdE. Schriftenreihe des HVBG. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Sankt Augustin, S 29–42

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blome, O., Diepgen, T.L., Gobrecht, E. et al. Das Bamberger Merkblatt. Trauma Berufskrankh 5, 397–399 (2003). https://doi.org/10.1007/s10039-003-0794-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-003-0794-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation