Skip to main content
Log in

EDV-gestützte Auswertung von Begutachtungsdaten zur Qualitätssicherung und -verbesserung

  • Qualitätssicherung
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Alle Fälle der BGW-Bezirksverwaltungen Hamburg, Delmenhorst und Magdeburg mit Unfalldatum nach dem 1.1.1994, bei welchen von Februar 1999–Juni 2002 Rentenbegutachtungen nach Sprunggelenkfrakturen anstanden, wurden untersucht. Insgesamt wurden 205 Gutachten mit Hilfe von verletzungsspezifischen Erfassungsbögen ausgewertet. Die Verletzungen wurden anhand der Unfallröntgenaufnahmen nach der AO-Klassifikation eingeteilt. Die funktionellen Ergebnisse waren überwiegend gut. Bei Weber-C-Frakturen ergeben sich Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Versorgungsqualität, da hier in 13,5% Syndesmosenerweiterungen als präarthrotische Deformität verblieben waren! Nahezu 50% der Patienten mit Sprunggelenkfrakturen ohne Begleitverletzung waren mehr als 3 Monate, etwas über 1/5 der Patienten sogar über 5 Monate arbeitsunfähig. Diese hohe Rate langer Arbeitsunfähigkeitszeiten war im Rahmen der Studie weder medizinisch noch durch besondere berufliche Belastungen begründet, sodass hier u. E. bedeutende Einsparungen möglich sein könnten. Die standardisierte, EDV-gestützte Gutachtenauswertung ist somit geeignet, die Ergebnisqualität im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung festzustellen. Sie ermöglicht einen repräsentativen, Klinik übergreifenden Vergleich der Behandlungsergebnisse als Basis für Maßnahmen der Qualitätssicherung und die Erfassung der Auswirkungen von Maßnahmen zur Steuerung und Überwachung des Heilverfahrens.

Abstract

This study which was carried out in cooperation with the BGW, a German statutory employers liability insurance association, investigates the possibilities of computer-assisted evaluation of medical expertises for purposes of quality assurance and improvement. All cases of ankle fractures of the BGW districts Hamburg, Delmenhorst and Magdeburg which occurred after 01-01-1994 and where impairment evaluations were carried out between February 1999 and June 2002 were investigated. For this purpose an injury-specific registration sheet was developed and filled in by the medical experts in a total of 205 cases. The functional results were predominantly good. Possibilities for improvement of care were seen for the Weber C fractures, because a widening of the syndesmosis had remained as a pre-arthrotic deformity in 13.5% of these fractures. Remarkably almost one-half of the total patient population had been absent from work for more than 3 months and even somewhat more than one-fifth for more than 5 months. This high frequency of long durations of absence from work could neither be attributed to medical reasons nor to special work loads. In our opinion this suggests that here a high potential for savings can possibly be realized by adjustments in case management. As a resumé it can be stated that a standardized computer-assisted evaluation of medical expertises is a suitable and practical instrument for measuring the quality of outcome within the setting of the statutory accident insurance system. It enables a representative comparison of treatment results encompassing different providers as a basis for measures of quality assurance and improvement including monitoring the effectiveness.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4a–e
Abb. 5a–d
Abb. 6
Abb. 7a–c
Abb. 8
Abb. 9a–e
Abb. 10a–c

Literatur

  1. Barthel S, Grass R, Zwipp H (2002) Stellenwert der Computertomographie bei der Evaluierung operativ versorgter OSG-Frakturen. Hefte Unfallchirurg 284: 235–236

    Google Scholar 

  2. Buckley R, Tough S, McCormack R et al. (2002) Operative compared with nonoperative treatment of displaced intraarticular calcaneal fractures—a prospective, randomized, controlled multicenter trial. J Bone Joint Surg Am 84A/10: 1733–1744

    Google Scholar 

  3. Bureau of Labor Statistics, U.S. Department of Labor (1999) Employers costs for medicare, workers compensation rise from 1966–1998.http://stats.bls.gov/opub/ted/1999/apv/wk4/art03.htm

  4. Daly PJ, Fitzgerald RH Jr, Melton LJ, Ilstrup DM (1987) Epidemiology of ankle fractures in Rochester, Minnesota. Acta Orthop Scand 58: 539–544

    Google Scholar 

  5. Graf M, Richter J, Kaminski A, Muhr G (2002) Langzeitergebnisse bei funktionell konservativer Therapie von Knöchelfrakturen Typ Weber B. Hefte Unfallchirurg 284: 229–230

    Google Scholar 

  6. Grosser V (2000) Bericht über den „4th International Congress on Medical-Legal Aspects of Work Injuries“ in Toronto. Trauma Berufskrankh 2: 130–131

    Google Scholar 

  7. Grosser V, Seide K, Wolter D (1999) Measurements of the results of rehabilitation by computer-assisted evaluation of medical expertises. In: Institute of Work and Health (ed) Papers from the 1999 Congress on Medical-Legal Aspects of Work Injuries.http://www.iwh.on.ca/Pages/99/Papers/P_2A1_2.html

  8. Grosser V, Seide K, Wolter D (1999) EDV-gestützte Auswertung von Gutachten der gesetzlichen Unfallversicherung als Instrument der Qualitätssicherung. Hefte Unfallchirurg 275: 519–520

    Google Scholar 

  9. Grosser V, Kranz H-W, Seide K, Wolter D (2001) Die Einschätzung der MdE nach Fersenbeinbrüchen—Qualitätsspiegel für Therapeuten oder Gutachter? In: Hierholzer G, Kortmann H-R, Hunze G, Peters D (Hrsg) Gutachtenkolloqium 15. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 139–146

  10. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (2001) Reizthema Kosten: Sind die Berufsgenossenschaften zu teuer.http://www.hvbg.de/d/pages/presse/preme/kosten.htm

  11. Hughes JL, Weber H, Willenegger H, Kuner EH (1979) Evaluation of ankle fractures. Clin Orthop 138: 111–119

    Google Scholar 

  12. König H-H (2001) Zur Wirtschaftlichkeit medizinischer Leistungen. Versicherungsmed 53: 157–158

    Google Scholar 

  13. Kortmann H-R, Herbst B, Kämmerling R (2001) Qualitätssicherung der Therapie von Rückfußverletzungen—unterschiedliche Beurteilungskriterien. Zusammenfassung der Diskussion. In: Hierholzer G, Kortmann H-R, Kunze G, Peters D (Hrsg) Gutachtenkolloquium 15. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 147–149

  14. Kunze K, Neubert C, Fritze H, Hild P (1983) Die Behandlung und Ergebnisse der Malleolarfrakturen. Unfallchirurgie 9: 334–340

    Google Scholar 

  15. Lindsjö U (1985) Operative treatment of ankle fracture-dislocation. Clin Orthop 199: 28–38

    Google Scholar 

  16. Losch A, Meybohm P, Schmalz T et al. (2002) Prospektiv randomisierte Studie zur Kosten-/Nutzenanalyse der frühfunktionellen Nachbehandlung bei operativ versorgten Sprunggelenkfrakturen. Hefte Unfallchirurg 284: 232–233

    Google Scholar 

  17. Meffert R, Brug E (2001) Auswirkung von Frakturen am Sprunggelenk auf die Funktionsfähigkeit des Sprunggelenkes. In: Orthopädisches Forschungsinstitut (Hrsg) Münsteraner Sachverständigengespräche—Beurteilung und Begutachtung von Gelenkschäden. Steinkopff, Darmstadt, S 95–110

  18. Mehrhoff F, Weber-Falkensammer H (2000) Qualität und Wirtschaftlichkeit der Leistungen zur Heilbehandlung und Rehabilitation in der gesetzlichen Unfallversicherung. BG 2: 104–111

    Google Scholar 

  19. Morger W (1999) Rehabilitation in Europa. BG 10: 603–608

    Google Scholar 

  20. Nonnemann HC, Plösch J (1993) Verrenkungsbrüche des oberen Sprunggelenkes. Klassifizierung—Behandlung—Ergebnisse. Aktuelle Traumatol 23: 183–186

  21. Simanski CH, Lehnen D, Bouillon et al. (2002) Frühbelastende Nachbehandlung stabil osteosynthetisch versorgter Frakturen des oberen Sprunggelenkes—Ergebnisse einer prospektiven Studie. Hefte Unfallchirurg 284: 230–231

  22. Wolter D, Seide K, Grosser V (1997) Konzept einer zentralen Gutachtenauswertung: Konsequenzen, fachliche Möglichkeiten und Auswirkungen für die Zukunft. In: Hierholzer H, Kunze G, Peters D (Hrsg) Gutachtenkolloquium 12. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 251–257

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to V. Grosser.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grosser, V., Seide, K., Kranz, HW. et al. EDV-gestützte Auswertung von Begutachtungsdaten zur Qualitätssicherung und -verbesserung. Trauma Berufskrankh 5, 432–442 (2003). https://doi.org/10.1007/s10039-003-0790-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-003-0790-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation