Skip to main content
Log in

Qualitätssicherung durch informationszentrierte Datenorganisation

  • Qualitätssicherung
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Qualitätssicherung entwickelte sich in Deutschland seit 1985 und wurde 1989 rechtsverbindlich. Anforderungen hinsichtlich des Umfanges der Datenerhebung wuchsen kontinuierlich, aber Auswertungen werden mit einem zeitlichen Versatz von bis zu einem halben Jahr den Kliniken zugänglich gemacht. Soll eine entscheidungsunterstützende Auswertung gemacht werden, sind aufgrund der Speicherungsmodalitäten gegebenenfalls ressourcenintensive Verbindungen mehrerer Tabellen erforderlich. Um dies vor allem tagsüber bei hohen Auslastungen des Netzwerkes zu vermeiden, eignet sich die Verwendung eines Wissensmanagementsystems. Die Reorganisation der bereits vorhandenen Daten führt zu einem entscheidenden Informationsgewinn. Vier Methoden ein solches System aufzusetzen und assoziierte Implementationsphasen sowie deren Nutzen für die interne Qualitätssicherung und Risikoadjustierung werden erläutert. Bei einem monistischen Konstruktionsansatz ist dem triphasischen Aufbau bedingt durch ein hohes Maß an Flexibilität der Vorzug zu geben, prinzipiell sollten aber alle vier Methoden frei kombinierbar sein.

Abstract

In Germany, quality assurance has developed since 1985 and became law in 1989. Requirements on the extent of medical data increased quickly, but results are still reported to clinics with delays of up to 6 months. A similar increase has been observed in data collected for financial reasons. All of these data are created for a special purpose, and their use is predefined based upon the underlying requirements. They are usually stored in relational databases in normalized form. If decision support by means of a report is requested, resource-intensive joints of tables are needed. This is where data warehouse technology comes into play. Reorganization of the collected data results in additional information. Four methodologies of building a data warehouse and associated implementation stages, and their effects on quality assurance and risk adjustment are outlined. Three-phase design should be preferred for monistic projects, but in general one should be able to mix all four methodologies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1.
Abb. 2.
Abb. 3.
Abb. 4.

Literatur

  1. NN (1989) Kooperationsvereinbarung über die Durchführung externer Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Umsetzung des § 7 Satz 2 Krankenhausgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen zwischen der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, den Krankenkassenverbänden und der Ärztekammer. Rheinisch Ärztebl 21:1015-1018

    Google Scholar 

  2. Kimball R (1996) The Data Warehousing Toolkit, chap 1. Wiley, New York

  3. Welbrock PR (1998) Strategic Data Warehousing Principles Using SAS® Software. SAS Institute Inc, Cary NC

  4. Gamma E, Helm R, Johnson R, Vlisides J (1995) Design Patterns: Elements of Reusable Object-Oriented Software. Addison-Wesley, Reading MA

  5. Orfali R, Harkey D, Edwards J (1996) The Essential Client/Server Survival Guide, 2nd edn. Wiley, New York, p 11

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Trenz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Trenz, M., Ekkernkamp, A. Qualitätssicherung durch informationszentrierte Datenorganisation. Trauma Berufskrankh 5, 368–371 (2003). https://doi.org/10.1007/s10039-003-0759-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-003-0759-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation