Skip to main content
Log in

Berufsbedingte Hauterkrankungen—Paradigma der Sekundärprävention

Das Hautarztverfahren—Gestern, Heute, Morgen

  • Berufskrankheit
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Grundgedanke des 1972 eingeführten Verfahrens zur Früherfassung berufsbedingter Hauterkrankungen, des "Hautarztverfahrens", war es, hauterkrankten Beschäftigten einen Berufsverbleib durch 1. Ausschöpfung aller zur Verfügung stehenden berufsdermatologischen Interventionsmaßnahmen und 2. adäquate Therapie zu ermöglichen. Das Hautarztverfahren stellt bis heute das für die Berufsdermatologie wichtigste sekundärpräventive Instrument in der gesetzlichen Unfallversicherung dar. Auf Anregung des HVBG und mit Beteiligung der ABD und des BVDD hatte sich 1999 eine Arbeitsgruppe konstituiert, um das bisherige, "klassische" Hautarztverfahren zu optimieren. Im Vordergrund stand dabei das Bemühen um eine Effizienzsteigerung des Verfahrens. Eine hierzu im Oktober 2002 angelaufene Pilotstudie soll die bessere Umsetzung sekundärer Präventionsmaßnahmen durch das "optimierte" gegenüber dem "klassischen" Hautarztverfahren belegen. Es ist das Ziel, aus den Studienergebnissen einen konkreten Vorschlag für die Gestaltung des "optimierten" Hautarztverfahrens vor seiner bundesweiten Einführung abzuleiten.

Abstract

The dermatologist's procedure was introduced in 1972 by employers' liability insurance funds in the industrial, agricultural and public sectors of Germany's statutory occupational accident insurance as a "procedure for early detection of occupational skin diseases". So far, it is still the most relevant tool for secondary prevention in occupational dermatology in Germany. According to the intention of this procedure, insured persons with a skin disease in which an occupational aetiology is suspected must be offered preventive measures and, if necessary, given appropriate treatment to avoid their losing their jobs. On the initiative of the Central Federation of Industrial Professional Associations (HVBG), a study group was set up in 1999 from among its membership in cooperation with the Working Committee of Occupational and Environmental Dermatology (ABD) and the Professional Organisation of German Dermatologists (BVDD) to improve on the efficiency of the "classic" dermatologist's procedure. The proposed "optimised" dermatologist's procedure is based on the assumption that early detection followed by competent and intensified skin protection and skin care will be successful in retarding or stopping the progression of occupational dermatoses, while later treatment is likely to be less effective. In October 2002, a pilot study started in Northwest Germany to establish by scientific evaluation whether the implementation of secondary protective measures is definitively better when the provisional "optimised" dermatologist's procedure is followed. The study results should allow detailed suggestions for an improved dermatologist's procedure before it is introduced nationwide.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1.
Abb. 2.
Abb. 3.

Abbreviations

ABD:

Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie

BG:

Berufsgenossenschaft

BGW:

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

BK-Beratungsarztverfahren:

Berufskrankheitenberatungsarztverfahren

BK-DOK:

Berufskrankheitendokumentation

BKH-N:

Berufskrankheitenregister Haut—Nordbayern

BKH-S:

Berufskrankheitenregister Haut—Saarland

BK-Liste:

Berufskrankheitenliste

BKV:

Berufskrankheitenverordnung

BKV-ÄndV:

Erste Verordnung zur Änderung der Berufskrankheitenverordnung

BVDD:

Berufsverband der Deutschen Dermatologen

D-Arzt:

Durchgangsarzt

HVBG:

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V.

LVBG:

Landesverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

OHAV:

Optimiertes Hautarztverfahren

SGB:

Sozialgesetzbuch

UV-Träger:

Unfallversicherungsträger

Literatur

  1. Asanger R (1973) Derzeitiger Stand der Rehabilitation bei beruflich bedingten Hautkranken. Berufsdermatosen 21: 109–113

    Google Scholar 

  2. Blome O (1989) Das Berufskrankheitenrecht unter Berücksichtigung der Berufskrankheiten-Verordnungen: Rückblick—Aktueller Stand—Ausblick/Offene Fragen (Teil 1). Die BG 1989: 85-92

  3. Blome O (1989) Das Berufskrankheitenrecht unter Berücksichtigung der Berufskrankheiten-Verordnungen: Rückblick—Aktueller Stand—Ausblick/Offene Fragen (Teil 2). Die BG 1989: 148–150, 152–155

  4. Blome O (1993) Die "neue" Berufskrankheiten-Liste 1993. Die BG 1993: 426–444

  5. Blome O (1998) Arbeitsbedingte Erkrankungen—§3 BKV. Ergo Med 22: 276–282

    Google Scholar 

  6. Blome O (1998) Die "neue" Berufskrankheiten-Verordnung (BKV). Die BG 1998: 360–372

  7. Blome O (2000) Der Hautarzt im Spannungsfeld zwischen der ärztlichen Schweigepflicht und dem Datenschutz bei der Erstattung des Hautarztberichtes. Dermatol Beruf Umwelt 48: 134–137

  8. Blome O (in press) Die erste Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung 2002 (BKV-ÄndV). Die BG in press

  9. Blome O, Butz M (2001) Die rechtshistorische Entwicklung der Berufsdermatosen als Berufskrankheiten. In: Schwanitz HJ, Szliska C (Hrsg) Berufsdermatosen: Prävention—Exposition—Begutachtung—Rehabilitation—Therapie. Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle, München-Deisenhofen, S 2.1–2.6

  10. Borelli S (1973) Einige Aspekte zum Problem der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Berufsdermatosen 21: 113–116

    Google Scholar 

  11. Borelli S (1980) Das Hautarztverfahren. DIA 8: 86, 88, 91–93

  12. Borelli S (1985) Hautarztbericht—Hautarztverfahren. Dt Derm 33: 1339, 1341–1342, 1345

  13. Borelli S, Düngemann H (1975) Zwei Jahre Hautarzt-Verfahren und Hautarztbericht aus dermatologischer Sicht. Hefte Unfallheilkd 121: 460–473

    Google Scholar 

  14. Borelli S, Düngemann H (1976) Hautarztverfahren und Hautarztbericht. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Prophyl 26: 257–263

  15. Borelli S, Gloor M (1978) Welche Kriterien sind für eine Berufseignungsprüfung praktisch wichtig, und welche Tests sollten ggf. durchgeführt werden? Derm Beruf Umwelt 26: 34–35

  16. Brandenburg S (2001) Verwaltungsverfahren bei Berufskrankheiten. Trauma Berufskrankh 3: 91–93

    Google Scholar 

  17. Braun W (1973) Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen dermatologischen Kliniken, Berufsgenossenschaften und Berufsförderungswerken bei der medizinischen und sozialen Rehabilitation berufsbedingter Hautkranker. Berufsdermatosen 21: 116–119

    Google Scholar 

  18. Bundesregierung (1997) Berufskrankheitenverordnung. Bundesgesetzbl 73: 2623

    Google Scholar 

  19. Dickel H, Kuss O, Schmidt A, Schmitt J, Diepgen TL (2001) Inzidenz berufsbedingter Hautkrankheiten in hautgefährdenden Berufsordnungsgruppen. Hautarzt 52: 615–623

    Google Scholar 

  20. Dickel H, Schmidt A, Bernhard-Klimt C, Bruckner TM, Diepgen TL (2001) Bevölkerungsbezogene Registerdaten zur beruflich bedingten Hauterkrankung aus zwei Bundesländern: BKH-N und BKH-S. Z Hautkr 76: 761

    Google Scholar 

  21. Dickel H, Bruckner T, Bernhard-Klimt C, Koch T, Scheidt R, Diepgen TL (2002) Surveillance scheme for occupational skin disease in the Saarland, FRG: first report from BKH-S. Contact Dermatitis 46: 197–206

    Google Scholar 

  22. Dickel H, Bruckner TM, Diepgen TL (2002) Population-based data of occupational skin disease from surveillance schemes: a bold venture? Contact Dermatitis 46: 19

    Google Scholar 

  23. Dickel H, Blome O, Axt-Hammermeister A, Gobrecht E, Hagemann KH, Kuss O, Schwanitz HJ, John SM (2002) Optimiertes Hautarztverfahren "OHAV": Start der Pilotstudie durch den Landesverband Nordwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Dermatol Beruf Umwelt 50: 241–242

  24. Diepgen TL (2002) Berufsbedingte Kontaktekzeme—Ansätze der Prävention und Frühtherapie. Derm 8: 225–228

    Google Scholar 

  25. Diepgen TL, Schmidt A, Schmidt M, Fartasch M (1994) Berufsekzeme und Berufskrankheitsverfahren—epidemiologische Aspekte. Allergologie 17: 84–89

  26. Diepgen TL, Fartasch M, Schmidt A (1998) Berufsdermatosen. MMV Medien & Medizin, München, S 63

  27. Drexel G (2001) Meldepflicht des Arztes. Trauma Berufskrankh 3: 120–126

    Google Scholar 

  28. Eck E (1989) Hauterkrankungen als Berufskrankheiten. Erläuterungen zum Hautarztbericht, zum §3 BeKV und zur Berufskrankheiten-Anzeige nach Nr. 5101 BeKV. Akt Dermatol 15: 352–356

  29. Ehlers G, Klaschka F, Borelli S, Düngemann H, Asanger R, Hamacher E, Last H, Stollenz E, Raschke G (1981) 81. Tagung der Berliner Dermatologischen Gesellschaft in der Universitäts-Hautklinik am Klinikum Steglitz, 12. Mai 1979. "Hautarztbericht", "Hautarztverfahren". Z Hautkr 56: 639–640, 643–646, 648–653, 656–658, 661–662, 664–666, 668–671

  30. Franke W (1977) Statistische Auswertung von 12.457 BK-Verfahren—Gewerbeärztliche Erfahrungen mit dem Hautarztbericht. Z Hautkr 52: 40–50

    Google Scholar 

  31. Hamacher E (1981) Schwerpunkte des "Hautarztverfahrens". Derm Beruf Umwelt 29: 21–23

  32. Hamacher E (1988) Hautarztverfahren "88. Dtsch Arztebl 85: C-2124, 2126–2127

  33. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) (2002) Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften 2001. Bonifatius Druck—Buch—Verlag, Paderborn, S 144

  34. John SM (1999) Hautarztverfahren 1999. Derm Beruf Umwelt 47: 118–131

  35. John SM (2001) Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Diagnostik in der Berufsdermatologie: Konzeption einer wissenschaftlich begründeten Qualitätssicherung in der sozialmedizinischen Begutachtung. Rasch, Osnabrück, S 347

  36. John SM, Diepgen TL, Schindera I, Richter G, Wehrmann W, Stary A, Köllner A, Schwanitz HJ (2001) Qualitätssicherung im Hautarztverfahren: Bericht aus der Clearingstelle der ABD. Dermatol Beruf Umwelt 49: 17–18

  37. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) (2001) Vertrag gem. §34 Abs. 3 SGB VII zwischen dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, dem Bundesverband der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften, dem Bundesverband der Unfallkassen einerseits und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung andererseits über die Durchführung der Heilbehandlung, die Vergütung der Ärzte sowie die Art und Weise der Abrechnung der ärztlichen Leistungen (Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger, gültig ab 1. Mai 2001). Dtsch Arztebl 98: Sonderbeilage 1–158

  38. Kühl M (1982) Diskussionsbeitrag zum Thema Hautarztbericht oder/und ärztliche Anzeige des begründeten Verdachts einer Berufskrankheit. Derm Beruf Umwelt 30: 20–25

  39. Nauroth E (1989) Hautarztbericht, Berufskrankheiten-Anzeige, Begutachtung—einige verwaltungsmäßig/juristische Aspekte. Akt Dermatol 15: 346–351

    Google Scholar 

  40. NN (2002) Gesundheits- und Sozialpolitik: Wahlaussagen der Parteien zur Gesundheitspolitik. Niedersächsisches Ärztebl 75: 6–7

  41. Noeske H (1972) Verfahren zur Früherfassung berufsbedingter Hauterkrankungen (Hautarztverfahren). Die BG 1972: 263–267

  42. Pflug B (1995) Qualifiziertes berufsdermatologisches Beratungsarztverfahren—Vorschläge zur Qualitätssicherung der Begutachtung von Berufsdermatosen. (Vorschläge zur Qualitätssicherung des Verfahrens zur Früherfassung und Prävention berufsbedingter Hauterkrankungen). Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Köln, S 32

  43. Rakoski J, Borelli S (1989) Zur Bedeutung des Hautarztverfahrens in der computergestützten berufsdermatologischen Sprechstunde. Z Hautkr 64: 31–33

    Google Scholar 

  44. Schwanitz HJ (2000) Verbesserung des Hautarztverfahrens. Dermatol Beruf Umwelt 48: 224–231

  45. Schwanitz HJ (2002) Berufsdermatologie in der Praxis. Dermatol Beruf Umwelt 50: 194–197

  46. Skudlik C, Schwanitz HJ (2002) Berufskrankheiten der Haut. Trauma Berufskrankh 4: 151–162

    Google Scholar 

  47. Wehrmann W (2000) BK-Beratungsarzt-Verfahren 1999. Dermatol Beruf Umwelt 48: 60–65

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinrich Dickel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dickel, H., Blome, O., Hagemann, KH. et al. Berufsbedingte Hauterkrankungen—Paradigma der Sekundärprävention. Trauma Berufskrankh 5, 109–118 (2003). https://doi.org/10.1007/s10039-002-0702-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-002-0702-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation