Skip to main content
Log in

Prothetische Versorgung posttraumatischer Koxarthrosen

Hip replacement surgery for posttraumatic arthrosis of the hip

  • Standards in der Unfallchirurgie
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Zunehmende Mobilität und Freizeitaktivitäten in jeder Altersgruppe unserer Gesellschaft haben die Unfallzahlen mit Verletzungen des proximalen Femurs deutlich ansteigen lassen. Nach primärer Rekonstruktion gelenkbeteiligter Strukturen entwickelt sich im weiteren Verlauf eine nicht unerhebliche Anzahl von Koxarthrosen auf dem Boden von Osteonekrosen oder Fehlstellungen. Die damit verbundenen Einschränkungen haben dazu geführt, dass auch bei jungen Erwachsenen der Hüftgelenkersatz durch Hüftendoprothesen durchgeführt wird.Aufgrund der Voroperationen zeigen sich in diesen Fällen deutlich erschwerte Ausgangsbedingungen, die das Risiko der intraoperativen Komplikationen wie z. B. Schaftsprengungen oder Fehllagen der implantierten Hüftendoprothesen erhöhen. Als Standardtherapien zur Versorgung der posttraumatischen Koxarthrose stehen heutzutage die zementierte und die zementfreie Hüftendoprothetik zur Verfügung. Im Rahmen der nichtzementierten Hüftendoprothetik hat sich die computerassistierte, roboterunterstützte und/oder navigierte Hüftendoprothetik zu einer etablierten Methode der Behandlung posttraumatischer Koxarthrosen entwickelt.Durch die spezifische Vorbereitung sind die anatomischen Veränderungen exakt zu bestimmen und durch den Fräseinsatz des Roboters eine an der Ausgangsanatomie orientierte Wiederherstellung möglich.

Abstract

The incidence of severe injuries involving the proximal femur has increased rapidly in the last few decades.Following primary reconstruction posttraumatic arthrosis of the hip will develop in some cases.Recent developments in total hip replacement surgery have led to a wider range of indications in the case of younger subjects.Exact preoperative planning is extremely difficult, which might lead to a higher complication rate (e.g., displacement of the implanted prosthesis, fractures of the proximal femur), as documented in the available literature.Cemented and uncemented implantation of hip prostheses are well-known standard procedures in the treatment of posttraumatic arthrosis of the hip. In the case of uncemented implantation, computer-guided, robot-assisted procedures have become increasingly well established. The preoperative preparation allows precise determination of the cortical situation, while robot-assisted surgery allows the precise execution of the preoperative plan.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dr. Christian Geiger Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin, Warener Straße 7, 12683 Berlin, E-mail: christian.geiger@ukb.de, Phone: 030-56813001, Fax: 030-56813003

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geiger, C., Wich, M. & Ekkernkamp, A. Prothetische Versorgung posttraumatischer Koxarthrosen. Trauma Berufskrankh 4, 495–501 (2002). https://doi.org/10.1007/s10039-002-0683-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-002-0683-y

Navigation