Skip to main content
Log in

Stellenwert und Liegedauer verschiedener Fixateur-externe-Montagen beim polytraumatisierten Patienten

The role of primary external fixation and timing of secondary definitive osteosynthesis in polytraumatised patients

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Die Versorgung polytraumatisierter Patienten erfordert eine Gesamtstrategie unter Berücksichtigung von Allgemeinzustand,Prioritätenliste, Zeitbedarf und möglicher Parallelversorgung. Ziel der operativen Primärtherapie ist zunächst die Durchführung lebensrettender Eingriffe zur Stabilisierung des Allgemeinzustands mit gleichzeitigen Notfallosteosynthesen zur Erlangung einer “Intensivstationsfähigkeit”. Der Fixateur externe bietet hierfür ein schnelles, schonendes und simultan an mehreren Körperregionen parallel durchführbares Osteosyntheseverfahren mit geringem Zeitbedarf, unerheblichem Blutverlust, individueller Montage, suffizienter Stabilität, verbesserter postoperativer Pflege- und Lagerungsmöglichkeit sowie erleichterter Sekundärdiagnostik. Ein objektiver Indikator für die Wahl des optimalen Zeitpunkts für die definitive Frakturversorgung existiert noch nicht.Nach 5–7 Tagen scheint die Allgemeinsituation des polytraumatisierten Patienten soweit stabilisiert zu sein, dass dann geplant der direkte Verfahrenswechsel auf ein internes Verfahren mit deutlich minimierten Komplikationsraten erfolgen kann. Die in der Literatur veröffentlichten Nachuntersuchungsergebnisse sind sehr ermutigend, dieses Behandlungsregime weiter zu verfolgen.

Abstract

Conservative stabilisation techniques are unsuitable in the treatment of multiply traumatised patients.The question we need to answer is whether immediate external fixation of multiple fractures, which is a simple and fast procedure, followed by a planned secondary change to a different method of stabilisation is a safe and reliable procedure that can be carried out without inflicting additional trauma on polytraumatised patients. There are no objective parameters that could be used to select the proper timing of definitive fracture treatment, and few parameters are enumerated in the literature. Inconsistent recommendations are barely mentioned.When external fixation is performed the severe systemic response eases after 5–7 days; the definitive operative procedure should then be done.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dr.Uwe Ochs BG-Unfallklinik Tübingen, Schnarrenbergstraße 95, 72076 Tübingen, E-mail: uwe.ochs@uni-tuebingen.de, Phone: 07071-6060, Fax: 07071-6061002

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ochs, U., Weise, K. Stellenwert und Liegedauer verschiedener Fixateur-externe-Montagen beim polytraumatisierten Patienten. Trauma Berufskrankh 4, 399–403 (2002). https://doi.org/10.1007/s10039-002-0667-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-002-0667-y

Navigation