Skip to main content
Log in

Berufskrankheiten der Haut

Occupational dermatoses

  • Berufskrankheiten
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Berufsbedingte Hauterkrankungen sind seit Jahren zahlenmäßig der Spitzenreiter unter den Berufskrankheiten. Mehr als 1/4 aller gemeldeten BK-Verdachtsfälle an die zuständigen Unfallversicherungsträger beziehen sich auf den versicherungsrechtlichen Tatbestand im Sinn der BK 5101 der BKV. Klinisch manifestieren sich berufsbedingte Hauterkrankungen im Sinn der BK 5101 in >90% der Fälle als Handekzeme. Pathogenetisch sind in der Regel irritative und allergische Einwirkungen anzuschuldigen, wobei Mischformen bei berufsbedingten Handekzemen häufig sind und zusätzlich nicht selten auch eine endogene Komponente im Sinn einer atopischen Hautdispositon bzw. eines atopischen Handekzems vorliegen kann. Zur Prävention berufsbedingter Hauterkrankungen wurden eine Reihe efektiver Maßnahmen etabliert, wie z. B. das Hautarztverfahren oder auch vernetzte Präventionskonzepte im Rahmen die sekundären und tertiären Prävention in Feuchtberufen. Die gewerbedermatologische Begutachtung zur BK 5101 stellt aufgrund der hierbei zugrunde zu legenden besonderen erschwerten Voraussetzungen an den Gutachter erhöhte Anforderungen. Die MdE ergibt sich bei der BK 5101 der BKV sowohl aus dem Ausmaß der Hauterscheinungen als auch den Auswirkungen der Allergie. Um die wesentlichen Aspekte der Qualität berufsdermatologischer Gutachten zu gewährleisten, wurden entsprechende Begutachtungsempfehlungen erarbeitet.

Abstract

Occupational dermatoses are the most frequent occupational diseases in Germany and account for more than 25% of all cases of suspected occupational disease. In more than 90% of cases they take the form of eczema on the hand or hands. They are usually caused by chronic irritation or contact allergens. Not infrequently, combinations of these pathogenic factors occur, and various manifestations of atopy can also influence occupational eczema (“hybrid dermatoses”). Preventive measures, e. g. secondary and tertiary prevention as components of a complex hierarchical prevention concept, have proved very effective in recent years. Medico-legal evaluations of patients with suspected occupational skin diseases necessitate the highest possible degree of diagnostic accuracy because of the complex legal requirements imposed by the German accident insurance system. If a dermatosis is legally recognised as an occupational skin disease (BK [occupational illness] 5101), the individual affected is entitled to compensation. The amount is computed from the extent of remaining irritant skin damage and the consequences of persisting occupational allergies. Comprehensive guidelines have been developed and expert seminars for dermatologists set up to ensure a high standard in medico-legal evaluations of occupational skin diseases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Skudlik, C., Schwanitz, H. Berufskrankheiten der Haut. Trauma Berufskrankh 4, 151–162 (2002). https://doi.org/10.1007/s10039-002-0541-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-002-0541-y

Navigation