Skip to main content
Log in

Frakturen der Kniescheibe

Eine häufig unterschätzte Verletzung

Fracture of the patella. A frequently underestimated injury

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Im unfallchirurgischen Krankengut treten Patellafrakturen mit einer Häufigkeit von etwa 0,5–1,5% auf. Häufige Unfallmechanismen sind Stürze auf das gebeugte Kniegelenk und Anpralltraumen bei Verkehrsunfällen. Die Diagnostik umfasst eine Röntgenaufnahme des Kniegelenks in 2 Ebenen sowie eine axiale Aufnahme der Patella. Die Patellafrakturen werden in der Praxis in Quer- und Längsfrakturen, Mehrfragment- und Trümmerfrakturen eingeteilt. Therapeutisch gelten die Grundsätze der Versorgung aller Frakturen mit Gelenkbeteiligung: möglichst stufenfreie Reposition, sichere Retention und frühzeitige funktionelle Nachbehandlung zur Vermeidung von Immobilisationsschäden. Eine konservative Therapie ist nur bei minimaler Diastase der Fragmente und fehlender Verletzung des Reservestreckapparats sinnvoll. In allen anderen Fällen besteht die Indikation zur operativen Versorgung. Obwohl experimentelle Daten das theoretische Prinzip der Zuggurtungsosteosynthese bei Patellafrakturen in Frage stellen, ist sie zurzeit als Standardverfahren der osteosynthetischen Versorgung von Quer- und Mehrfragmentfrakturen der Patella anzusehen. Darüber hinaus werden Schraubenosteosynthesen, Kirschner-Draht-Fixierungen und Kombinationen dieser Verfahren verwendet. In 1/3 der Fälle werden sehr gute Ausheilungsergebnisse erzielt. Es ist aber mit 5–36% schlechten Ergebnissen zu rechnen. Dabei stellen schmerzhafte retropatellare Arthrosen, Pseudarthrosen und Bewegungseinschränkungen im Kniegelenk die Hauptkomplikationen dar. Akzeptable Langzeitergebnisse liefert auch die primäre Patellektomie. Sie stellt somit bei ausgedehnten Trümmerfrakturen eine sinnvolle Therapieoption dar.

Abstract

Fractures of the patella account for 0.5–1.5% of all skeletal fractures. Common mechanisms of injury are a direct fall onto the knee and dashboard injuries. Standard antero-posterior, lateral and tangential plain radiographic views confirm the diagnosis. Patellar fractures are most commonly classified according to the pattern of fracture into transverse, vertical, and comminuted fractures. The goals of operative treatment are accurate reduction, rigid fixation and the possibility of early motion of the knee. Nonoperative treatment is only justified when there is no displacement of the fragments. Tension band wiring is currently the standard operative method, although some experimental data do not support the theoretical principles behind this technique. Other operative options are screw fixation, Kirschner wires or combinations of these methods. In one-third of cases good results are achieved, while in 5–36% poor results must be expected. The most common postoperative problems are painful retropatellar arthrosis nonunion and a limited range of motion. Patellectomy is an option that yields acceptable long-term results in the treatment of comminuted fractures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wendl, K., Zinser, R., Hochstein, P. et al. Frakturen der Kniescheibe. Trauma Berufskrankh 4, 30–37 (2002). https://doi.org/10.1007/s10039-001-0533-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-001-0533-3

Navigation