Skip to main content
Log in

Erweiterte Schadensanalyse von Grübchenausbrüchen an einsatzgehärteten Zahnrädern

  • Originalarbeiten/Originals
  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Getriebetechnik, insbesondere bei Hochdrehzahlanwendungen, nimmt die Nachfrage nach hoher Leistungsdichte kontinuierlich zu. Neben der Optimierung der Zahnform gibt es großes Potenzial in neuen Werkstoffen und speziell optimierten Wärmebehandlungen. In diesem Bericht wird die Wälzfestigkeit von drei Testvarianten unterschiedlichen Materials und unterschiedlicher Wärmebehandlung untersucht. Die höchste Lastwechselzahl wird durch eine carbonitrierte Variante des 14NiCrMo13-4 mit über 50 % Restaustenitgehalt erreicht. Neben der Auswertung des höchsten Tragfähigkeitspotenzials liegt der Fokus auf der detaillierten Analyse der Grübchenschäden und deren Vergleich mit lokalen Spannungskomponenten. Unabhängig von Material und Wärmebehandlung kann der Grübchenschaden in eine Ermüdungs- und eine Restbruchzone unterteilt werden. Beide Bereiche können anhand des Schadensbildes und der Ausbruchtiefe voneinander unterschieden werden. Die Tiefe der Restbruchzone korreliert mit der maximalen Vergleichsspannung nach von Mises. Im Gegensatz dazu kann die Tiefe der Ermüdungszone durch die zeitabhängige Änderung der Hauptnormal- und Hauptschubspannungen erklärt werden. Das Zentrum der Ermüdungszone ist in der gleichen Tiefe wie die Überlagerung der zeitlich unterschiedlichen maximalen Hauptnormal- und Hauptschubspannungen. Die Kombination der Schadensmerkmale mit der Auswertung der lokalen Hauptspannungen erweitert das physikalische Verständnis der Rissbildung und bildet die Basis für weitere Verbesserungen.

Abstract

In gear technology, especially in turbo applications, the demand on high power density is continuously growing. Apart from optimizing tooth shape, there is great potential in new materials and specifically optimized heat treatments. In this paper, contact fatigue strength of three test variants of different material or heat treatment is investigated. The highest number of load cycles was reached by a carbonitrided variant of 14NiCrMo13-4 with over 50% retained austenite. Besides the evaluation of the highest load capacity potential, the focus rests on the detailed analysis of pitting characteristics and on the comparison with local stress components. Independent on the material and heat treatment process, the pitting damage can be divided into a fatigue and a ruptured zone. Both areas can be separated by appearance as well as the depth of outbreak. The depth of the ruptured zone correlates with the maximum equivalent stress of Mises. In contrast, the depth of the fatigue zone can be explained by the time-dependent change of normal and shear principal stresses. The center of the fatigue zone is in the same depth as the overlapping direction of the maximum normal and shear principal stress. The combination of damage characteristics and the new evaluation of local stress components extends the knowledge of contact fatigue progression and provides a basis for further improvements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Abbreviations

Alok [–]:

Lokale Werkstoffanstrengung

a [mm]:

Achsabstand

b [mm]:

Zahnbreite

bH [µm]:

Halbe Hertz’sche Abplattungsbreite

Ca [µm]:

Kopfrücknahme

cβ [µm]:

Breitenballigkeit

FR [N]:

Reibkraft

MEL,1,1 [Nm]:

Drehmoment Einlauf Ritzel, Ritzel treibt

MPL,1,1 [Nm]:

Drehmoment Prüflauf Ritzel, Ritzel treibt

mn [mm]:

Normalmodul

NL [–]:

Lastwechselzahl

n1,1 [min−1]:

Drehzahl Ritzel, Ritzel treibt

pH [MPa]:

Hertz’sche Pressung

rRitzel [mm]:

Radius Ritzel

TÖl [°C]:

Öltemperatur

t [µm]:

Tiefe (gemessen normal zur Zahnflanke)

vt1/2 [m/s]:

Tangentialgeschwindigkeit am Ritzel/Rad

x1/2 [–]:

Profilverschiebung

z1/2 [–]:

Zähnezahl

αn [°]:

Normaleingriffswinkel

β [°]:

Schrägungswinkel

∆φHS [°]:

Hauptspannungswinkeldifferenz

φσI/II [°]:

Drehwinkel in den Hauptnormalspannungszustand

φτI/II [°]:

Drehwinkel in den Hauptschubspannungszustand

σA [MPa]:

Ertragbare Spannung (Beanspruchbarkeit)

σH0 [MPa]:

Nominelle Flankenpressung nach ISO 6336

σV [MPa]:

Vergleichsspannung (Beanspruchung)

σv,Mises [MPa]:

Vergleichsspannung nach von Mises

σv,SIH [MPa]:

Vergleichsspannung nach der Schubspannungsintensitätshypothese

σx/y/z [MPa]:

Normalspannung

σI/II [MPa]:

Hauptnormalspannung

τxy/xz/yz [MPa]:

Schubspannung

τI/II [MPa]:

Hauptschubspannung

τγφ,res,max [MPa]:

Maximale resultierende Schubspannung in der Schnittebene

Literatur

  1. Börnecke K (1976) Beanspruchungsgerechte Wärmebehandlung von einsatzgehärteten Zylinderrädern. Diss., RWTH Aachen

  2. Brecher C, Löpenhaus C, Konowalczyk P (2015) FE-based design method for pressure optimized profile corrections. International Conference on Gears 2015. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  3. Ding Y, Gear JA (2009) Spalling depth prediction model. Wear 267(5–8):1181–1190. doi:10.1016/j.wear.2008.12.064

    Article  Google Scholar 

  4. Ding Y, Rieger NF (2003) Spalling formation mechanism for gears. Wear 254(12):1307–1317. doi:10.1016/s0043-1648(03)00126-1

    Article  Google Scholar 

  5. Fritsch P (1991) Oberflächenfeingestalt einsatzgehärteter Zahnräder. Einfluß auf Bauteilbeanspruchung, Zahnflankentragfähigkeit und Geräuschverhalten. Diss., RWTH Aachen

  6. Gappisch M (1962) Über die Grübchenbildung an Evolventen-Stirnradverzahnungen. Diss., RWTH Aachen

  7. Haibach E (2006) Betriebsfestigkeit. Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung, 3. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  8. Hertter T (2003) Rechnerischer Festigkeitsnachweis der Ermüdungstragfähigkeit vergüteter und einsatzgehärteter Stirnräder. Diss., TU München

  9. Issler L, Häfele P, Ruoß H (2006) Festigkeitslehre – Grundlagen, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  10. Klocke F, Brecher C (2017) Zahnrad- und Getriebetechnik. Auslegung – Herstellung – Untersuchung – Simulation, 1. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  11. Liu J (1991) Beitrag zur Verbesserung der Dauerfestigkeitsberechnung bei mehrachsiger Beanspruchung. Diss., TU Clausthal

  12. Löpenhaus C (2015) Untersuchung und Berechnung der Wälzfestigkeit im Scheiben- und Zahnflankenkontakt. Diss., RWTH Aachen

  13. Memmel M (1966) Untersuchungen über die Tragfähigkeit und Gebrauchsdauer von Gelenklagern. Diss., TU München

  14. Neupert B (1983) Berechnung der Zahnkräfte, Pressungen und Spannungen von Stirn- und Kegelradgetrieben. Diss., RWTH Aachen

  15. Niemann G, Winter H (2003) Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe – Grundlagen, Stirnradgetriebe, 2. Aufl. Maschinenelemente, Bd. 2. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  16. Norm (2004) Fundamental rating factors and calculaton methods for involute spur and helical gear teeth (2001-D04). American Gear Manufacturers Association, Alexandria

    Google Scholar 

  17. Norm (2006) Zahnräder. FZG-Prüfverfahren. FZG-Prüfverfahren A/8,3/90 zur Bestimmung der relativen Fresstragfähigkeit von Schmierölen (14635 Teil 1). Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  18. Norm (2006) Calculation of load capacity of spur and helical gears. Basic principles, introduction and general influence factors (6336 Teil 1). ISO, Geneva

    Google Scholar 

  19. Novozhilov VV (1961) Theory of elasticity. Elsevier, Amsterdam

    MATH  Google Scholar 

  20. Oster P (1982) Beanspruchung der Zahnfanken unter Bedingungen der Elastohydrodynamik. Diss., TU München

  21. Parkus H (1986) Mechanik der festen Körper, 2. Aufl. Springer, Wien

    MATH  Google Scholar 

  22. Santus C, Beghini M, Bartilotta I, Facchini M (2012) Surface and subsurface rolling contact fatigue characteristic depths and proposal of stress indexes. Int J Fatigue 45:71–81. doi:10.1016/j.ijfatigue.2012.06.012

    Article  Google Scholar 

  23. Tobie T (2001) Zur Grübchen- und Zahnfusstragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder. Einflüsse aus Einsatzhärtungstiefe, Wärmebehandlung und Fertigung bei unterschiedlicher Baugröße. Diss., TU München

  24. Wirth C (2008) Zur Tragfähigkeit von Kegelrad- und Hypoidgetrieben. Diss., TU München

Download references

Förderung

Das IGF-Vorhaben (18202 N/1) der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Mevissen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brecher, C., Löpenhaus, C., Goergen, F. et al. Erweiterte Schadensanalyse von Grübchenausbrüchen an einsatzgehärteten Zahnrädern. Forsch Ingenieurwes 81, 221–232 (2017). https://doi.org/10.1007/s10010-017-0243-z

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10010-017-0243-z

Navigation