Skip to main content
Log in

Beanspruchungsuntersuchungen an Rekonstruktionsplatten zur Überbrückung von Kieferwinkeldefekten

Stress tests of reconstruction plates for bridging mandibular angle defects

  • Originalien
  • Published:
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel

Ziel der vorliegenden Studie war es, mithilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) die funktionelle Beanspruchung von Rekonstruktionsplatten und des Verbundes Kiefer-Schrauben-Rekonstruktionsplatte bei der Überbrückung eines Kieferwinkeldefekts zu untersuchen. Zugleich sollten der Einfluss von Plattengeometrie, Schraubenanordnung und -durchmesser auf die räumliche Belastungsverteilung ermittelt und daraus Vorschläge für eine Designoptimierung der Rekonstruktionsplatten abgeleitet werden.

Material und Methoden

Aus dem Modell eines humanen Unterkiefers mit Gelenk-, Muskel- und Kaukräften wurde ein Teilstück mit einem Kieferwinkeldefekt erstellt, der durch eine Titanrekonstruktionsplatte mit Osteosyntheseschrauben M2,7 überbrückt wurde. Neben der Standardform der Rekonstruktionsplatte wurden eine weitere Plattenform mit flächenhaftem Design modelliert und außerdem Schraubenanordnung, -anzahl und -größe variiert. Die Ermittlung der mechanischen Beanspruchung erfolgte nach der Gestaltänderungsenergiehypothese.

Ergebnisse

Im Osteosynthesesystem mit der Standardrekonstruktionsplatte traten im Ergebnis der FE-Berechnung Beanspruchungen bei simulierten funktionellen Belastungen auf, welche die Zugfestigkeiten der Komponenten weit überschreiten. Mögliche Folgen wären ein Ermüdungsbruch der Platte selbst, das allmähliche Lockern der Osteosyntheseschrauben und irreversible Schädigungen des Knochens. Bereits bei einer Vergrößerung des Gewindenenndurchmessers der Schrauben auf das 1,5fache sinken die Beanspruchungen auf weniger als die Hälfte. Sehr günstig wirkt sich auch ein flächenhaftes Design der Rekonstruktionsplatte aus. Durch die großflächige Auflage der Platte am Kiefer und die Möglichkeit der Anordnung der Schrauben im Dreieck oder Quadrat könnten die Beanspruchungen nochmals erheblich verringert, die Platte dadurch dünner ausgeführt und so der Geometrie des Kiefers besser angepasst werden.

Schlussfolgerung

Um die Oberfläche des „Fremdkörpers“ Rekonstruktionsplatte auf ein erforderliches Minimum zu reduzieren, wird ein erster Vorschlag der Optimierung bzgl. Materialreduzierung aus spannungsarmen Zonen unterbreitet.

Abstract

Aim

The aim of the present study was to evaluate the mechanical stress in reconstruction plates used for bridging mandibular angle defects and in the screw-plate-bone interface with the finite element method. Additionally, the influence of reconstruction plate geometry, screw configuration, and screw diameter upon the mechanical stress distribution was determined. Suggestions for design improvements of the plate were derived from the results.

Material and methods

Based on the geometrical data of a human mandible, an angle defect bridged by a titanium reconstruction plate was generated and exposed to chewing force. The reconstruction plate was securely fixed by M 2.7 titanium screws. A variation of plate design, screw configuration, and screw diameter was carried out. The mechanical stress was calculated following the von Mises stress hypothesis.

Results

Using the standard plate the mechanical stress in all components exceeded by far the ultimate tensile strength. Possible clinical consequences could be a fatigue fracture of the plate, loosening of the screw, and irreversible damage of the bone leading to infection. Increasing the screw diameter by 50% would lead to a decrease of the mechanical stress by far more than 50%. An increase of the interface area between bone and plate and a triangular screw configuration diminishes the mechanical stress further, which may consequently allow a reduction of plate thickness with better adaptation to the actual jaw geometry.

Conclusion

As a preliminary result the reconstruction plate could be thinned out in areas subject to less mechanical load.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Arendts FJ, Sigolotto C (1989) Standardabmessungen, Elastizitätskennwerte und Festigkeitsverhalten des Humanunterkiefers, ein Beitrag zur Darstellung der Biomechanik der Unterkiefer, Teil I. Biomedizinische Technik 34:248–255

    CAS  Google Scholar 

  2. Bathe KJ (1990) Finite-Elemente-Methode. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  3. Dubbel (1990) Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  4. Fratzl P (2002) Von Knochen, Holz und Zähnen. Physik Journal 1:49–55

    Google Scholar 

  5. Gaida A (2002) Beanspruchungsuntersuchungen an Osteosyntheseplatten bei Resektionen von Humanunterkiefern mit Hilfe der FEM. Projektarbeit, FB Ingenieurwissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  6. Goldstein SA (1987) The mechanical properties of trabecular bone: dependence on anatomic location and function. J Biomechanics 20:1055–1061

    CAS  Google Scholar 

  7. Klotch DW, Gal TJ, Gal RL (1999) Assessment of plate for mandibular reconstruction: has changing technology made a difference. Otolaryngol Head Neck Surg 121:388–392

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Knoll WD, Otte S (2002) 3D-Modell eines Humanunterkiefers mit wirkenden Belastungen durch Muskel-, Gelenk- und prothetische Kaukräfte. Projektstudie, FB Ingenieurwissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (unveröffentlicht)

  9. Lavertu P, Wanamaker JR, Bold EL, Yetman RJ (1994) The AO system for primary mandibular reconstruction. Am J Surg 168:503–507

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Luhr H (1976) Ein Plattensystem zur Unterkieferrekonstruktion einschließlich des Gelenkersatzes. Dtsch Zahnärztl Z 31:747–748

  11. Maurer P, Pistner H, Schubert J (2004) Funktionelle Behandlungsergebnisse nach alloplastischem Unterkieferersatz (in Vorbereitung)

  12. Merten HA (1996) Individuelle Unterkiefer-Ersatzosteoplastik mit einem biodegradierbaren Kunststofftray in Kombination mit autogenen Spongiosachips und temporärer Überbrückungsosteosynthese. werkstoffkundliche und tierexperimentell-histomorphologische Untersuchung am Göttinger Miniaturschwein. Med. Habilitationsschrift, Universität Göttingen

  13. Radaj D (1995) Ermüdungsfestigkeit. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  14. Reckling KA (1967) Plastizitätstheorie und ihre Anwendung auf Festigkeitsprobleme. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  15. Reuther JF, Kübler NR (1999) Die Wiederherstellung des Unterkiefers. Therapeutische Verfahren nach Kontinuitätsverlust durch Entzündung, Trauma, Tumor. Dtsch Ärzteblatt 96:739–746

  16. Rohen JW (1988) Anatomie für Zahnmediziner. Schattauer, Stuttgart

  17. Schöning H, Emshoff R (1998) Primary temporary AO plate reconstruction of the mandible. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 86:667–672

    Google Scholar 

  18. Schliephake H, Jamil MU (2002) Impact of intraoral soft-tissue reconstruction on the development of quality of life after ablative surgery in patients with oral cancer. Plast Reconstr Surg 109:421–430

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Schneider D (1988) Vergleichende Materialprüfung von menschlichem Knochen und KALLOCRYLL. Zahn-Mund-Kieferheilk 76:608

  20. Shibahara T, Noma H, Furuya Y, Takaki R (2002) Fracture of mandibular reconstruction plates used after tumor resection. J Oral Maxillofac Surg 60:182–185

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Spencer KR, Sizeland A, Taylor GI, Wiesenfeld D (1999) The use of titanium reconstruction plates in patients with oral cancer. Int J Oral Maxillofac Surg 28:288–290

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Stellmach R (1976) Die Wiederherstellungschirurgie der Mandibula im Rahmen von Tumoroperationen. Laryngorhinootologie 65:57–61

    Google Scholar 

  23. Urken ML, Buchbinder D, Weinberg H, et al (1991) Functional evaluation following microvascular oromandibular reconstruction of the oral cancer patient: a comparative study of reconstructed and non reconstructed patients. Laryngoscope 101:935–950

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W.-D. Knoll.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Knoll, WD., Gaida, A. & Maurer, P. Beanspruchungsuntersuchungen an Rekonstruktionsplatten zur Überbrückung von Kieferwinkeldefekten. Mund Kiefer GesichtsChir 8, 237–243 (2004). https://doi.org/10.1007/s10006-004-0544-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10006-004-0544-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation