Skip to main content
Log in

Gibt es neue Erkenntnisse zur Embryologie und funktionellen Anatomie der humanen mimischen Muskulatur und der Oberlippe?

Ein Beitrag zur Punktewahl, Hautschnittführung und Muskelrekonstruktion bei der primären Lippen-Nasen-Plastik ein- und doppelseitiger LKG-Spalten

Are there any new findings concerning the embryology and functional anatomy of the human muscles of facial expression?

A contribution to the point selection, skin incision, and the muscle reconstruction for primary cheilo-rhinoplasties in patients with uni- and bilateral CLP

  • Originalien
  • Published:
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund. Bis heute bestehen unterschiedliche Anschauungen zur funktionellen chirurgischen Anatomie und Rekonstruktion der perioralen und perinasalen mimischen Muskeln sowie zur Punktewahl und Hautschnittführung im Rahmen der primären und sekundären Lippenplastik ein- und doppelseitiger LKGS-Spalten. Beobachtungen an Menschen aus dem asiatischen und afrikanischen Kulturkreis lassen vermuten, dass die Oberlippenentwicklung in für die Chirurgie wichtigen Details anders verläuft als allgemein dargestellt wird. Eigene Anatomie- und Embryologiestudien sind Grundlage für die kritische Bewertung verschiedener Techniken bezüglich der Muskelrekonstruktion, Punktewahl sowie Hautschnittführung und Beschreibung einer embryologisch-funktionell-anatomisch orientierten Operationstechnik für verschiedene Spaltformen.

Methode. Anhand von REM-Bildern der Abteilung Embryologie der Universität Göttingen (n=8) sowie von histologischen Serienschnitten der Carnegiesammlung (cc Carnegie collection) und Hooker-Humphrey-Sammlung (hh Hooker Humphrey collection) des Armed Forces Institute of Pathology (A.F.I.P.) (n=40) wurden die embryonale und frühe fetale Gesichtsentwicklung zwischen dem 26. und 112. Tag studiert. Die Dissektion der mimischen Muskulatur und die Darstellung ihrer Beziehungen zur knorpligen und knöchernen Nase, dem Oberkiefer und zu den Gesichtsschädelsuturen erfolgte lupen- und operationsmikroskopisch an anatomischen Feuchtpräparaten mit (n=1) und ohne (n=2) Lippenspalte.

Ergebnisse und Diskussion. Im unteren Drittel der Oberlippe haben die Maxillawülste in der Mittellinie unterhalb des Prolabiums direkten Kontakt. Die klinische Konsequenz ist eine Modifikation der Punktewahl und Hautschnittführung bei ein- und doppelseitigen Spalten im Mittellinienbereich. Die Technik der primären Dissektion, Reorientierung und Naht der dislozierten und pathologisch inserierenden mimischen Muskeln wird dargestellt. Die Haut- und Muskelpräparationen werden unabhängig voneinander ausgeführt.

Abstract

Background. The great variety of primary cheiloplastic procedures in CLP patients shows that there is disagreement regarding the embryological development of this part of the face, the point selection, skin incision philosophy, and the macroscopic and microscopic functional anatomy of the human muscles of facial expression. We suppose from findings in Asian and African populations that the real embryological development of the upper lip differs from current textbook descriptions. Our own anatomical and embryological investigations serve as a basis for a critical discussion of different techniques of muscle reconstruction, point selection, and skin incision and for a description of an embryologically, functionally, and anatomically oriented operation technique for different entities of CLP.

Methods. The findings of this study result from investigations of the embryonal and early fetal development from the 26th to the 112th i.u. day in REM pictures of the Anatomical Institute of the University of Göttingen (n=8) and serial histological investigations of the Carnegie and Hooker-Humphrey Collections at the Armed Forces Institute of Pathology, Washington, D.C. (n=40). Furthermore, we carried out microsurgical dissections of the muscles of facial expression, the osseous and cartilaginous parts of the nose, and the midfacial sutures in two adult heads without congenital disorders and one newborn head with a primary unilateral complete cleft of the lip and alveolus.

Results and discussion. The formation of the lower third of the upper lip is the result of contact of the maxillary bulges in the midline below the prolabium. According to this finding, the point selections and skin incisions have to be modified in the midline region in different types of uni- and bilateral CLP. Our technique of primary dissection, reorientation, and suturing of the muscles of facial expression is presented. The muscle reconstruction has to be performed independently from the skin preparation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Electronic Publication

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Breitsprecher, L., Fanghänel, J., Waite, P. et al. Gibt es neue Erkenntnisse zur Embryologie und funktionellen Anatomie der humanen mimischen Muskulatur und der Oberlippe?. Mund Kiefer GesichtsChir 6, 102–110 (2002). https://doi.org/10.1007/s10006-001-0362-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10006-001-0362-3

Navigation