Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin trauert um Dr. med. Eckart Müllner, Leiter des Regionalen DGS-Schmerzzentrums Straubing, der am 25. November 2018 nach kurzer schwerer Krankheit verstarb. Dr. Eckart Müllner war nicht nur als Nervenarzt, sondern auch als Schmerzmediziner ein Urgestein in ganz Ostbayern. „Bei wem sind Sie denn in Behandlung?“ — „Beim Müllner“. Damit war alles gesagt.

Nach seinem Studium der Humanmedizin an der LMU München arbeitete er zunächst wissenschaftlich am Max-Planck-Institut München und leitete von 1973 bis 1975 ein Forschungslabor in Konstanz. Sein Weg führte ihn dann zurück in die klinische Tätigkeit an der Klinik für Neurologie und Psychiatrie der LMU München und Regensburg, wo er bis 1983 als Oberarzt tätig war. Seit 1983 war Müllner niedergelassener Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin in Straubing. Darüber hinaus verfügte er über Qualifikationen weit über das übliche Maß hinaus: Als Facharzt für radiologische Diagnostik/Neuroradiologie nahm er einen der ersten Kernspintomatografen zur neuroradiologischen Diagnostik in Ostbayern in Betrieb; als Facharzt für psychotherapeutische Medizin verfügte er sowohl über eine fundierte tiefenpsychologische wie auch über eine verhaltenstherapeutische Ausbildung.

Engagiert in vielen Bereichen

Ab 1995 war Dr. Müllner als Dozent der deutschen Gesellschaft für ärztliche Hypnose und autogenes Training (DGAEHAT) tätig. Durch seine umfassenden Aus- und Weiterbildungen vereinte er die in der Schmerzmedizin zu Recht geforderte und notwendige multimodale Therapie sowie das interdisziplinäre Wissen in sich. Ab 1991 war er Mitglied im Planungs- und Koordinierungsausschuss der Regierung von Niederbayern sowie Vorsitzender des Hartmannbundes Niederbayern. 1999 wurde er bis zu dessen Auflösung zum Mitglied des bayerischen Senats ernannt.

Trotz allem blieb ihm Zeit für Familie, die fünf Kinder und seine Hobbys. Aufgewachsen am Chiemsee, war er ein leidenschaftlicher Segler und Skifahrer. Musisch und kulturell interessiert sowie als hervorragender Tänzer bewegte sich Müllner auch auf dem gesellschaftlich-kulturellen Parkett sicher. Sein unstillbarer Wissensdurst und sein scharfer, stets hellwacher Verstand verhinderten auch weit jenseits des sogenannten Ruhestandes Stillstand.

Dr. Müllner hat sein Leben stets dem Wohl seiner Patienten gewidmet. Mit ihm verlieren wir einen außergewöhnlichen Menschen, Kollegen und Freund. Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin wird Dr. Eckart Müllner ein ehrendes Andenken bewahren.