Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Cumarinnekrose: Pathophysiologie, Klinik und Therapie

Coumarin-induced necrosis: pathophysiology, clinical picture, and therapy

  • Übersicht
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung: Die Cumarinnekrose ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation der oralen Antikoagulanzientherapie. Die genaue Pathophysiologie ist bis heute nicht in allen Einzelheiten aufgeklärt.

Material und Methoden: Die vorliegende Literatur wurde nach Fallberichten von Nekrosen nach Cumarin oder Warfarineinnahme durchgesehen. Verwendete Derivate, Lokalisationen und Zeitpunkt des Auftretens der Läsionen und bislang beschriebene pathophysiologische Mechanismen der Cumarinnekrose wurden ausgewertet.

Ergebnisse: Betroffen sind vor allem adipöse Patientinnen in der Postmenopause. Begünstigende Faktoren sind Diabetes mellitus, vorbestehende Infektionen, erworbene Gerinnungsdefekte, aber auch eine zu forcierte Initialtherapie mit Cumarinen. Weitere ursächliche Faktoren können Gefäßwandveränderungen, traumatische Einwirkungen, allergische Reaktionen, maligne Grunderkrankungen, Hormonstörungen und Medikamenteneinnahme sein. Betroffen sind vor allem lipidreiche Körperareale wie Mamma, Hüfte und Oberschenkel, wobei eine zeitliche Häufung zwischen dem 4. und 6. Tag nach Beginn der Cumarintherapie vorliegt.

Zusammenfassung: Die Cumarinnekrose ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation einer Therapie mit Cumarin. Pathophysiologie, Klinik und therapeutische Ansätze werden aufgezeigt.

Abstract

Purpose: Coumarin-induced necrosis is a rare but severe complication of therapy with warfarin or other coumarin derivatives. The etiology is not completely clear. An unusual case in our department of a very young female patient who lost a forefoot while undergoing phenprocoumon therapy was the reason for this review article.

Materials: A complete review of the literature with regard to localization, time of occurrence of the lesions, etiology, and therapy of the warfarin-induced necrosis is described.

Results: Potential causes are imbalance of the anticoagulant system, diabetes mellitus, infections, and initially high-dose therapy with coumarin. Other factors discussed are alterations of the blood vessel walls, trauma, allergic reactions, malignant diseases, hormonal imbalance, and other drugs. Frequent localizations are the breast, hip, and thigh, areas with a high accumulation of lipids and fat. The lesions develop between days 4 and 6 after beginning oral therapy.

Conclusions: Coumarin-induced necrosis is still a severe complication of oral therapy with coumarin or warfarin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 29. März 2001 / Angenommen: 29. März 2001

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nöldeke, S., Jenal, G. & Hupp, T. Die Cumarinnekrose: Pathophysiologie, Klinik und Therapie. Gefässchirurgie 6, 129–135 (2001). https://doi.org/10.1007/s007720100143

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007720100143

Navigation