Skip to main content

Advertisement

Log in

William Harvey und seine Entdeckung des Blutkreislaufs anno 1628 – die Einzelheiten

William Harvey and his discovery of the circulatory system in 1628: the details

  • Geschichte der Gefäßchirurgie
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Harveys Entdeckung des Blutkreislaufs gehört zu den „Meilensteinen der Medizin“. Schon die Ärzte der Antike wie Aristoteles, Hippokrates oder Galen machten sich Gedanken über das Fließen des Blutes, gelangten aber aufgrund der unzureichenden anatomischen Kenntnisse ihrer Zeit nicht zu einer befriedigenden Erklärung. Erst die Physiologie mit ihrer naturwissenschaftlich-experimentellen Denkweise führte im 17. Jahrhundert mit der Entdeckung des Blutkreislaufs durch Harvey zu einem Fortschritt von epochaler Bedeutung.

Harvey erlebte bei Fabricius ab Aquapendente in Padua die damals bestmögliche anatomische Ausbildung. Später untersuchte er unzählige Herzen an verschiedenen Tieren und Embryonen, um zu vergleichenden Ergebnissen zu gelangen. Man muss sich vorstellen, dass weder die Kapillaren oder Zellen noch die Bedeutung von Sauerstoff oder Kohlendioxid bei der Atmung bekannt waren. So konnte Harvey die Vorgänge des Stoffwechsels nur mit den Vermutungen der Antike erklären, mit dem Spiritus und der Lebenswärme. Seine Überlegungen und Forschungsergebnisse gab er in einem kleinen Bändchen anno 1628 auf der Frankfurter Buchmesse heraus.

Abstract

Harvey’s discovery of the circulatory system is one of the “milestones of medicine”. Even ancient physicians such as Aristotle, Hippocrates or Galen had thoughts about the flow of blood, but because of the insufficient anatomical knowledge of their time, they did not arrive at a satisfying explanation. Only physiology, with its scientific-experimental way of thinking, led to progress of epochal importance in the seventeenth century with Harvey’s discovery of the circulatory system.

With Hieronymus Fabricius in Padua, Harvey experienced the best possible anatomical education at the time. Later, he examined countless hearts in various animals and embryos in order to achieve comparable results. One must imagine that neither the capillaries or cells nor the significance of oxygen or carbon dioxide in respiration were known. Thus, Harvey could only explain the processes of metabolism with the assumptions of antiquity, with the spirit, and the warmth of life. He published his reflections and research results in a small volume at the Frankfurt Book Fair in 1628.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Colombo R (1559) De re anatomica libri XV Venedig

  2. Diepgen P (1949) Geschichte der Medizin Bd. 1. De Gruyter & Co, Berlin, S 126

    Google Scholar 

  3. Harvey G (1671) De Moto Cordis et Sanguinis Circulatione. Arnold Leers, Rotterdam

  4. Hirsch A (1887) Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Urban und Schwarzenberg, Wien und Leipzig

    Google Scholar 

  5. Kirsch AF (1774) Cornu copiae linguae latinae et germanicae selectum. Suikerti, Lipsiae

  6. Mani N (1996) Experimentelle Physiologie im 17. Jahrhundert. In: Schott H (Hrsg) Meilensteine der Medizin. Harenberg, Dortmund

    Google Scholar 

  7. Sigerist HE (1970) Große Ärzte. Eine Geschichte der Heilkunde in Lebensbildern. Lehmanns-Verlag, München

    Google Scholar 

  8. Sprengel K (1827) Versuch einer pragmatischen Geschichte der Arzneykunde. Gebauer’sche Buchhandlung, Halle, S 48

    Google Scholar 

  9. von Töply R (1910) William Harvey – Die Bewegung des Herzens und des Blutes 1628. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  10. Willis R (1878) The discovery of the circulation of the blood, with a portrait of Harvey after Faithorne. Paul, London

    Google Scholar 

  11. Vesalius A (1543) De humani corporis fabrica libri septem. Opponius, Basel

  12. Winau RWH (1991) Klassiker der Medizin I. Beck, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Hach.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Hach gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hach, W. William Harvey und seine Entdeckung des Blutkreislaufs anno 1628 – die Einzelheiten. Gefässchirurgie 28, 455–461 (2023). https://doi.org/10.1007/s00772-023-00999-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-023-00999-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation