Skip to main content
Log in

Nekrotisierende Fasziitis: eine lebensbedrohliche Form der Weichteilinfektion

Necrotizing fasciitis: a life-threatening form of soft tissue infection

  • CME
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine seltene, jedoch schwere Form der Weichteilinfektion mit hoher Letalität stellt die nekrotisierende Fasziitis dar. Nachdem Keime die Hautbarriere z. B. durch ein Trauma durchdrungen haben, ist eine rasante Ausbreitung entlang der bindegewebigen Septen und Faszien typisch. In der Tiefe kommt es zur Bildung von Endo- sowie Exotoxinen, die eine entzündliche Umgebungsreaktion mit resultierender Gewebenekrose hervorrufen können. Weltweit liegt die Inzidenz der Erkrankung bei 0,30 bis 15 Fällen pro 100.000 Einwohner. Verschiedene verursachende Keimspektren bedingen eine unterschiedliche Typisierung der Erkrankung. Die Therapie sollte schnellstmöglich in einem geeigneten Zentrum mit einer in der Behandlung der nekrotisierenden Fasziitis erfahrenen Chirurgie erfolgen. Die Einleitung einer kalkulierten Antibiose und das sofortige radikale chirurgische Débridement sind essenziell, um trotz hoher Letalitätsrate, die selbst bei optimaler Diagnostik und Therapie zwischen 16,3 und 36,3 % liegt, erfolgreich zu behandeln.

Abstract

Necrotizing fasciitis is a rare but severe form of soft tissue infection with a high mortality. After pathogens breach the skin barrier, e.g. due to trauma, a rapid spread along the connective tissue septa and fascia is typical for necrotizing fasciitis. The production of endotoxins and exotoxins in deep lying tissues can elicit a severe surrounding inflammatory reaction resulting in soft tissue necrosis. The worldwide incidence of this disease varies between 0.30 and 15 cases per 100,000 inhabitants. Different causative spectra of pathogens necessitate a different classification of the disease. Treatment should be carried out as quickly as possible in a suitable center with a surgical department experienced in the treatment of necrotizing fasciitis. The initiation of a calculated antibiotic treatment and immediate radical surgical débridement are essential for successful treatment, despite high mortality rates between 16.3% and 36.3%, even with optimal diagnostics and treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Tan JH et al (2016) A comparison of necrotising fasciitis in diabetics and non-diabetics a review of 127 patients. Bone Joint J 98-B(11):1563–1568

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Goh T et al (2014) Early diagnosis of necrotizing fasciitis. Br J Surg. https://doi.org/10.1002/bjs.9371

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Anaya DA, Dellinger EP (2007) Necrotizing soft-tissue infection: Diagnosis and management. Clin Infect Dis 44(5):705–710

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Uehara K et al (2014) Necrotising soft-tissue infections of the upper limb: Risk factors for amputation and death. Bone Joint J 96B(11):1530–1534

    Article  Google Scholar 

  5. Tantirat P et al (2020) Epidemiological situation of necrotizing fasciitis and factors in Thailand and factors associated with its morbidity and mortality, 2014–2018. Risk Manag Healthc Policy 13:1613–1624

    Article  Google Scholar 

  6. Kaul R et al (1997) Population-based surveillance for group A streptococcal necrotiziug fasciitis: clinical features, prognostic indicators, and microbiologic analysis of seventy-seven cases. Am J Med 103(1):18–24

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Mishra SP et al (2013) Necrotizing soft tissue infections: surgeon’s prospective. Int J Inflam. https://doi.org/10.1155/2013/609628

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Eke N (2000) Fournier’s gangrene: a review of 1726 cases. Br J Surg 87(6):718–728

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Levine EG et al (2005) Life-threatening necrotizing fasciitis. Clin Dermatol 23(2):144–147

    Article  Google Scholar 

  10. Casali RE et al (1980) Postoperative necrotizing fasciitis of the abdominal wall. Am J Surg 140(6):787–790

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Morgan MS (2010) Diagnosis and management of necrotising fasciitis: a multiparametric approach. J Hosp Infect 75(4):249–257

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Khoury MK et al (2020) Antifungal therapy in fungal necrotizing soft tissue infections. J Surg Res 256:187–192

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Giulianov A et al (1977) Bacteriology of necrotizing fasciitis. Am J Surg 134(1):52–57

    Article  Google Scholar 

  14. Goodell KH et al (2004) Rapidly advancing necrotizing fasciitis caused by Photobacterium (Vibrio) damsela: a hyperaggressive variant. Crit Care Med 32(1):278–281

    Article  Google Scholar 

  15. Garcia Moreno ML, Landgraf M (1998) Virulence factors and pathogenicity of Vibrio vulnificus strains isolated from seafood. J Appl Microbiol 84(5):747–751

    Article  Google Scholar 

  16. Bakleh M et al (2005) Correlation of histopathologic findings with clinical outcome in necrotizing fasciitis. Clin Infect Dis 40(3):410–414

    Article  Google Scholar 

  17. Keller N et al (2018) Human streptococcal necrotizing fasciitis histopathology mirrored in a murine model. Am J Pathol 188(7):1517–1523

    Article  Google Scholar 

  18. Bellapianta JM et al (2009) Necrotizing fasciitis. J Am Acad Orthop Surg 17(3):174–182

    Article  Google Scholar 

  19. Sunderkötter C et al (2019) S2k-Leitlinie Haut- und WeichgewebeinfektionenAuszug aus “Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018„. J Geriatr Soc Dermatol 17(3):345–371

    Google Scholar 

  20. Young MH et al (2005) Necrotizing fasciitis: pathogenesis and treatment. Expert Rev Anti Infect Ther 3(2):279–294

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Kishino T et al (2021) Usefulness of serum procalcitonin for necrotizing fasciitis as an early diagnostic tool. J Infect Chemother. https://doi.org/10.1016/j.jiac.2021.01.002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Kato T et al (2017) Usefulness of serum procalcitonin for early discrimination between necrotizing fasciitis and cellulitis. Acta Derm Venereol 97(1):141–142

    Article  Google Scholar 

  23. Yen Z‑S et al (2002) Ultrasonographic screening of clinically-suspected necrotizing fasciitis. Acad Emerg Med 9(12):1448–1451

    Article  Google Scholar 

  24. Saldana M et al (2010) Periorbital necrotizing fasciitis: outcomes using a CT-guided surgical debridement approach. Eur J Ophthalmol 20(1):209–214

    Article  Google Scholar 

  25. Schulze M et al (2008) CT imaging of necrotizing fasciitis. RoFo 180(7):587–590

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Majeski J, Majeski E (1997) Necrotizing fasciitis: Improved survival with early recognition by tissue biopsy and aggressive surgical treatment. South Med J 90(11):1065–1068

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Babiker A et al (2021) Effectiveness of adjunctive clindamycin in β‑lactam antibiotic-treated patients with invasive β‑haemolytic streptococcal infections in US hospitals: a retrospective multicentre cohort study. Lancet Infect Dis. https://doi.org/10.1016/S1473-3099(20)30523-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Levett D et al (2017) Adjunctive hyperbaric oxygen for necrotizing fasciitis. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD007937.pub2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Dermietzel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Dermietzel: A. Finanzielle Interessen: kein finanzieller Interessenkonflikt. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Arzt in Weiterbildung, Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Fachklinik Hornheide, Sektion Plastische Chirurgie an der Klinik für Unfall‑, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinik Münster, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Muskuloskelettale Medizin, Institut für Muskuloskelettale Medizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC). D. Kampshoff: A. Finanzielle Interessen: kein finanzieller Interessenkonflikt. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Arzt in Weiterbildung, Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Fachklinik Hornheide, Sektion Plastische Chirurgie an der Klinik für Unfall‑, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinik Münster, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Muskuloskelettale Medizin, Institut für Muskuloskelettale Medizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Plastische, Ästhetische, Rekonstruktive Chirurgie (DGPRÄC). M. Kückelhaus: A. Finanzielle Interessen: kein finanzieller Interessenkonflikt. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Fachklinik Hornheide, Sektion Plastische Chirurgie an der Klinik für Unfall‑, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinik Münster | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), European Plastic Surgery Research Council (EPSRC). T. Hirsch: A. Finanzielle Interessen: kein finanzieller Interessenkonflikt. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt, Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie der Fachklinik Hornheide, Münster, Leitung der Sektion Plastische Chirurgie, Universitätsklinik Münster in Kooperation mit der Fachklinik Hornheide | Mitgliedschaften: Deutsche Adipositas-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Lymphologie, Deutsche Gesellschaft für Senologie, Deutsche Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (DGPRÄC), Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH), Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV), European Burns Association (EBA), Interplast Germany.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Bischoff, Heidelberg

J. Hoffmann, Essen

A. Oberhuber, Münster

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Hinsichtlich der Krankheitserreger unterteilt man wie viele unterschiedliche Formen der Erkrankung?

1

2

3

4

5

Welcher Schmerzcharakter kann differenzialdiagnostisch wegweisend sein?

Anästhesie

Leichte brennende Schmerzen

„Pain out of proportion“

Dumpfe, schlecht lokalisierbare Schmerzen

Vernichtungsschmerz

Unbehandelt liegt das Letalitätsrisiko bei …

20 %.

50 %.

10 %.

35 %.

100 %.

Welcher Score wird zur Unterscheidung der schweren Weichteilinfektion und der nekrotisierenden Fasziitis verwendet?

CHA2DS2VASc

Laboratory Risk Indicator for Necrotizing Infection (LRINEC)

SOFA („sepsis-related organ failure“)

Injury Severity Score (ISS)

Child-Pugh-Score

Welche Maßnahme kann bei klinisch dringendem Verdacht durchgeführt werden?

Thomas-Test

Phalen-Test

Fingertest

T‑Test

Valsalva-Manöver

Welcher einzelne Laborparameter wird zusätzlich zum laborchemischen Score erhoben?

Kreatinin

Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT)

Alkalische Phosphatase

Procalcitonin

Bilirubin

Wie wird die nekrotisierende Fasziitis diagnostiziert?

MRT(Magnetresonanztomographie)-morphologisch

Laborchemisch

Klinisch

Über ein interdisziplinäres Infektionsboard

Sonographisch

Welches Phänomen ist CT(Computertomographie)-morphologisch bei fortgeschrittener Erkrankung häufig zu erkennen?

Verkalkung der Faszien

Emphysem und Gasansammlungen

Freie abdominelle Flüssigkeit

Gefäßabbrüche

Pleuraergüsse

Welche Aussage trifft zu?

Die Therapie der nekrotisierenden Fasziitis beruht auf einem kombinierten Antibiotikaschema.

Eine operative Therapie ist nur im späten Krankheitsstadium indiziert.

Ein frühzeitiges, radikales Débridement ist maßgeblich entscheidend für das Überleben des Patienten.

Amputationen sind in der Regel nicht nötig, da tieferliegende Strukturen nicht betroffen sind.

Eine Antibiotikatherapie sollte erst nach Anfertigung eines Resistogramms erfolgen, um nicht unnötig das Risiko von Bakterienresistenzen zu erhöhen.

Welches typische Phänomen ist häufig im Rahmen der Therapie zu beobachten?

Koagulationsnekrosen

Sog. „dishwater fluid“

Stark perfundiertes Fettgewebe

Hautknistern

Blasse Haut ohne Rekapillarisierung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dermietzel, A., Kampshoff, D., Kückelhaus, M. et al. Nekrotisierende Fasziitis: eine lebensbedrohliche Form der Weichteilinfektion. Gefässchirurgie 26, 563–571 (2021). https://doi.org/10.1007/s00772-021-00792-y

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-021-00792-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation