Skip to main content

Advertisement

Log in

Hygieneaspekte bei multiresistenten Erregern im OP und auf der Intensivstation

Hygiene aspects of multidrug-resistant pathogens in the operating room and intensive care unit

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die in der Humanmedizin wichtigsten multiresistenten Erreger (MRE) sind Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN). Bei den MRE handelt es sich u. a. hinsichtlich Epidemiologie und therapeutischen bzw. krankenhaushygienischen Konsequenzen um eine sehr heterogene Gruppe. Nachdem zu Beginn des 21. Jh. v. a. MRSA eine wichtige Rolle unter den MRE gespielt hat, sind in den vergangenen Jahren VRE und MRGN in den Vordergrund getreten. Während der Arbeit im OP und auf der Intensivstation gibt es vielfältige Übertragungsmöglichkeiten von MRE – insbesondere über die Hände – zwischen der Patientenumgebung und dem Patienten; z. B. im Rahmen der Intubation oder der Katheteranlage in Gefäße, Gewebe oder Harnwege. Aus diesem Grund hat die Hände- und Flächendesinfektion besondere Relevanz bei der Vermeidung von nosokomialer Kolonisation bzw. Infektion insbesondere mit MRE.

Abstract

The major multidrug-resistant pathogens (MRE) in human medicine are methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA), vancomycin-resistant enterococci (VRE) and multidrug-resistant Gram-negative rod bacteria (MRGN). MRE are a very heterogeneous group with respect to epidemiology and therapeutic or hospital hygiene consequences. After MRSA played an important role among MREs at the beginning of the twenty-first century, VRE and MRGN have come to the fore in recent years. During work in the operating room and on the intensive care unit, there are many possibilities for transmission of MRE between the patient environment and the patient, especially via the hands, e. g. during intubation or catheterization in vessels, tissues or the urinary tract. For this reason, hand and surface hygiene is of particular relevance in the prevention of nosocomial colonization or infection, in particular with MRE.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. KRINKO (2018) Hygienemaßnahmen zur Prävention der Infektion durch Enterokokken mit speziellen Antibiotikaresistenzen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:1310–1361

    Article  Google Scholar 

  2. Wendt C, Baum H, Kaase M et al (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt 55:1311–1354

    Article  Google Scholar 

  3. Remschmidt C, Schneider S, Meyer E et al (2017) Surveillance of Antibiotic Use and Resistance in Intensive Care Units (SARI). Dtsch Arztebl Int 114:858–865

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. https://www.nrz-hygiene.de. Zugegriffen: 14.09.2018

  5. https://ars.rki.de. Zugegriffen: 20.09.2018

  6. Remschmidt C, Schroder C, Behnke M et al (2018) Continuous increase of vancomycin resistance in enterococci causing nosocomial infections in Germany – 10 years of surveillance. Antimicrob Resist Infect Control 7:54

    Article  Google Scholar 

  7. Exner M, Just H‑M (2009) Personelle und organisatorische Voraussetzung zur Prävention und Kontrolle nosokomialer Infektionen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:951–962

    Article  Google Scholar 

  8. Loftus RW, Koff MD, Birnbach DJ (2015) The dynamics and implications of bacterial transmission events arising from the anesthesia work area. Anesth Analg 120:853–860

    Article  Google Scholar 

  9. Loftus RW, Muffly MK, Brown JR et al (2011) Hand contamination of anesthesia providers is an important risk factor for intraoperative bacterial transmission. Anesth Analg 112:98–105

    Article  Google Scholar 

  10. Loftus RW, Koff MD, Brown JR et al (2015) The epidemiology of Staphylococcus aureus transmission in the anesthesia work area. Anesth Analg 120:807–818

    Article  Google Scholar 

  11. Loftus RW, Koff MD, Brown JR et al (2015) The dynamics of Enterococcus transmission from bacterial reservoirs commonly encountered by anesthesia providers. Anesth Analg 120:827–836

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Loftus RW, Brown JR, Patel HM et al (2015) Transmission dynamics of gram-negative bacterial pathogens in the anesthesia work area. Anesth Analg 120:819–826

    Article  Google Scholar 

  13. Loftus RW, Brown JR, Koff MD et al (2012) Multiple reservoirs contribute to intraoperative bacterial transmission. Anesth Analg 114:1236–1248

    Article  Google Scholar 

  14. Munoz-Price LS, Riley B, Banks S et al (2014) Frequency of interactions and hand disinfections among anesthesiologists while providing anesthesia care in the operating room: induction versus maintenance. Infect Control Hosp Epidemiol 35:1056–1059

    Article  Google Scholar 

  15. Kramer A, Briesch H, Christiansen B (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt 59:1189–1220

    Article  Google Scholar 

  16. Fernandez PG, Loftus RW, Dodds TM et al (2015) Hand hygiene knowledge and perceptions among anesthesia providers. Anesth Analg 120:837–843

    Article  Google Scholar 

  17. Goebel U, Gebele N, Ebner W et al (2016) Bacterial contamination of the anesthesia workplace and efficiency of routine cleaning procedures: a prospective cohort study. Anesth Analg 122:1444–1447

    Article  Google Scholar 

  18. https://www.baua.de/de/angebote/rechtstexte-und-technische-regeln/regelwerk/trba/pdf/trba-250.pdf. Zugegriffen: 14.09.2018

  19. Schulz-Stübner S (2016) Hygiene in der Anästhesie. Krankenhhyg Up2date 11:19–36

    Article  Google Scholar 

  20. De Niederhausern S, Bondi M, Messi P et al (2011) Vancomycin-resistance transferability from VanA enterococci to Staphylococcus aureus. Curr Microbiol 62:1363–1367

    Article  Google Scholar 

  21. Mielke M, Hansis M (2018) Prävention postoperativer Wundinfektionen : Empfehlung der Kommission fur Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:448–473

    Article  Google Scholar 

  22. KRINKO (2017) Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen : Teil 1 – Nichtgetunnelte zentralvenöse Katheter Empfehlung der Kommission fur Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:171–206

    Article  Google Scholar 

  23. Mellmann A, Bletz S, Boking T et al (2016) Real-time genome sequencing of resistant bacteria provides precision infection control in an institutional setting. J Clin Microbiol 54:2874–2881

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Saint S, Higgins LA, Nallamothu BK et al (2003) Do physicians examine patients in contact isolation less frequently? A brief report. Am J Infect Control 31:354–356

    Article  Google Scholar 

  25. Tarzi S, Kennedy P, Stone S et al (2001) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus: psychological impact of hospitalization and isolation in an older adult population. J Hosp Infect 49:250–254

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Schuler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

Franziska Schuler: F. Schuler gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin für medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Universitätsklinik Münster | Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI). Christian Lanckohr: Finanzielle Interessen: Referentenhonorar/Reisekostenerstattung als passiver Teilnehmer: Vortragshonorare der Firmen Astellas und MSD • Nichtfinanzielle Interessen: angestellt am Institut für Hygiene des Universitätsklinikums Münster | Mitgliedschaft in der DGAI, BDA, PEG, ESICM. Mike Hendrik Pillukat: M.H. Pillukat gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Assistenzarzt beim Institut für Hygiene des Universitätsklinikums Münster | Mitgliedschaft in der DGHM, DGAI, DGIIN, DGWMP, AGNNW. Rita Scherf: Finanzielle Interessen: Ich, mein Ehe‑/Partner oder Kind(er) halten Patent/Geschäftsanteile/Aktien o. Ä. an einer im Bereich der Medizin aktiven Firma: Ehemann: Aktien von Novartis, Hoffmann-La Roche • Nichtfinanzielle Interessen: vormals angestellte Fachärztin beim Institut für Hygiene des Universitätsklinikums Münster | Mitgliedschaft in der DGHM. Alexander Mellmann: Nichtfinanzielle Interessen: angestellt am Institut für Hygiene des Universitätsklinikums Münster | Mitgliedschaft in der DGHM, ESCMID, ASM.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

J. Hoffmann, Essen

A. Oberhuber, Düsseldorf

Erstveröffentlichung in Der Anaesthesist (2019) 68:329–340. https://doi.org/10.1007/s00101-019-0594-y. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welcher Erreger wird in der Humanmedizin im Allgemeinen zu den wichtigsten klinisch relevanten multiresistenten Erregern gezählt?

ESBL-E. coli.

Vancomycin-resistenter E. faecium

Ampicillin-resistente Serratia marcescens

Methicillin-resistenter Staphylococcus epidermidis (MRSE)

XDR Mycobacterium avium

Was ist charakteristisch für die Ausbreitung der Vancomycin-Resistenz bei Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE)?

Der Gebrauch von Reserveantibiotika führt bei Enterokokken zu keinem Selektionsdruck.

Über die aerogene Ausbreitung von VRE kommt es zur Kontamination der Umgebung und schließlich zur Übertragung auf andere Patienten.

Die Vancomycin-Resistenz kann über mobile genetische Elemente auf andere Bakterien übertragen werden.

Vancomycin-resistente Enterokokken sind gegenüber den üblichen Flächendesinfektionsmitteln resistent.

Nosokomiale Infektionen mit VRE sind – im Vergleich zu Kolonisierungen mit VRE – überwiegend für die Resistenzausbreitung verantwortlich.

MRGN werden anhand ihrer Empfindlichkeit gegenüber vier Antibiotikaklassen unterschieden. Welche sind die vier Leitsubstanzen?

Ampicillin, Ceftazidim und/oder Cefotaxim, Imipenem und/oder Meropenem, Ciprofloxacin

Ampicillin, Ceftazidim und/oder Cefotaxim, Imipenem und/oder Meropenem, Moxifloxacin

Piperacillin, Ceftazidim und/oder Cefotaxim, Imipenem und/oder Meropenem, Ciprofloxacin

Piperacillin, Ceftazidim und/oder Cefotaxim, Imipenem und/oder Meropenem, Moxifloxacin

Piperacillin, Imipenem und/oder Meropenem, Ceftriaxon, Ciprofloxacin

An welchen Orten sind häufige humanpathogene Erregern charakteristischer Weise anzutreffen?

Staphylokokken kommen vorwiegend in feuchten Waschbeckensyphons vor.

Enterobakterien sind außerhalb des menschlichen Darmes nicht überlebensfähig.

Pseudomonas aeruginosa und andere Nonfermenter sind typische Kommensale des Menschen.

Enterokokken können auf trockenen Flächen 5–30 Tage persistieren.

Streptokokken meiden stets feuchte Schleimhaut-Areale.

Wer ist aus juristischer Sicht die letztverantwortliche Person für die Hygiene in medizinischen Einrichtungen?

Der Krankenhaushygieniker

Die leitende Fachpflegekraft für Hygiene (HFK) vor Ort

Der Hygienebeauftragte Arzt der Abteilung

Der Ärztliche Leiter einer Klinik oder medizinischen Einrichtung

Der Schichtleiter des Reinigungspersonals

Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) dient nicht nur dem Patientenschutz sondern auch dem Arbeitnehmerschutz. Wodurch wird der Umgang mit PSA von Arbeitnehmern im Gesundheitswesen geregelt?

Durch die Hygieneverordnungen (MedHygV) ausschließlich auf Kreisebene.

Durch Leitlinien von privaten Krankenkassen und Patientenverbänden.

Durch das Medizinproduktegesetz (MPG).

Durch das Infektionsschutzgesetz (IfSG).

Durch die sogenannten „Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe 250“ (TRBA 250).

Welche Kombination aus Erreger und Schutzkleidung ist zusätzlich zur Bereichskleidung (Kasack, Hose, OP-Schuhe, Mund-Nasen-Schutz, OP-Haube) für das Anästhesiepersonal bei einer Laparoskopie richtig?

Vancomycin resistente Enterokokken: Bereichskleidung plus Einmal-Schutzkittel plus FFP2-Maske

Windpocken im Stadium mit offenen, nässenden Bläschen: Bereichskleidung plus Einmal-Schutzkittel

Offene Lungentuberkulose: Bereichskleidung

Methicillin-sensibler Staphylococcus aureus: Bereichskleidung plus Einmal-Schutzkittel

Geschlossene, mit einer Vierfach-Kombination seit vier Wochen erfolgreich anbehandelte solitäre Knochen-Tuberkulose: Bereichskleidung

Für eine elektive Herniotomie wird ein 82-jähriger Patient aus dem Altenheim angekündigt. Bei dem Patienten ist ein positiver MRSA-Nachweis im Nasen-Rachen-Abstrich bekannt. Ein Dekolonisationsversuch blieb erfolglos. Was bedeutet das für die OP-Planung, Bettenplanung und den generellen Umgang mit dem Patienten?

Neben der Umsetzung der entsprechenden Hygienemaßnahmen sollte eine Therapie mit Vancomycin begonnen werden.

Da die Übertragungswege bei VRE und MRSA ähnlich sind, kann der Patient zu einem VRE-Patient ins Zimmer gelegt werden.

Obwohl die geplante Herniotomie nur ein kurzer Eingriff ist, muss die Operation des Patienten als letzte des Tages erfolgen.

Da die MRSA-Rate in den letzten Jahren rückläufig ist, muss der Patient nicht mehr isoliert werden.

Die Ausbreitung von MRSA erfolgt in relevantem Maße über die Hände. Ggf. sollte die Notwendigkeit einer adäquaten Händedesinfektion nochmals im Team kommuniziert werden.

Heute sind Sie für die Bettenplanung auf der Intensivstation zuständig. Sie sollen drei PatientInnen auf die Intensivstation übernehmen: Patientin 1 mit Nachweis einer 3MRGN-Klebsiella pneumoniae im Trachealsekret, Patient 2 ohne Nachweis von MRE, Patient 3 mit einer VRE-Sepsis. Ihnen stehen nur zwei freie Doppelzimmer zur Verfügung. Welche Situation wäre am besten geeignet, um die Zeit bis zur vollständigen Trennung der Patienten hygienisch so gut wie möglich zur Prävention möglicher Erregerübertragungen zu überbrücken?

Da zwischen gramnegativen und grampositiven Erregern keine Resistenzen übertragen werden können, werden die Patienten 1 und 3 in einem Zimmer untergebracht.

Für den Nachweis von 3MRGN wird immer die Einzelzimmerisolierung empfohlen, daher müssen Sie das zweite Bett im Doppelzimmer von Patientin 1 sperren.

Jeder Patient mit MRE-Nachweis braucht zwingend eine Einzelzimmerisolierung. Der Patient 2 ohne MRE-Nachweis kann aus diesem Grund nicht auf die Intensivstation übernommen werden.

Wenn für Patient 3 eine strikte Barrierepflege gewährleistet werden kann (funktionelle Trennung), können Sie das zweite Bett im Doppelzimmer an den Patienten 2 vergeben. Patient 1 kommt in das andere freie Zimmer.

Die Patienten können nach Belieben auf die Betten verteilt werden, wenn das Personal auf Intensivstation konsequent eine adäquate persönliche Schutzausrüstung (PSA) trägt.

Welche Maßnahmen im OP sind hygienisch bedeutsam für die Ausbreitung von MRE?

Durch das Tragen von Handschuhen im Rahmen der Narkoseeinleitung kann die Notwendigkeit zur Händedesinfektion weitgehend reduziert werden.

Da Patienten die Oberflächen im Narkoseeinleitungsraum nicht berühren, können hier weniger aufwändige Desinfektionsmaßnahmen vorgenommen werden als auf Bettenstationen.

Solange Patienten im Operationstrakt nicht unkontrolliert abführen, ist das Risiko für die Übertragung von Fäkalkeimen (z. B. Enterokokken oder gramnegative Darmkeime) in diesem Umfeld als sehr gering anzusehen.

Durch die Berührung von Haut und Schleimhäuten der Patienten bei der Narkoseeinleitung können die Hände des Anästhesiepersonals zur Quelle für die nosokomiale Ausbreitung von potentiell pathogenen Erregern werden.

Eine einmal wöchentlich durchgeführte Flächendesinfektion reicht für das Arbeitsfeld des Anästhesisten aus, da es kaum zu einer Kolonisation dieser Oberflächen durch patienteneigene Flora kommt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schuler, F., Lanckohr, C., Pillukat, M.H. et al. Hygieneaspekte bei multiresistenten Erregern im OP und auf der Intensivstation. Gefässchirurgie 24, 347–358 (2019). https://doi.org/10.1007/s00772-019-0546-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-019-0546-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation