Skip to main content
Log in

Universitäre gefäßchirurgische Lehre in Deutschland – eine Bestandsaufnahme

University teaching of vascular surgery in Germany—a national survey

  • Originalien
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl die Anzahl an Lehrstühlen zugenommen hat, ist die Gefäßchirurgie an vielen Universitäten unterrepräsentiert und fristet oft nur ein Sektionsdasein.

Fragestellung

Hat diese Unterrepräsentation Einfluss auf die akademisch-wissenschaftliche Lehre im Fach Gefäßchirurgie?

Material und Methoden

Über die Webseite Hochschulstart.de wurden die Universitäten ermittelt, die für das Wintersemester 2019/2020 Medizinstudienplätze anboten. Die Leitungen bzw. Lehrbeauftragen der gefäßchirurgischen Kliniken oder Abteilungen wurden gebeten, an einer Online-Umfrage über ihr curriculares Lehrangebot teilzunehmen.

Ergebnisse

Von 36 angeschriebenen Lehrverantwortlichen haben 26 an der Umfrage teilgenommen. Der Umfang der Regel-Lehrveranstaltungen (Hauptvorlesung, Seminare, Blockpraktika, Unterricht am Krankenbett etc) variierte erheblich. An Hauptvorlesungen pro Semester wurden 1,5 bis 12 akademische Lehrstunden angegeben mit einem Mittelwert von 6,1 h. An Universitäten mit Ordinariat oder eigenständiger gefäßchirurgischer Klinik wurden mit 7,0 bzw. 7,2 h im Semester im Durchschnitt 2 h mehr gelehrt als an Universitäten, in denen die Gefäßchirurgie als untergeordnete Einheit vertreten ist. Im Zentrum der Hauptvorlesungen stehen das Bauchaortenaneurysma (BAA) und die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Während die Karotisstenose (50 %) und venöse Erkrankungen (46 %) noch relativ häufig in den Hauptvorlesungen gelehrt werden, gibt es Themen, die fast nie in den Lehrinhalten auftauchen (z. B. Wundmanagement, Gefäßverletzung).

Schlussfolgerungen

Die Lehre des Fachs Gefäßchirurgie weist an den deutschen Universitäten eine große Varianz auf. Lediglich die pAVK und das abdominelle Aortenaneurysma werden praktisch an jeder Universität von Gefäßchirurgen gelehrt. Für zentrale Krankheitsbilder wie etwa zerebrale Durchblutungsstörungen oder Thrombosen sind Studierende auf andere Fachdisziplinen angewiesen. Es erscheint sinnvoll, ein Kerncurriculum der gefäßchirurgischen Lerninhalte zentral zu entwickeln und in die Lehrpläne zu implementieren.

Abstract

Background

Although the number of professorial chairs has increased, vascular surgery is underrepresented in many universities and often only carves out a partial existence.

Objective

Does this underrepresentation have an influence on the academic scientific teaching in the discipline of vascular surgery?

Material and methods

Universities that offer study places for medical students in the winter semester 2019/2020 were identified via the website Hochschulstart.de. The administrations or the respective lecturers of the clinics or departments of vascular surgery were requested to participate in an online survey about the teaching curriculum provided.

Results

Of the 36 persons responsible for teaching who were contacted, 26 participated in the survey. The scope of the regular teaching courses (e.g. main lectures, seminars, block practical courses, bedside teaching) shows substantial variation. For each semester 1.5–12 h of academic teaching are allocated for main lectures with an average of 6.1 h. At universities with tenured professorships or an independent clinic for vascular surgery 7.0 h and 7.2 h per semester are allocated, respectively, and therefore, on average 2 h more teaching than at universities where vascular surgery is represented as a subordinate unit. The core features of the main lectures are abdominal aortic aneurysms (AAA) and peripheral arterial occlusive disease (PAOD). Although carotid artery stenosis (50 %) and venous diseases (46 %) are taught relatively frequently in the main lectures, there are other topics that are almost never part of the teaching content (e.g. wound management, vascular injuries).

Conclusion

Teaching in the discipline of vascular surgery in German universities shows a great variance. Only PAOD and AAA are taught in vascular surgery at practically all universities. For other central clinical symptoms, such as impaired cerebral blood flow or thrombosis, students are referred to other medical disciplines. It seems to be reasonable to centrally develop a core curriculum for the teaching content of vascular surgery and to implement this into the syllabuses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Die Reformstudiengänge sind nicht einheitlich, sondern werden/wurden von jeder Universität selbst entwickelt.

  2. Von Interesse war hier nicht, welche Lehrleistung die Klinik erbringt, sondern wieviel Gefäßchirurgie dem einzelnen Studenten vermittelt wird.

  3. OSCE steht für Objective Structured Clinical Examination. Es handelt sich um eine mündlich-praktische Prüfung, in der jeder Student einzeln geprüft wird. Üblicherweise liegt die Dauer dieser Prüfung aufgrund der Menge an Studierenden meist bei 5 min.

Literatur

  1. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/_inhalt.html#sprg229152. Zugegriffen: 03. Okt. 2019

  2. Espinola-Klein C, Trampisch HJ (2015) 2 – Definition und Epidemiologie. In: () S3-Leitlinie pAVK S. 18–27. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/065-003l_S3_PAVK_periphere_arterielle_Verschlusskrankheitfinal-2019-08.pdf. Zugegriffen: 03. Okt. 2019

  3. https://zv.hochschulstart.de/fileadmin/media/zv/nc/wise2019_20/bew_zv_ws19.pdf. Zugegriffen: 01. Okt. 2019

  4. https://flexikon.doccheck.com/de/Modellstudiengang. Zugegriffen: 03. Okt. 2019

  5. https://www.impp.de/pruefungen/allgemein/gegenstandskataloge.html. Zugegriffen: 03. Okt. 2019

  6. Pittrow D, Trampisch HJ, Paar WD et al (2007) Gravierende Unterschiede in der medikamentösen Versorgung: PAVK-Patienten im Vergleich zu KHK-Patienten deutlich benachteiligt. Cardiovasc 5:36–39

    Google Scholar 

  7. Allenberg J, Trampisch H, Darius H et al (2004) Prävalenz, Komorbidität und Behandlungsintensität der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der Hausarztpraxis. Ergebnisse der getABI-Studie. Gefäßchirurgie 9(3):166–171

    Article  Google Scholar 

  8. Lange S, Diehm C, Darius H et al (2004) High prevalence of peripheral arterial disease and low treatment rates in elderly primary care patients with diabetes. Exp Clin Endocrinol Diabetes 112(10):566–573

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Bhatt DL, Steg PG, Ohman EM et al (2006) International prevalence, recognition, and treatment of cardiovascular risk factors in outpatients with atherothrombosis. JAMA 295(2):180–189

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Larena-Avellaneda.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Larena-Avellaneda, C.-A. Behrendt, F. Adili und E. S. Debus geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Larena-Avellaneda, A., Behrendt, CA., Adili, F. et al. Universitäre gefäßchirurgische Lehre in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. Gefässchirurgie 24, 617–623 (2019). https://doi.org/10.1007/s00772-019-00593-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-019-00593-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation