Skip to main content
Log in

Perioperatives Schmerzmanagement der arteriellen Verschlusskrankheit

Perioperative pain management in arterial occlusive disease

  • Leitthema
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die periphere arterielle Verschlusserkrankung führt zu Ischämieschmerz, der zur Behandlung zwingt. Auch die gefäßchirurgische Therapie selbst verursacht perioperative Schmerzen. Somit ist ein perioperatives Schmerzmanagement neben der kausalen Therapie gefragt. Schmerzen müssen gemessen und angemessen behandelt werden. Systemisch wirkende Medikamente und regionale Verfahren stehen zur Verfügung. Neben der gefäßchirurgischen Behandlung der Schmerzursache führen auch die Infektsanierung, Wundbehandlung und Physiotherapie zur Schmerzreduktion.

Abstract

Peripheral arterial occlusive disease leads to ischemic pain and requires therapy. Nevertheless, vascular therapy itself causes perioperative pain. As a consequence, perioperative pain management is required as well as causal therapy. Pain must be measured and reasonably treated. Systemic drugs and regional procedures are available. Beside vascular therapy, infection treatment, wound management and physical therapy also reduce pain.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Schmitz-Rixen T, Böckler, D, Steinbauer M. Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin. http://www.gefaesschirurgie.de/gesellschaft/kommissionen/kommission-perioperative-medizin.html. Zugegriffen: 31.08.2018

  2. Laubenthal H, Neugebauer E (2009) S3 Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/001-025.html. Zugegriffen: 31.08.2018

  3. Schwenk W, Freys S, Kalff J (2017) Perioperative Medizin. Thieme, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  4. Möllmann M, Hemping-Bovenkerk A (2017) Anästhesie in der Gefäßchirurgie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Möllmann M, Hempink-Bovenkerk (2015) Anästhesie maßgeschneidert. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  6. Wasner G (2012) Diagnostik neuropathischer Schmerzen. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-132.html. Zugegriffen: 31.08.2018

  7. Freys S (2017) Akutschmerztherapie. In: Schwenk W, Freys S, Kalff J (Hrsg) Perioperative Medizin. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Mühlbauer B (2009) Metamizol. Bremer Arztej 11:16

    Google Scholar 

  9. Kern U, Busch V, Rockland M et al (2009) Prävalenz und Risikofaktoren von Phantomschmerzen und Phantomwahrnehmungen in Deutschland. Schmerz 23:479–488

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Wenk H, Weissflog E, Wulff B, Walluscheck K, Jacobs M, Heckenkamp J (2011) Schnittstellenprobleme und -lösungen bei der Behandlung des elektiven Bauchortenaneurysmas. Gefasschirurgie 16:192

    Article  Google Scholar 

  11. Waurik K, Riess H, van Aken H, Kessler P, Gogarten W, Volk T (2014) Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thrombembolieprophylaxe/antithombotische Medikation. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-005l_S1_R%C3%BCckenmarksnahe_Regionalan%C3%A4sthesie_Thromboembolieprophylaxe_2015-01.pdf. Zugegriffen: 31.08.2018

  12. Stichtenroth D (2003) Einsatz von NSAR und Basistherapeutika bei eingeschränlter Nierenfunktion und Dialyse. https://www.mh-hannover.de/fileadmin/kliniken/rheumatologie/download/niere.pdf. Zugegriffen: 31.08.2018

  13. Rotthauwe J (2011) Metamnizol – Indikationsstellung, Gegenanzeigen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise beachten. http://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/vigilanz/bulletin-zur-arzneimittelsicherheit/2011/3-2011.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 31.08.2018

  14. Linstedt U, Walluscheck K (2018) Schmerzkonzept Diakonissenanstalt Flensburg (pers. Mitteilung)

  15. Stamer UM, Gundert-Remy U, Biermann E, Erlenwein J, Meiβner W, Wirz S, Stammschulte T (2017) Metamizol – Überlegungen zum Monitoring zur frühzeitigen Diagnose einer Agranulozytose. Schmerz 31:5–13

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Fleck S, Rumpold-Seitlinger G, Bornemann-Cimenti H (2018) Mechanisms and clinical relevance oft he interaction between metamizole and acetysalicylic acid—a review. Clin Anesth 59:180–185

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to H. Wenk.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Wenk, M. Jacobs, W. Derwich, J. Heckenkamp, M. Gawenda und K. Walluscheck geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. H. Wenk ist an der Überarbeitung der S3-Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“ (AWMF-Register Nr. 041/001) beteiligt.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Die Autoren sind Mitglieder der Kommission Perioperative Medizin der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wenk, H., Jacobs, M., Derwich, W. et al. Perioperatives Schmerzmanagement der arteriellen Verschlusskrankheit. Gefässchirurgie 23, 586–591 (2018). https://doi.org/10.1007/s00772-018-0444-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-018-0444-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation