Skip to main content
Log in

Prozessmanagement in der Gefäßmedizin

Graue Theorie oder mögliche Praxis?

Process management in vascular medicine

Vague theory or possible in practice?

  • Leitthema
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Gefäßmedizin bedeutet komplexes Organisieren mit vielen involvierten Teilbereichen, die ihrerseits stetig medizinischen und technischen Veränderungen ausgesetzt sind. Viele Behandlungen erfolgen mit hoher zeitlicher Dringlichkeit und sind mit relevanten Risiken für den Patienten verbunden. Optimierte Prozessabläufe sind Voraussetzung für Patientennutzen und wirtschaftlichen Erfolg. Die evolutionäre Prozessoptimierung ist die häufigste Form von Prozessmanagement im Krankenhausbereich und hat sich bewährt. Für den Erfolg ist ein sorgfältiger Einbezug aller Professionen und Fachbereichsabteilungen erforderlich. Die Prozessgestaltung beginnt mit der Analyse der Ausgangssituation. Kritisch betrachtet werden Patientenanforderungen, Qualität, Kosten und Zeit. Während der Reorganisation sind Prozessziele und Messgrößen auszuarbeiten und Prozessalternativen zu entwerfen. Ein SOLL-Prozess wird definiert. Durch optimieren, weglassen, parallelisieren, zusammenlegen, einteilen und auslagern wird der Prozess soweit nötig neu gestaltet. Kernpunkte der Prozessverbesserung sind Reduktion und Klärung von Schnittstellen, Reduktion von Komplexität, Minimierung von Liegezeiten und Definition klarer Verantwortlichkeiten. Prozessmanagementansätze für die Schnittstellenbeherrschung sind u. a. Checklisten, Entscheidungsbäume, Algorithmen, Guidelines, Kommunikations- und Simulationstraining. Für die Implementierung muss das Umsetzungsvorgehen klar festgelegt und mit konkreten Maßnahmen hinterlegt sein. Das anschließende Controlling zeigt, in wie weit die Ziele erreicht wurden und wo noch Handlungsbedarf besteht. Prozessmanagement über Fachbereiche hinweg ist ein effizientes Werkzeug zur Steigerung der Produktequalität und muss daher von jeder Führungsperson beherrscht werden.

Abstract

Many medical subspecialties are involved in the complex management of vascular diseases. Every discipline involved is subject to technological developments and changes. Many forms of treatment are carried out under pressure of time and are associated with relevant risks for the patients. For optimal patient care streamlined processes are important and the basis of effective and efficient treatment. Evolutionary process adjustments are the most common form of process management in vascular medicine. Successful management necessitates the involvement of all professions and specialized departments. The process construction begins with an analysis of the initial situation. Critical key factors are patient requirements, quality, costs and time. During the reorganization, process targets and measurement sizes must be elaborated and process alternatives must be drafted. A target process must be defined. Important process design principles include optimization, elimination, parallelization, integration, classification and outsourcing. Key points in process improvement are reduction and clarification of interfaces, reduction of complexity, minimization of duration of hospital stay and a clear assignment of roles and responsibilities. Check lists, decision trees, algorithms, guidelines, communication training and simulation are suitable tools for process management approaches to control of interfaces. To support successful implementation, coherent controlling and change management are necessary to prevent the organization falling back into its old behavior pattern. Process management tools are a powerful approach to improve patient care and economic performance of medical service providers in a sustainable way.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Notes

  1. Kunden sind selbstbestimmt und entscheiden unabhängig. Sie verantworten ihre Entscheidungen selbst. Dem gegenüber delegieren Patienten Verantwortung und vertrauen darauf, dass die delegierte Verantwortung in ihrem besten Sinne wahrgenommen wird. So gesehen sind Patienten nur manchmal Kunden, Kunden aber nie Patienten.

Literatur

  1.  I-PASS Study Group (2014) Changes in Medical Errors after Implementation of a Handoff Program. N Engl J Med 371:1803–1812

    Article  Google Scholar 

  2. Bucher S, Merz J, Rüegg-Stürm J (2009) Evolutionäre Prozessoptimierung – nachhaltiges Vorgehen durch kontextsensitives Vorgehen. Schweiz Arzteztg 90:1391–1394

    Article  Google Scholar 

  3. Hammer M, Champy J (1993) Business Reengineering, die Radikalkur für das Unternehmen (Originaltitel: Reengineering the Corporation). Campus, Frankfurt am Main, New York

    Google Scholar 

  4. Kaufmann T, Schüpfer G, Cuculi F (2016) Unakzeptabel hohe Letalitätsrate bei Myokardinfarktpatienten: Was tun? Der Beitrag eines integrierten Qualitätsmanagement-Ansatzes. Eine Fallstudie aus der Schweiz. Gesundheitsökon Qualitätsmanage. https://doi.org/10.1055/s-0042-107328

    Google Scholar 

  5. Kotter JP (2007) Why transformation efforts fail. Harv Bus Rev (January):1–9

    Google Scholar 

  6. Livingston EH (2010) Solutions for improving patient safety. JAMA 303:159–161

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Lullies V, Pastowskxy M, Granke S (1998) Geschäftsprozesse optimieren – ohne Diktat der Technik. Harv Bus Manag (Februar):65–72

    Google Scholar 

  8. Malik F (1995) Malik on management Bd. 3., S 22–29

    Google Scholar 

  9. Merz J, Bucher S, Rüegg-Stürm J (2008) Prozessmanagement im Krankenhaus: Spielarten und Wirkungsweisen. Schweiz Arzteztg 89:1673–1676

    Article  Google Scholar 

  10. Rüegg-Stürm J (2008) Führung ist nicht gleich Führung. Schweiz Arzteztg 89:1025–1027

    Article  Google Scholar 

  11. Rüegg-Stürm J (2008) Operation gelungen, Patient gestorben. Schweiz Arzteztg 89:1413–1416

    Article  Google Scholar 

  12. Sax HC, Browne P, Mayewski RJ, Panzer RJ, Hittner KC, Burke RL, Coletta S (2009) Can aviation-based team training elicit sustainable behavioral change? Arch Surg 144:1133–1137

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Schmelzer HJ, Sesselmann W (2013) Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen – Produktivität steigern – Wert erhöhen. Hanser, München

    Google Scholar 

  14. Schüpfer G (2016) Neubau einer Intensivstation – von der Entscheidung zur Konzeption für die Materialisierung. J Anästh Intensivbehandl 24(2):154–157

    Google Scholar 

  15. Torsello GB, Torsello GF, Wulff B (2012) Panvaskuläre Medizin Organisationsformen der Gefässmedizin in Deutschland. Gefässchirugie 17:314–316

    Article  Google Scholar 

  16. Tuckermanna H, Rüegg-Stürm J (2007) Sind Spitäler wandelresistent? Organisieren als Stabilisierung von arbeitsteiliger Wertschöpfung im Kontext fundamentaler Ungewissheit. Schweiz Arzteztg 88:1895–1899

    Article  Google Scholar 

  17. Vetter L, Schüpfer G, Kuster SP, Rossi M (2016) A hospital-wide outbreak of serratia marcescens, and Ishikawa’s “fishbone” analysis to support outbreak control. Q Manage Health Care 25:1–7

    Article  Google Scholar 

  18. von Arx W, Rüegg-Stürm J (2007) Integrierendes Management von Healthcare-Organisationen. Schweiz Arzteztg 88:1012–1105

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Mauch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Mauch, B. Scherzinger, G. Schüpfer und S. Ockert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mauch, J., Scherzinger, B., Schüpfer, G. et al. Prozessmanagement in der Gefäßmedizin. Gefässchirurgie 22, 462–469 (2017). https://doi.org/10.1007/s00772-017-0309-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-017-0309-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation