Skip to main content

Advertisement

Log in

Wie ist die Umsetzung eines AAA-Screening-Programms in Deutschland möglich?

How is it possible to implement an AAA screening program in Germany?

  • Leitthema
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Screeningprogramme sind aktuell von hohem gesundheitspolitischen Interesse. Für das Ultraschallscreening auf abdominelle Aortenaneurysmen (AAA) bestehen international umfangreiche Studien, die auf die signifikante Reduktion der AAA-assoziierten Letalität verweisen. In Anbetracht dessen wurden in verschiedenen Ländern AAA-Screening-Programme mit unterschiedlicher Infrastruktur implementiert.

Ziel

Auch in Deutschland soll ein AAA-Screening eingeführt werden. Die Umsetzung ist jedoch von unterschiedlichen Faktoren abhängig. In dieser Arbeit wird anhand einer Hausarztumfrage die Versorgungssituation in Deutschland beleuchtet und den Versorgungsstrukturen von Ländern gegenübergestellt, in denen das AAA-Screening bereits etabliert wurde. Anhand eines Vergleichs erfolgt eine Analyse, ob und unter welchen Vorgaben ein AAA-Screening in Deutschland umsetzbar ist.

Material und Methoden

Mithilfe eines Fragebogens wurde eine bundesweite schriftliche Befragung von 2000 repräsentativ ausgewählten Hausärzten hinsichtlich ihrer Fachkenntnis zum Thema AAA, Ultraschallausstattung und Screening-Motivation durchgeführt.

Ergebnisse

Ein Großteil der deutschen Hausärzte besitzt die nötige Fachkenntnis und Ultraschallfertigkeit zum Screening auf AAA. Mehr als zwei Drittel der befragten Ärzte verfügen über ein Ultraschallgerät. Die Mehrheit traut sich ein Screening zu. Etwa die Hälfte der Befragten ist motiviert, an einer Fortbildung zum Thema AAA teilzunehmen. Etwa drei Viertel der Befragten können sich die Implementierung eines Ultraschallscreenings auf AAA im Hausarztsektor vorstellen.

Schlussfolgerung

Die Grundvoraussetzungen einer bundesweiten Implementierung eines AAA-Screenings im Hausarztsektor sind auf der Basis von Fachkenntnis, Motivation und Ultraschallkapazität gegeben, und dessen Implementierung erscheint aufgrund einer einfacheren Umsetzbarkeit mit geringerem logistischen und finanziellen Aufwand im Vergleich zu ausländischen Modellen vorteilhaft.

Abstract

Background

Screening programs are currently of upmost importance in health politics. Large international studies of abdominal aortic aneurysm (AAA) screening programs showed a significant decrease in aneurysm-dependent mortality. In view of these findings, AAA screening programs have been implemented in various countries with variable healthcare infrastructures.

Aim

In Germany a screening program also urgently needs to be introduced but realization depends on a variety of factors. This article presents the health service system in Germany and compares it with countries that have already established AAA screening programs. A comparative analysis of factors influencing possible conditions for introducing an AAA screening program in Germany was carried out.

Material and methods

A nationwide written survey of 2000 representatively chosen German family practitioners was carried out in order to evaluate their knowledge of AAAs, the availability of ultrasound devices and the motivation for performing the screening.

Results

A majority of German family practitioners possess the required knowledge of AAAs and the ultrasound skills to perform the screening. In addition, more than two thirds were in possession of an ultrasound device. Most practitioners were confident of performing a screening and would participate in a nationwide screening of AAAs.

Conclusion

The conditions for a nationwide implementation of an AAA screening program performed with the help of general practitioners are fulfilled, considering knowledge, motivation und ultrasound availability. Owing to the lower logistic and financial expenditures in comparison to foreign AAA screening programs, the implementation by general practitioners seems to be advantageous.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Fleming C, Whitlock EP, Beil TL, Lederle FA (2005) Screening for abdominal aortic aneurysm: a best-evidence systematic review for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 142(3):203–211

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. NHS screening programme for aortic aneurysm. http://aaa.screening.nhs.uk/

  3. U.S. Preventive Services Task Force. http://www.uspreventiveservicestaskforce.org/uspstf/uspsaneu.htm

  4. Meier U, Augustin M, Schaefer I et al (2012) Ist das Screening auf abdominelle Aortenaneurysmen in Deutschland möglich? Gefässchirurgie 17(4):248–253

    Article  Google Scholar 

  5. Behrendt CA, Tsilimparis N, Diener H et al (2014) Einführung des GermanVasc. Gefässchiurgie. doi:10.1007/s00772-014-1351-9

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. F. Heidemann, U. Meier, T. Kölbel, G. Atlihan und E.S. Debus geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E.S. Debus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heidemann, F., Meier, U., Kölbel, T. et al. Wie ist die Umsetzung eines AAA-Screening-Programms in Deutschland möglich?. Gefässchirurgie 19, 564–567 (2014). https://doi.org/10.1007/s00772-014-1328-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-014-1328-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation