Skip to main content
Log in

Über die resorbierbare Gefäßprothese aus Magnesium um 1900

Erwin Payr (1871–1946) – ein Pionier der Gefäßchirurgie

On the resorbable vascular prosthesis made of magnesium from 1900

Erwin Payr (1871–1946) – a pioneer of vascular surgery

  • Geschichte der Gefäßchirurgie
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Erwin Payr beschäftigte sich bereits seit 1895 experimentell mit der Problematik von Gefäßanastomosen. Sein Anliegen war es, eine sichere und zugleich einfache Art der Wiedervereinigung völlig durchtrennter Blutgefäße zu erreichen. Dazu bediente er sich einer resorbierbaren Gefäßprothese aus Magnesium. Zahlreiche Tierversuche gingen voraus, bevor er seine Methode erstmalig 1901 an einem Kranken erfolgreich vornahm. Einer seiner wesentlichen Erkenntnisse für die Praxis war wegen der lokalen Thrombenbildung die absolute Schonung der Intima vor Verletzungen. Dazu entwickelte er eine eigene Gefäßklemme.

Abstract

Erwin Payr began to experimentally investigate the issue of vascular anastomosis in 1895. The goal of his research was to develop a reliable and unsophisticated method for reintegrating completely severed blood vessels. For this purpose he employed a resorbable vascular prosthesis made of magnesium. He performed extensive animal testing before he successfully applied his method to a diseased human individual for the first time in 1901. One of his major clinical conclusions for the practice was to absolutely protect the vessel intima from violation due to the risk of local thrombosis. To this end he invented among other things his own vascular forceps.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Notes

  1. Luigi Galvani (1737–1798) italienischer Arzt; Professor der Medizin und praktischen Anatomie zu Bologna; Ein Zufall führte 1780 zu einer Entdeckung, die für die Medizin, Physik, Chemie und Technik als Schlüsselentdeckung gewertet werden muss. Sie stellte die Grundlage zu weiteren Entwicklungen dar. Er fand heraus, dass dekapitierte Frösche Muskelkontraktionen zeigten, wenn deren Nerven mit zwei verschiedenen Metallgegenständen (Kupfer und Eisen), die untereinander verbunden sein mussten, in Kontakt kamen. „De viribus electricitatis in motu musculari“, 1791. Galvani schuf so die Grundlage für die spätere Entwicklung von elektrochemischen Zellen, sog. Batterien.

  2. Johann Conrad Peyer (1653–1712), Schweizer Arzt, veröffentlichte 1677 seine erste Arbeit, die Exercitatio anatomico-medica de glandulis intestinorum earumque usu et affectionibus, in der er die Noduli lymphatici aggregatii des menschlichen Dünndarmes beschrieb, die er irrtümlich für Drüsen hielt. Dieser Irrtum hielt sich bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts.

Literatur

  1. Meier O (1940) Über die Verwendbarkeit von Leichtmetallen in der Chirurgie (metallisches Magnesium als Reizmittel zur Knochenneubildung). Langenbecks Arch Klin Chir 253:552–556

    Google Scholar 

  2. Jeger E (1913) Die Chirurgie der Blutgefässe und des Herzens, August Hirschwald, Berlin

  3. Payr E (1900) Beiträge zur Technik der Blutgefäss- und Nervennaht nebst Mittheilungen über die Verwendung eines resorbirbaren Metalles in der Chirurgie. Langenbecks Arch Klin Chir 62:67–93

    Google Scholar 

  4. Payr E (1901) Weitere Mittheilungen über das Magnesium bei der Naht der Blutgefässe. Langenbecks Arch Klin Chir 64:726–741

    Google Scholar 

  5. Payr E (1902) Ueber die Verwendung von Magnesium zur Behandlung von Blutgefäßerkrankungen. Langenbecks Arch Klin Chir 63:503–511

    Google Scholar 

  6. Payr E (1904) Zur Frage der circulären Vereinigung von Blutgefäßen mit resorbirbaren Prothesen. Langenbecks Arch Klin Chir 72:32–55

    Google Scholar 

  7. Sachs M (2001) Geschichte der operativen Chirurgie, Bd 2. Kaden, Heidelberg

  8. Staudacher M (2006) Sternenstunden der Gefäßchirurgie. Maudrich, Wien

  9. Wormer EJ (2001) „Payr, Erwin“. In: Neue Deutsche Biographie 20, S 148 f

Download references

Compliance with Ethics Guidelines

Conflict of Interest R. Michallek and F. Michallek declare that they have no conflict of interest.

This article does not contain any studies with human or animal subjects.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Michallek.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Michallek, R., Michallek, F. Über die resorbierbare Gefäßprothese aus Magnesium um 1900. Gefässchirurgie 18, 224–230 (2013). https://doi.org/10.1007/s00772-013-1155-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-013-1155-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation