Skip to main content

Advertisement

Log in

Wertigkeit der Photoplethysmographie (PPG) und der Strain-gauge-Plethysmographie (SGP) im Rahmen der funktionellen Beinvenendiagnostik

Value of photoplethysmography (PGP) and strain gauge plethysmography (SGP) for functional diagnosis of leg veins

  • Das aktuelle phlebologische Thema
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Venenerkrankungen der unteren Extremität gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Prävalenz liegt in der Bevölkerung bei 70%, die der schweren venösen Insuffizienz (CVI) bei 15%. Eine frühzeitige und konsequente Therapie hat erheblichen Einfluss auf das Krankheitsbild. Sie trägt nicht nur dazu bei, die Behandlungskosten zu reduzieren, sondern auch die Folgeschäden zu minimieren. Mit der Photoplethysmographie (PPG) und der Strain-gauge-Plethysmographie (SGP) stehen zwei nichtinvasive Untersuchungstechniken zur Verfügung, die risikolos und kostensparend transkutan die Blutvolumenschwankungen in den Gefäßnetzen der Haut und in selektierten Extremitätenabschnitten erfassen können. Sie können sowohl zur Diagnosesicherung als auch zur Beurteilung des Schweregrads der Erkrankung eingesetzt werden. Bei der Interpretation der Resultate darf jedoch nie außer Acht gelassen werden, dass es sich hierbei um funktionelle Screeningtechniken handelt, die bekanntlich keine Aussagen zur Morphologie des betreffenden Venenleidens erlauben.

Abstract

Diseases of the veins in the lower limbs are one of the most common diseases in Germany. The prevalence in the population is 70% and severe venous insufficiency occurs in 15%. An early and consequent therapy has considerable influence on the clinical picture and contributes not only to reducing the cost of treatment but also to minimizing subsequent damage. Photoplethysmography (PPG) and strain gauge plethysmography are two available non-invasive, no-risk and cost-saving techniques for transcutaneous selective measurement of variations in blood volume in the peripheral circulation. These techniques can be used not only for confirming a diagnosis but also for judging the severity of the disease. However, when interpreting the results it must always be borne in mind that these are screening techniques and cannot be used to visualize the morphology of affected veins.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bablich HJ (2002) Apparative Venenfunktionsdiagnostik im Vergleich. Med. Diss., Universität Tübingen

  2. Blazek V, Schultz-Ehrenburg U (1991) Zur Reproduzierbarkeit der digitalen Photoplethysmographie. Ergebnisse bei Langzeitmessungen und bei unterschiedlichen Übungsprogrammen. Phlebolog Prax 2: 13–22

    Google Scholar 

  3. Blazek V (2005) Funktionelle Beinvenendiagnostik mit der quantitativen Photoplethysmographie – bewährte und neue Untersuchungstests der peripheren venösen und arteriellen Diagnostik. In: Hübner K (Hrsg) Sklerotherapie. Viavital, Köln, S 49–59

  4. Hertzman AB (1938) The blood supply of various skin areas as estimated by the photoelectric plethysmograph. Am J Physiol 124: 329–340

    Google Scholar 

  5. Nicolaides AN, Abenhaim L, Akeson H et al. (2000) Investigation of chronic venous insufficiency. A concensus statement. Circulation 102: e126–e163

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Rabe E et al. (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32: 1–14

    Google Scholar 

  7. Weindorf N, Schultz-Ehrenburg U (1984) Der Wert der Venenverschlussplethysmographie in der Dermatologie. Akt Dermatol 10: 83–87

    Google Scholar 

  8. Whitney RJ (1949) The measurement of changes in human limb-volume by means of a mercury-inrubber strain gauge. J Physiol 109: Proc 5

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to V. Blazek.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blazek, V., Noppeney, T. Wertigkeit der Photoplethysmographie (PPG) und der Strain-gauge-Plethysmographie (SGP) im Rahmen der funktionellen Beinvenendiagnostik. Gefässchirurgie 12, 374–378 (2007). https://doi.org/10.1007/s00772-007-0547-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-007-0547-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation