Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Beherrschung der Blutung aus der Vena femoralis im 19. Jahrhundert

Control of hemorrhaging from the femoral vein in the nineteenth century

  • Geschichte der Gefäßchirurgie
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es liegt in der Natur der Sache, dass sich die Ärzte relativ häufig mit den Verletzungen der großen Venen und Arterien zu befassen hatten, v. a. mit Stich- und Schusswunden in der Leistenregion. Die Ligatur der V. femoralis führte im frühen 19. Jahrhundert zu fatalen Folgen. Bei dem berühmten Roux’schen Fall 1813 in Paris kam es danach zur Gangrän mit tödlichem Ausgang. Aus dieser Beobachtung wurde der folgenschwere Schluss gefasst, dass die isolierte Unterbindung der V. femoralis nicht mit dem Leben vereinbar ist und dass die unstillbare Blutung aus der Vene eine sofortige Exartikulation des Beins in der Hüfte erfordert.

Als einer der ersten schlug Gensoul in Lyon 1831 vor, die Blutstillung durch die Unterbindung der A. femoralis herbeizuführen. Zu derselben Meinung kam Bernhard von Langenbeck 1860 an der Berliner Charité, ohne offenbar von den vorherigen Publikationen zu wissen. Seine berühmte Kasuistik wurde in der Literatur des 19. Jahrhunderts häufig zitiert, ebenso wie die experimentellen Arbeiten von Wilhelm Braune 1873 in Leipzig. Auf die dramatische Situation bei der von Paul Kraske 1880 in der Volkmann’schen Klinik in Halle beschriebenen Operation mit ihrem tödlichen Ausgang wird näher eingegangen.

Erst 1882 erhob Heinrich Braun, damals extraordentlicher Professor für Chirurgie in Heidelberg, Zweifel an der allgemeinen Lehrmeinung der Arterienligatur zur Stillung der schweren Blutung aus der V. femoralis. Er trug seine Ansicht auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie am 31. Mai 1882 vor.

Abstract

That physicians had to deal relatively often with injuries to large veins and arteries was an inherent challenge, especially stab and bullet wounds in the inguinal region. Ligature of the femoral vein had fatal consequences in the nineteenth century. In the famous case presented by Roux in 1813 in Paris, ligature led to gangrene with ensuing death. Based on this observation, the momentous conclusion was drawn that isolated ligature of the femoral vein was not compatible with life and that uncontrollable bleeding from the vein necessitated immediate hip disarticulation.

In 1831 in Lyon, Gensoul was one of the first to suggest that hemostasis could be accomplished by ligature of the femoral artery. Bernhard von Langenbeck at the Charité in Berlin came to hold the same opinion in 1860, evidently without knowledge of the previous publications. His famous case report was cited frequently in the literature of the nineteenth century as was also the experimental research carried out by Wilhelm Braune in Leipzig in 1873. The dramatic situation that arose during an operation with fatal outcome performed in the Volkmann Clinic in Halle as described by Paul Kraske in 1880 will be addressed in detail.

It was not until 1882 that Heinrich Braun, at that time an assistant professor for surgery in Heidelberg, expressed doubts regarding the general doctrine of arterial ligature to arrest severe hemorrhaging from the femoral vein. He presented his views on 31 May 1882 at the Congress of the German Association of Surgery.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Albert E (1885) Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre. Bd. 4131. Vorlesung. Urban & Schwarzenberg, Wien, S 539

  2. Braun H (1982) Die Unterbindung der Schenkelvene am Poupart’schen Bande. Verh Dtsch Ges Chir 11: 233–276

    Google Scholar 

  3. Braune W (1873) Die Oberschenkelvene des Menschen in anatomischer und klinischer Beziehung. Veit u Comp, Leipzig 11–14

  4. Gensoul (1820) Zit. nach Braun H (1982) Die Unterbindung der Schenkelvene am Poupart‘schen Bande. Verh Dtsch Ges Chir 11: 233–276

    Google Scholar 

  5. Gensoul (1833) Note sur les blesses reçus à l’Hôtel Dieu de Lyon pendant le trouble de 1831, lue à l’accadémie de médicine. Gaz Med, Paris p 299

  6. Hach W (2000) Die Entwicklung der großen Venenchirurgie in Europa. Chirurg 71: 337–341

    PubMed  Google Scholar 

  7. Hach W, Hach V (2006) Die Beherrschung einer dramatischen venösen Blutung bei Bernhard von Langenbeck anno 1857. Gefässchirurgie 11: 113–116

  8. Hirsch A (1884) Biographische Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Bd 1. Urban & Schwarzenberg, Wien, S 564

  9. Kilian H (1980) Meister der Chirurgie. Thieme, Stuttgart, S 348–349

  10. Kraske P (1880) Schußverletzung der A. und V. cruralis oberhalb der Vasa profunda. Unterbindung beider Gefäße. Gangrän des Beines. Tod. Centralbl Chir 43: 689–695

    Google Scholar 

  11. Langenbeck B (1860) Beiträge zur chirurgischen Pathologie der Venen. Arch Klin Chir 1: 2–80

    Google Scholar 

  12. Larrey DJ (1829) Zit. nach Braun H (1982) Die Unterbindung der Schenkelvene am Poupart’schen Bande. Verh Dtsch Ges Chir 11: 245

    Google Scholar 

  13. Pagel J (1901) Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Urban & Schwarzenberg. Berlin, S 954–955

  14. Roux P, Zit. nach von Brunn M (1910) Die Unterbindung der V. femoralis communis. In: Nasse D, Brunn M von: Chirurgische Krankheiten der unteren Extremitäten. Dtsch Chir 66: 378–382

    Google Scholar 

  15. Schede M (1892) Einige Bemerkungen über die Naht von Venenwunden, nebst Mittheilung eines Falles von geheilter Naht der V. cava inferior. Arch Klin Chir 43: 338–345

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Hach.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hach, W., Hach-Wunderle, V. Die Beherrschung der Blutung aus der Vena femoralis im 19. Jahrhundert. Gefässchirurgie 11, 295–298 (2006). https://doi.org/10.1007/s00772-006-0463-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-006-0463-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation