Skip to main content

Advertisement

Log in

Lebensqualität bei arteriellen und venösen Ulcera cruris — Einführung eines krankheitsspezifischen Messinstruments

Quality of life in patients with arterial and venous leg ulcers — introduction of a disease-specific measurement tool

  • Leitthema: Lebensqualität
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung

Die Beurteilung der Lebensqualität (LQ) von Patienten mit arteriellen und venösen Ulzera als Endstadium der jeweiligen Grunderkrankung — periphere arterielle Verschlusserkrankung (pAVK) und chronisch venöse Insuffizienz (CVI) — wurde bisher kaum untersucht und steht in der Behandlung der Patienten bisher nicht im Vordergrund. Ziel der Studie war es, die LQ von Patienten mit arteriellen und venösen Ulzera zu messen und den entsprechenden Parametern von Patienten im Anfangsstadium der Erkrankung (pAVK IIb und primäre Varikose) sowie einem gesunden Vergleichskollektiv gegenüberzustellen.

Patienten und Methoden

In einer prospektiv vergleichenden, multizentrischen Studie wurden 286 Personen rekrutiert und 5 Gruppen zugeordnet: arterielle und venöse Ulcera cruris, pAVK IIb, CVI und Gesunde. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mit Hilfe der generischen Fragebögen SF-36, NHP und EuroQol, sowie dem neu entwickelten, krankheitsspezifischen Würzburger Wundscore (WWS) von den Patienten selbst eingeschätzt. Bei den Ulkuspatienten wurden die Befragungen nach 4 Wochen und 3 Monaten wiederholt.

Ergebnisse

Patienten mit arteriellen und venösen Ulcera cruris waren im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen in allen LQ-Dimensionen erheblich beeinträchtigt. Die Bereiche Mobilität und Schmerzen erwiesen sich als am stärksten eingeschränkt. Zwischen diesen Gruppen bestanden sowohl in den generischen Fragebögen als auch im krankheitsspezifischen WWS nur geringe Unterschiede. Arterielle Ulkuspatienten hatten geringfügig schlechtere Werte, doch waren die Unterschiede größtenteils nicht signifikant. Frauen besaßen eine minimal schlechtere LQ als Männer, jedoch fanden sich lediglich in den SF-36-Skalen für körperliche Funktionsfähigkeit und Vitalität Signifikanzen. AVK-IIb-Patienten wiesen nur eine geringfügig bessere LQ auf als Ulkuspatienten und eine viel schlechtere LQ als Personen mit CVI und die Gesunden. Der WWS erwies sich als ein valides Messinstrument. Der krankheitsspezifische WWS ist sensitiver als die generischen Instrumente SF-36 und NHP.

Schlussfolgerungen

Die LQ von Patienten mit arteriellen und venösen Ulcera cruris ist erheblich eingeschränkt. Dies erfordert eine größere Beachtung im Umgang mit Ulcus-cruris-Patienten und sollte Einfluss auf die Therapieentscheidung nehmen. Durch die Beachtung der LQ kann die Kommunikation zwischen Arzt und Patient verbessert und die Versorgungsqualität der Patienten optimiert werden.

Abstract

Introduction

Quality of life (QOL) studies are rare in patients with arterial and venous ulcers. Therefore, improving QOL is not the primary focus during treatment. The aim of the present study was to compare QOL in arterial and venous ulcer patients with QOL in healthy adults and patients with initial stages of the underlying diseases [peripheral arterial occlusive disease (pAOD) and chronic venous insufficiency (CVI)].

Patients and methods

A total of 286 patients were recruited for a prospective, multicentric study. They were subdivided into five groups: arterial and venous ulcers, pAOD, CVI, and healthy adults. SF-36, NHP, and EuroQol were used for evaluation. The Wuerzburg Wound Score (WWS) as a new tool was introduced into the clinical routine. The ulcer patients were re-evaluated after 4 weeks and 3 months.

Results

Patients with arterial and venous ulcers were significantly impaired in QOL compared to healthy controls. Mobility and pain were the main impairments. There were only minimal differences between arterial and venous ulcers in the generic scores SF-36, NHP, and EuroQol as well as in the disease-specific instrument WWS. Women had slightly more impaired QOL values than men; however, only the items physical functioning and vitality differed statistically significant. Patients with pAOD IIb revealed only a slightly more impaired QOL than patients with arterial ulcers and much lower values than patients with CVI and healthy controls. The disease-specific WWS has a higher sensitivity than the generic instruments SF 36 and NHP.

Conclusion

QOL of patients with arterial and venous ulcers is severely impaired. Therefore, QOL should receive more attention in dealing with these patients and influence therapeutic implications.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Augustin M, Dieterle W, Peschen M, Schöpf E, Vanscheidt W (1996) Lebensqualität und Pharmako-Ökonomie in der Behandlung chronischer Wunden. Hartmann Wundforum 3: 11–15

    Google Scholar 

  2. Bullinger M (1996) Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 Health Survey. Rehabilitation 35: 17–30

    Google Scholar 

  3. Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand, Handanweisung. Hogrefe Verlag für Psychologie; Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: 1–155

  4. Chetter IC, Spark JI, Dolan P, Scott Dj, Kester RC (1997) Quality of life analysis in patients with lower limb ischaemia: suggestions for European standardisation. Eur J Vasc Endovasc Surg 13: 597–604

    Google Scholar 

  5. Dao TT, LeResche L (2000) Gender differences in pain. J Orofac Pain 3: 169–184

    Google Scholar 

  6. Fillingim RB (2000) Sex, gender and pain: women and men really are different. Curr Rev Pain 1: 24–30

    Google Scholar 

  7. Franks PJ, Bosanquet N, Brown D, Straub J, Harper DR, Ruckley CV (1999) Perceived health in a randomised trial of treatment for chronic venous ulceration. Eur J Vasc Endovasc Surg 17: 155–159

    Google Scholar 

  8. Garratt AM, Ruta DA et al. (1996) Responsiveness of the SF-36 and a condition-specific measure of health for patients with varicose veins. Qual Life Res 5: 223–234

    Google Scholar 

  9. Grahmann F, Neundörfer B, Wagner A (2000) Ischämische Neuropathie bei arterieller Verschlußkrankheit. Dt Ärztebl 97: A 2785–2789

    Google Scholar 

  10. Khaira HS, Hanger R, Shearman CP (1996) Quality of life in patients with intermittent claudication. Eur J Vasc Endovasc Surg 11: 65–69

    Google Scholar 

  11. Klevsgard R, Hallberg IR, Risberg B, Thomsen MB (1999) Quality of life associated with varying degrees of chronic lower limb ischaemia: comparison with a healthy sample. Eur J Vasc Endovasc Surg 17: 319–325

    Google Scholar 

  12. Kohlmann T, Bullinger M, Kirchberger-Blumstein I (1997) Die deutsche Version des Nottingham Health Profile (NHP) Übersetzungsmethodik und psychometrische Validierung. Soz Präventivmed 42: 175–185

  13. Lindholm C, Bjellerup M, Christensen OB, Zederfeldt B (1993) Quality of life in chronic leg ulcer patients. An assessment according to the Nottingham Health Profile. Acta Derm Venereol 73: 440–443

    Google Scholar 

  14. Philipps T, Stanton B, Provan A, Lew R (1994) A study of the impact of leg ulcers on quality of life: financial, social and psychologic implications. J Am Acad Dermatol 31: 49–53

    Google Scholar 

  15. Pieper B, Szczepaniak K, Templin T (2000) Psychosocial adjustment, coping, and quality of life in persons with venous ulcers and a history of intravenous drug use. J Wound Ostomy Continence Nurs 27: 227–237

    Google Scholar 

  16. Rabe E (1998) Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum. http://www.derma.de/ddg/ddg/Leitlinien/Phlebologie_11/phlebologie_11.html

  17. Radoschewski M, Bellach BM (1999) Der SF-36 — Ein Instrument zur Messung der Lebensqualität von Populationen: Möglichkeiten und Grenzen. Gesundheitswesen 61, Sonderheft 2

  18. Statistisches Bundesamt (1998): Gesundheitsbericht für Deutschland. http://www.gbe-bund.de

  19. Walters SJ, Morrell CJ, Dixon S (1999) Measuring health-related quality of life in patients with venous leg ulcers. Qual Life Res 8: 327–336

    Google Scholar 

Download references

Anmerkung

Die Autoren danken allen teilnehmenden Zentren für die bereitwillige Zur-Verfügung-Stellung ihrer Patienten:

1. Abt. Gefäßchirurgie, Chirurgische Univ.-Klinik Würzburg (Leiter: Prof. Dr. S. Franke)

2. Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Würzburg (Direktorin: Frau Prof. Dr. E.-B. Bröcker)

3. Abt. Chirurgie, LKH Villach, Österreich (Ärztl. Leiter: Prim. Dr. H. Wiesinger)

4. Abt. Gefäßchirurgie, William-Harvey Klinik, Bad Nauheim (Dr. G. Salzmann)

5. Gefäßchirurgische Praxis, Würzburg (Dr. A. Kroß)

6. Gefäßchirurgische Praxis, Mespelbrunn (Dr. B. Schley)

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. S. Debus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Debus, E.S., Spech, E., Larena-Avellaneda, A. et al. Lebensqualität bei arteriellen und venösen Ulcera cruris — Einführung eines krankheitsspezifischen Messinstruments. Gefässchirurgie 10, 99–108 (2005). https://doi.org/10.1007/s00772-005-0390-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-005-0390-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation