Skip to main content

Advertisement

Log in

Ergebnisse des Qualitätssicherungsprojektes Varizenchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie

Results of the quality control project for varicose vein surgery of the German Society for Vascular Surgery

  • Das aktuelle phlebologische Thema
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Varikose und ihre Folgeerkrankungen sind eine volkswirtschaftlich bedeutende Erkrankung. Varizenchirurgische Eingriffe werden im ambulanten und stationären Bereich weit über 300.000-mal im Jahr durchgeführt. Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand der DGG beschlossen, eine „Qualitätssicherungsmaßnahme Varizenchirurgie“ zu verwirklichen.

Für dieses Projekt wurden als Qualitätsziele bzw. Qualitätsindikatoren definiert: eine exakte Beschreibung des Ausmaßes und der Schwere der Erkrankung, präoperativ mindestens ein bildgebendes Verfahren, die Durchführung einer stadiengerechten, den präoperativen Befunden entsprechenden operativen Therapie und eine geringe intra- und perioperative Komplikationsrate.

In den Jahren 2001 bis 2003 wurden 36.323 Patienten mit 49.939 operierten Strombahnen erfasst. Nahezu alle Patienten wurden präoperativ mit Hilfe von Duplexsonographie oder Phlebographie diagnostiziert, und die durchgeführten Maßnahmen korrelierten in einem hohen Maße mit den präoperativ erhobenen Befunden. Intra- und postoperative Komplikationsraten waren sehr niedrig. Es zeigte sich ein klarer Anstieg der Komplikationsraten mit der ASA-Klassifikation (ASA 1: 4,25%, ASA 2: 5,21%, ASA 3: 9,3%, ASA 4: 7,48%).

Die Auswertung der Daten hat gezeigt, dass die Qualitätsziele bzw. Qualitätsindikatoren richtig definiert wurden und dass sie relevant und aussagekräftig für die Erkrankung und das operative Verfahren sind.

Abstract

Varicose veins and comorbidities are an economically significant disease. Surgery for varicose veins is performed more than 300,000 times a year in Germany.

Based on this, the executive board of the German Society for Vascular Surgery decided to implement a quality control system for varicose vein surgery.

The quality goals/indicators were defined as: an accurate description of the degree and severity of the disease, at least one sonographic or radiologic procedure to show the morphology and flow patterns of the venous system pre-operatively, the performance of a suitable surgical therapy based on the preoperative diagnosis, and a low intra- and perioperative complication rate.

During the years 2001–2003, 36,323 patients with 49,939 procedures related to the long or short saphenous system were assessed. Nearly all patients were diagnosed preoperatively by means of duplex sonography or phlebography, and the implemented procedures concurred to a high degree with the preoperative diagnosis. Intra- and postoperative complication rates were very low. A distinct raise in the complication rate was shown with the ASA-classification (ASA 1:4.25%, ASA 2:5.21%, ASA 3:9.3%, ASA 4:7.48%).

Data analysis has shown that the quality goals/indicators were defined correctly, that they are relevant and provide evidence on the disease and the surgical procedures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Balzer K (2001) Komplikationen bei Varizenoperationen; Zentralbl Chir 126: 537–542

    Google Scholar 

  2. Dwerryhouse S, Davies B, Harradine K, Earnshaw J (1999) Stripping of the long saphenous vein reduces the rate of reoperation for recurrent varicose veins: five-year results of a randomised trial. J Vasc Surg 29: 589–592

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Eckstein H et al. (2001) Qualitätsmanagement Carotis der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie. Ergebnisse 6: 81–90

    Google Scholar 

  4. Heidrich M, Balzer K (2004) Standardisierte Varizenchirurgie — Operationstechnik, Komplikationen. Ergebnisse 9: 276–283

    Google Scholar 

  5. Helmig L (1983) Häufigkeit von Frühkomplikationen bei 3024 Krampfaderoperationen; Phlebologie Proktologie12: 184–195

  6. KBV; Zahlen, persönliche Mitteilung 2002

  7. MacKenzie RK, Paisley A, Allan PL, Lee AJ (2002) The effekt of long saphenous vein stripping on quality of life. J Vasc Surg 35: 1197–1203

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Mumme A, Olbrich S, Babera L, Stücker M (2002) Saphenofemorales Leistenrezidiv nach Stripping der V. saphena magna: technischer Fehler oder Neovaskularisation? Phlebologie 31: 38–41

    Google Scholar 

  9. Noppeney T, Kluess H, Gerlach H et al. (2004) Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Krampfaderleidens. Gefäßchirurgie 9: 290–308

  10. Nüllen H, Rheese van Ohlen C (1995) Ambulante Varizenchirurgie in der Praxis. In: Ihmig H, Schröder A (Hrsg) Varizen, Popliteaaneurysmen. Steinkopff, Darmstadt, S 73–80

  11. Peitsch-Breitfeld M (1996) Begriffe und Konzepte des Qualitätsmanagements. Informatik, Biometrie und Epidemiologie 27: 200–230

  12. Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al. (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32: 1-14

    Google Scholar 

  13. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (2004) Gerlach H, Hermanns HJ, Noppeney T, Rabe E, Schimmelpfennig L, Stücker M, Varizenchirurgie in Deutschland — Editorial. Phlebologie 6: 3–4

    Google Scholar 

  14. Weber H, Eckstein HH, Niedermeier HP, Noppeney T, Umscheid T (2002) Ergebnisqualität in der Gefäßchirurgie. Chirurg 75: 559–566

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Für die Auswertung der Daten und die statische Unterstützung danken wir Herrn J. Sauer, Fa. File-Team in Brannenburg.

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Noppeney.

Additional information

Kommission für Qualitätssicherung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG)

H. Weber war Mitglied der Kommission bis 2004; ab 2004 H.H. Wenk, Bremen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Noppeney, T., Eckstein, H.H., Niedermeier, H. et al. Ergebnisse des Qualitätssicherungsprojektes Varizenchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie. Gefässchirurgie 10, 121–128 (2005). https://doi.org/10.1007/s00772-005-0388-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-005-0388-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation