Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Geschichte der Gefäßligatur

Darstellung anhand der berühmten Froriep’schen Kupfertafeln (1820–1848)

The history of vascular ligation, illustrated by the famous Froriep copperplate engravings (1820-1848)

  • Geschichte der Gefäßchirurgie
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vor Einführung der Antisepsis und der Narkose in die operative Medizin stand über jedem chirurgischen Eingriff das Damoklesschwert der tödlichen Pyämie und der Verblutung. Mit der Blutstillung mussten sich die Ärzte aller Zeiten und aller Völker befassen. In den Chirurgischen Kupfertafeln ist diesem Thema ein breiter Raum zugemessen. Nicht nur aus dem Schatz der persönlichen Erfahrung, sondern auch auf dem Wege des Tierversuchs haben die Chirurgen nach praktikablen Lösungen gesucht. Die Umstechung oder die einfache isolierte Ligatur waren in besonderem Maße von der Nachblutung bedroht, weil sich die Knoten durch die obligatorische Wundinfektion schon nach Stunden zu lockern begannen. Mehrfachligaturen und dann die Torsionsmethode erreichten eine Aufknäuelung der inneren Gefäßwandschichten und boten dem blutstillenden Thrombus einen besseren Halt.

Die Chirurgischen Kupfertafeln von Vater Ludwig Friedrich von Froriep und Sohn Robert Froriep sind ein wertvolles Dokument der Medizingeschichte aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die haben wichtige Abbildungen sowohl des Inlands als auch des Auslands bewahrt. Durch das künstlerische Talent der Familie Froriep über Generationen hinweg vermittelt das Studium auch einen Gewinn in ästhetischer Hinsicht.

Abstract

Before the introduction of antisepsis and anesthesia into surgical practice, the sword of Damocles hung threateningly over every operation in the form of fatal pyemia and exsanguination. All physicians during all eras in all populations had to deal with hemostasis. This topic is accorded in-depth coverage in the Chirurgischen Kupfertafeln (Surgical Copperplates). The surgeons sought practical solutions not only in the treasure trove of their personal experience, but also in the results of animal experiments. Suture ligatures or even simple isolated ligatures were highly threatened by secondary hemorrhage because the surgical knots already started to loosen after a few hours as a result of the inevitable wound infections. Multiple ligatures and subsequent torsional method enabled agglomeration of the inner layers of the vascular wall and afforded the hemostatic thrombus better stability.

The Chirurgischen Kupfertafeln by father Ludwig Friedrich von Froriep and his son Robert Froriep represent a valuable document of medical history from the first half of the nineteenth century. They have preserved important visual documentation both national and international. The artistic talents of the Froriep family over generations also impart aesthetic enrichment to the study of the copperplates.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Literatur

  1. Anonym (1967) Allgemeine deutsche Biographie, Neudruck der 1. Aufl. von 1875. Duncke & Humblot, Berlin 1967, Bd II S 552; Bd VIII S 146

  2. Eulenberg A (1907) Blutstillung. Real-Encyclopädie der gesamten Heilkunde, Bd. II, 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg. Leipzig, S 694–710

  3. Froriep LF, Froriep R (1820–1848) Chirurgische Kupfertafeln. Landes-Industrie-Comptoir, Weimar

  4. Gurlt E (1898) Geschichte der Chirurgie und ihrer Ausübung, Bd II. Hirschwald, Berlin, S 696

  5. Hirsch A (1886) Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Urban & Schwarzenberg. Leipzig

  6. Krietsch P (1990) Zur Geschichte der Prosektur der Charité Berlin. Zentralbl Allg Pathol Pathol Anat 136: 729–38

    CAS  Google Scholar 

  7. Krietsch P, Dietel M (1996) Pathologisch-Anatomisches Cabinet. Blackwell, Berlin, S 47–55

  8. Net-Lexikon.http://www.net-lexikon.de/Bertha-Froriep.htlm

  9. Paré A (1607) Les Oeuvres. Corrigées et augmentées par luy-mesme, 6e édn. Buon

  10. Paré A (1635) Wundartznei / oder Artzneyspiegell. Jakob Fischers S Erben, Frankfurt, S 298

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Hach.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hach, W., Hach-Wunderle, V. Die Geschichte der Gefäßligatur. Gefässchirurgie 9, 220–226 (2004). https://doi.org/10.1007/s00772-004-0350-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-004-0350-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation